Animation ist allgegenwä̈rtig: als sichtbare Illusion und unsichtbarer Effekt in Film und TV; als bewegte Information auf elektronischen Anzeigetafeln; als interaktives Interface von Smartphone und Fahrkartenautomat; als User-generiertes, wiederverwendetes oder geteiltes Element auf Social- Media- und Video-Portalen. Medienwissenschaftliche Forschung zu Animation existiert im deutschsprachigen Raum allerdings nur vereinzelt und ohne institutionelle Infrastruktur. Infolgedessen sind hiesige Ansätze national und international bislang kaum rezipiert worden und ihr potenzieller Beitrag zu aktuellen Fragen der Medien- und Kulturwissenschaften wurde vielfach ignoriert.
Das wissenschaftliche Netzwerk “Animation and Contemporary Media Culture. Challenges and Potentials of Animation Studies in the Digital Era“ eröffnet einen strukturierten fachlichen Austausch zwischen Nachwuchswissenschaftler*innen und international ausgewiesenen Expert*innen in diesem jungen Forschungsfeld. Dabei zielt es insbesondere auf die systematische Profilierung und Internationalisierung animationswissenschaftlicher Forschung aus dem deutschsprachigen Raum ab und forciert zugleich strategische Maßnahmen zum Aufbau und zur Stärkung der Animation Studies in Deutschland.
Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen der Medienkultur, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Medienkonvergenz und Globalisierung. Ansätze der Animation Studies werden im Netzwerk auf ihr Potenzial hin reflektiert, zur Analyse und Bewertung aktueller Medienentwicklungen beizutragen. Zu den Arbeitsformen gehören regelmäßige virtuelle und Vor-Ort-Workshops sowie Publikationen.