Tobias Gralke: Adapting to imaginal realities: visible urban climate futures between planning and popular discourse

Das Projekt erforscht operative Zukunftsbilder in klimaadaptiven Stadtplanungsprozessen. Untersucht werden ihre spezifischen Funktionen, die Bedingungen und Praktiken ihrer Produktion sowie ihr narratives Verhältnis zum populären Stadt-/Klimadiskurs.

Projektbeginn:
2020
Projektabschluss:
2023
 (öffnet Vergrößerung des Bildes)
Fotograf*in: Blaine O'Neill Creative Commons Lizens

Welche Funktion(en) erfüllen operative Zukunftsbilder in Prozessen klimaadaptiver Stadtentwicklung? Von wem, unter welchen Bedingungen und auf welchen Wissensgrundlagen werden sie produziert, welche Bevölkerungsgruppen, Perspektiven und Politiken werden dadurch begünstigt oder ausgeblendet? Welche medialen Strategien werden genutzt um komplexe und abstrakte Aspekte des Klimawandels zu vermitteln, und welche könnten genutzt werden? Und was erzählen diese Bilder über verschiedene gesellschaftliche Deutungsmuster und Adaptionspraktiken?

In vergleichenden Fallstudien sollen mittels der Triangulation mediendramaturgischer, medienethnographischer und diskursanalytischer Methoden verallgemeinerbare Formen, Tendenzen und Herausforderungen der Produktion, Gestaltung und Einbettung in urbane Planungsprozesse herausgearbeitet und ins Verhältnis zum jeweiligen operativen, diskursiven und sozio-kulturellen Kontext gesetzt werden. Diesseits solutionistischer Vorstellungen ist das Ziel dabei einerseits (im engeren Sinne) kritisch anwendungsbezogenes Wissen über Formen und Wirkungspotentiale digital-medialer Zukunftsvisualisierungen im komplexen, transformationsrelevanten Feld der klimaadaptiven Stadtplanung, andererseits (im weiteren Sinne) eine medienkulturwissenschaftliche Studie über sozio-kulturelle Adaptionspraktiken und -kapazitäten im Kontext der ökonomisch-ökologischen Zangenkrise.

  • Projektleitung:Tobias Gralke
  • Kontakt: tobias.gralke(at)filmuniversitaet.de
  • Zur Person: Tobias Gralke forscht und promoviert an der Filmuniversität und arbeitet freiberuflich im Kulturbetrieb sowie in der Politischen Bildung. Tätig war er unter anderem am Theater Freiburg, beim Progressiven Zentrum, im Forschungsprojekt „Aufmerksamkeitsstrategien des Videoaktivismus im Social Web“ an der Universität Bonn, als Teil der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft sowie als Autor, Bühnenkünstler, Moderator und Bildungsreferent in selbstorganisierten Gruppen, an Schulen und Kulturinstitutionen, für Stiftungen, Projektträger und NGOs. Er studierte Germanistik und Philosophie in Freiburg (B.A.), Inszenierung der Künste und Medien in Hildesheim (M.A.) sowie Human Rights (School of Advanced Study) und Sustainable Development (SOAS) an der University of London (PG Cert). Seit April 2022 studiert er außerdem an der International Psychoanalytic University in Berlin.
  • Betreuer*innen:
  • Wissenschaftliche Promotion im Studiengang: Medienwissenschaft