Arne Zillich



 Arne Zillich

Akademische Mitarbeiterin im BMBF-Projekt FEKOM | Projektleiterin des DFG-Projekts NoViS

1E-Mail schreiben

Arne Freya Zillich studierte Medienwissenschaft, Psychologie und Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In ihrer Promotion zu „Fernsehen als Event“ beschäftigte sie sich mit dem Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in Gruppen.

Seit November 2020 ist sie akademische Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "Forschungsethik in der Kommunikations- und Medienwissenschaft" an der Filmuniversität Babelsberg. Seit Oktober 2021 leitet sie das DFG-Projekt "Normen visueller Selbstdarstellung in der Identitätskonstruktion Heranwachsender. Normaushandlung, -wandel und -wirkung auf Instagram und Snapchat" (NoViS).

Arne Freya Zillich ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der International Communication Association (ICA). Außerdem ist sie Mitglied der Ethikkommission der Filmuniversität. Sie ist als Gutachterin für diverse deutsche und internationale wissenschaftliche Zeitschriften tätig.

Der Werdegang im Überblick:

  • Magisterstudium der Medienwissenschaft, Psychologie und Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Studienaufenthalt an der Michigan State University, USA
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Lehrstuhl Grundlagen der medialen Kommunikation und der Medienwirkung, Friedrich-Schiller-Universität Jena; dort Promotion zum Thema „Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe“
  • Projektmitarbeiterin im Drittmittelprojekt "Bedrohung auf der (Medien-)Agenda - Krisenkommunikation im Nachrichtenprozess" (Deutsche Stiftung Friedensforschung) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Projektmitarbeiterin im Drittmittelprojekt "Pro Qualität Lehre" (Bundesministerium für Bildung und Forschung) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Leitung des Wissenschaftlichen Netzwerks "Werte und Normen als Forschungsgegenstände und Leitbilder in der Kommunikationswissenschaft. Ein integrativer Ansatz“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft, ZI 1543/1-1)
  • Vertretung der W3-Professur für Kommunikationswissenschaft mit den Schwerpunkten Kommunikationstheorien, Mediensysteme und Kommunikationspolitik an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Sommersemester 2018
  • Leitung des Projektes "Normen visueller Selbstdarstellung in der Identitätskonstruktion Heranwachsender. Normaushandlung, -wandel und -wirkung auf Instagram und Snapchat" (Deutsche Forschungsgemeinschaft, ZI 1543/3-1)

 

FACHGEBIET

Medien- und Kommunikationswissenschaft

 

LEHR- UND FORSCHUNGSINTERESSEN

  • Normaushandlung, -sanktionierung und -wirkung auf Social Media-Plattformen
  • Werte und Normen (in) der Kommunikationswissenschaft
  • Forschungsethik in der quantitativen Kommunikationswissenschaft
  • Suche, Selektion und Rezeption von Onlineinhalten
  • Methoden der Rezeptions- und Wirkungsforschung

 

VERÖFFENTLICHUNGEN

Aufsätze in peer-reviewed Fachzeitschriften

  • Riesmeyer, C., Zillich, A. F., & Naab, Th. (2022). Editorial: Digital child- and adulthood – Risks, opportunities and challenges, Media and Communication, 10(1), 301–304. Doi: 10.17645/mac.v10i1.5461

  • Fecke, M., Fehr, A., Schlütz, D., & Zillich, A. F. (2022). The ethics of gatekeeping: How guarding access influences digital child and youth research. Media and Communication, 10(1), 361–370. Doi: 10.17645/mac.v10i1.4756

  • Zillich, A. F., & Riesmeyer, C. (2021). Be yourself: The relative importance of personal and social norms for adolescents’ self-presentation on Instagram. Social Media + Society, 7. Doi: 10.1177/20563051211033810

  • Geise, S., Klinger, U., Magin, M., Müller, K. F., Nitsch, C., Riesmeyer, C., Rothenberger, L., Schumann, C., Sehl, A., Wallner, C., & Zillich, A. F. (2021)*. The normativity of communication research: A content analysis of normative claims in peer-reviewed journal articles (1970-2014). Mass Communication and Society. Doi: 10.1080/15205436.2021.1987474
    * Alle Autorinnen haben gleichermaßen zur Publikation beigetragen.

  • Zillich, A. F. & Guenther, L. (2021). Selective exposure to information on the Internet. Measuring Cognitive Dissonance and Selective Exposure with Eye-Tracking. International Journal of Communication, 15, 3459-3478. Verfügbar unter https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/14184

  • Geise, S., Klinger, U., Magin, M., Müller, K. F., Nitsch, C., Riesmeyer, C., Rothenberger, L., Schumann, C., Sehl, A., Wallner, C., & Zillich, A. F.* (2021). Wie normativ ist die Kommunikationswissenschaft? Ein inhaltsanalytischer Vergleich deutscher und US-amerikanischer Fachzeitschriftenaufsätze. Publizistik, 66, 89–120. Doi: 10.1007/s11616-021-00638-3
    * Alle Autorinnen haben gleichermaßen zur Publikation beigetragen.

  • Kessler, S. H. & Zillich, A. F. (2019). Searching online for information about vaccination. Assessing the influence of user-specific cognitive factors using eye-tracking. Health Communication, 34, 1150-1158. Doi: 10.1080/10410236.2018.1465793.
  • Zillich, A. F., & Müller, K. F. (2019). Norms as regulating factors for self-disclosure in a collapsed context. Norm orientation among referent others on Facebook. International Journal of Communication, 13, 2632–2651.
  • Zillich, A. F., Holtrup, S., Limmer, K., & Möbius, S. (2019). Victim Blaming bei Cyberbullying. Der Einfluss der Privatsphäreeinstellung auf die Opferschuldzuschreibung. Studies in Communication and Media, 8(1), 115–134. Doi: 10.5771/2192-4007-2019-1-115
  • Müller, K. F., & Zilllich, A. F. (2018). Wie man auf Facebook kommunizieren sollte. Selbstbestimmtes Medienhandeln auf Social Network Sites. Medien & Kommunikationswissenschaft, 66, 428-445. Doi: 10.5771/1615-634X-2018-4-428
  • Koch, T., Schäfer-Hock, C., & Zillich, A. F. (2016). Conflict, coordination, compromise? The potential of game theory to explain the choice of viewing in shared domestic television use. Communications - The European Journal of Communication Research, 41, 445-464. Doi: 10.1515/commun-2016-0021
  • Zillich, A. F., Riesmeyer, C., Magin, M., Müller, K. F., Pfaff-Rüdiger, S., Rothenberger, L., & Sehl, A. (2016). Werte und Normen als Sollensvorstellungen in der Kommunikationswissenschaft - ein Operationalisierungsvorschlag. Publizistik61, 393-411. Doi: 10.1007/s11616-016-0286-4
  • Zillich, A. F., Müller, K. F., Schumann, C., & Geise, S. (2015). Werte in der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Exploration des Forschungsfeldes. Communicatio Socialis48, 202-214.
  • Zillich, A. F. (2014). Watching television with others. The influence of interpersonal communication on entertainment. Communications - The European Journal of Communication Research, 39, 169-192. Doi: 10.1515/commun-2014-0011
  • Zillich, A. F. (2013). Die Bedeutung von Gruppenprozessen für das Unterhaltungserleben. Eine Typenbildung am Beispiel der gemeinsamen Krimirezeption. Medien & Kommunikationswissenschaft61, 202-220. Doi: 10.5771/1615-634x-2013-2-202
  • Zillich, A. F., Göbbel, R., Stengel, K., Maier, M., & Ruhrmann, G. (2011). Proactive crisis communication? News coverage on international conflicts in German print and broadcasting media. Media, War and Conflict, 4, 251-267. Doi: 10.1177/1750635211420629

 

Monografien und Herausgeberschaften

  • Riesmeyer, C., Zillich, A. F., & Naab, T. (2022). Digital child- and adulthood. Risks, opportunities and challenges. Special Issue of Media and Communication, 10(1). Verfügbar unter: https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/issue/view/284
  • Zillich, A. F. (2019). Konsistenztheorien & Selective Exposure. Baden-Baden: Nomos.
  • Zillich, A. F. (2013). Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Köln: Herbert von Halem.
  • Maier, M., Ruhrmann, G., Stengel, K., Zillich, A. F., Göbbel, R., Rahnke, M., Steinert, J., Süß, K. & Warneck, C. (2012). Bedrohung auf der (Medien-)Agenda - Krisenkommunikation im Nachrichtenprozess. Osnabrück: Deutsche Stiftung Friedensforschung.
  • Ruhrmann, G., Milde, J., & Zillich, A. F. (Hrsg.) (2011). Molekulare Medizin und Medien. Zur Darstellung und Wirkung eines kontroversen Wissenschaftsthemas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Aufsätze in Sammelbänden

  • Roehse, E.-M., Zillich, A. F., Schlütz, D., Möhring, W., & Link, E. (2023). Eine Projektwebseite als Ort der Wissenschaftskommunikation – Potenziale und Grenzen. In Paganini, C., Prinzing, M., & Serong, J. (Hrsg.). Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (S. 177–190). Baden-Baden: Nomos.
  • Rothenberger, L., Geise, S., Magin, M., Müller, K. F., Nitsch, C., Riesmeyer, C., Sehl, A., & Zillich, A. F. (2022). Das Netzwerk „Werte und Normen als Forschungsgegenstände und Leitbilder in der Kommunikationswissenschaft“ und seine Auffassung von „Kritik“. Proceedings der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Soziologie der Medienkommunikation“ in Augsburg am 13./14.12.2019, 1-9. https://www.dgpuk.de/sites/all/themes/dgpuk/templates/publikation-pdf.php?n=1087 
  • Zillich, A. F. (2020). Socially shared television viewing. Preconditions, processes, and effects of co-viewing and Social TV. In B. Krämer & F. Frey (Eds.), How we use the media. Strategies, modes, and styles (S. 133–156). Basingstoke: Palgrave.
  • Zillich, A. F., & Kessler, S. H. (2019). Measuring selective exposure to online information. Combining eye-tracking and content analysis of users' actual search behavior. In C. Peter, T. K. Naab & R. Kühne (Eds.), Measuring media use and exposure. Recent developments and challenges (S. 196–220)Köln: Herbert von Halem.
  • Riesmeyer, C., Zillich, A. F.,  Geise, S., Klinger, U., Müller, K. F., Nitsch, C., Rothenberger, L., & Sehl, A. (2016). Werte normen, Normen werten. Theoretische und methodische Herausforderungen ihrer Analyse. In P. Werner, L. Rinsdorf,  T. Peil & K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Verantwortung - Gerechtigkeit - Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation (S. 373-394). Konstanz: UVK. 
  • Maier, M., Stengel, K., Ruhrmann, G., Marschall, J., Zillich, A. F., & Göbbel, R. (2011). Synchronisierung von Erhebungsinstrumenten zur Erfassung des dynamischen Nachrichtenprozesses am Beispiel der Krisenkommunikation. In O. Jandura, T. Quandt, & J. Vogelgesang (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 237-255). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Zillich, A. F. (2011). Frames in der Berichterstattung über Molekulare Medizin. Eine Inhaltsanalyse von Wissenschaftsmagazinen im Fernsehen. In G. Ruhrmann, J. Milde, & A. F. Zillich (Hrsg.), Molekulare Medizin und Medien. Zur Darstellung und Wirkung eines kontroversen Wissenschaftsthemas (S. 147-174). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Ruhrmann, G., Zillich, A. F., & Milde, J. (2011). Von der wissenschaftsdominierten zur gesellschaftlich kontextualisierten Wissenschaftskommunikation? Ausblick und Perspektiven. In G. Ruhrmann, J. Milde, & A. F. Zillich (Hrsg.), Molekulare Medizin und Medien. Zur Darstellung und Wirkung eines kontroversen Wissenschaftsthemas (S. 209-220). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Rezensionen

  • Zillich, A. F. (2022). Töpper, Claudia: Mediale Affektökonomie. Emotionen im Reality TV und deren Kommentierung bei Facebook. Bielefeld: transcript, Publizistik. Doi: 10.1007/s11616-022-00727-x
  • Zillich, A. F., (2019). Dechert, A. (2018). Dad on TV. Sitcoms, Vaterschaft und das Ideal der Kernfamilie in den USA, 1981–1992. Berlin: De Gruyter, Publizistik, 64, 159–161. Doi: 10.1007/s11616-018-00480-0
  • Zillich, A. F. (2013). Reinecke, L. & Trepte, S. (Hrsg.) (2012). Unterhaltung in neuen Medien. Perspektiven zur Rezeption und Wirkung von Online-Medien und interaktiven Unterhaltungsformaten. Köln: Herbert von Halem Verlag, Publizistik58(1), 114-115.

 

Weitere Publikationen

 

Vorträge

  • Wunderlich, Annika, & Zillich, Arne Freya (2022, 07. Oktober). Ich bin – ich fühle mich – ich zeige mich. Zur differenzierten Operationalisierung des Geschlechts in standardisierten Befragungen mit Jugendlichen. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Medienpädagogik der DGPuK, 07. Oktober 2022, Hamburg.
  • Zillich, Arne Freya, Link, Elena, Csonka, Eva, Schlütz, Daniela & Möhring, Wiebke (2022, 28.Mai). Consenting Without Being Informed: Testing Approaches to Improve Consent Procedures in Online Surveys. Vortrag im Rahmen der 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA), 23. Mai - 01. Juni 2022, Paris
  • Csonka, E.-M., Möhring, W., Schlütz, D., Zillich, A. F., & Link, E. (2022). Forschungsethik in der wissenschaftlichen Praxis – Hemmschuh oder Qualitätsmerkmal? Workshop im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Hannover, 22.02.2022.
  • Csonka, E.-M., Zillich, A. F., Schlütz, D., Möhring, W., & Link, E. (2022). Eine Projektwebseite als Ort der Wissenschaftskommunikation – Grenzen und Potentiale. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der DGPuK zusammen mit dem Netzwerk Medienethik und in Kooperation mit der Akademie für politische Bildung, München, 18.02.2022.
  • Fecke, M., Fehr, A., Schlütz, D., Zillich, A. F. (2021). Researching pupils’ online group communication in school class group chats – Ethical issues as methodological challenges? Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der DGPuK, Oktober 2021, Wien. 
  • Zillich, A. F., & Riesmeyer, C. (2021). Be yourself: The relative importance of personal and social norms for adolescents’ self-presentation on Instagram. Vortrag auf der virtuellen Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 27.–31.05.2021.
  • Zillich, A. F., & Guenther, L. (2021).  Selective exposure to information on the Internet. New insights from eye-tracking and novel measures of cognitive dissonance. Vortrag auf der virtuellen Tagung DACH 21, 09. April 2021.
  • Zillich, A. F. (2021). Cyberbullying. Hintergründe, Folgen, Interventionen. Vortrag auf dem virtuellen Forum „Schule im Spannungsfeld von Leistungsgesellschaft und Inklusion“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 09.02.2021.
  • Geise, S., Klinger, U., Magin, M., Müller, K. F., Nitsch, C., Riesmeyer, C., Rothenberger, L., Schumann, C., Sehl, A., Wallner, C., & Zillich, A. F. (2020). The normativity of communication and its subfields: A content analysis on normative claims in peer-reviewed journal articles (1970-2014). Postervortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), 23. Mai 2020.
  • Riesmeyer, C. & Zillich, A. F. (2020). Normen der visuellen Selbstdarstellung auf Instagram und deren Aushandlungsprozess durch Heranwachsende. Postervortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), München, 12.03.2020.
  • Geise, S., Klinger, U., Magin, M., Müller, K. F., Nitsch, C., Riesmeyer, C., Rothenberger, L., Schumann, C., Sehl, A., Wallner, C., & Zillich, A. F. (2020). Wie normativ ist die Kommunikationswissenschaft? Ein inhaltsanalytischer Vergleich deutscher und internationaler Fachzeitschriftenaufsätze. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), München, 11.03.2020.
  • Zillich, A. F. & Müller, K. F. (2019). Norms of self-disclosure in a collapsed context: Norm negotiation and norm orientation among referent others on Facebook. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Washington, USA, 28.05.2019.
  • Zillich, A. F. & Guenther, L. (2019). Selective exposure to information on the Internet: New evidence from realistic online environments and novel measures of cognitive dissonance. Poster auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Washington, USA, 25.05.2019.
  • Zillich, A. F. & Müller, K. F. (2018). Wie man auf Facebook kommunizieren sollte. Deskriptive und injunktive Normen bei der Nutzung von Social Networking Sites. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Mannheim, 11.05.2018.
  • Zillich, A. F., Holtrup, S., Lisica, I., Limmer, K. & Möbius, S. (2018). Victim Blaming in Social Networking Sites. Zum Einfluss von Opfer- und Bystandermerkmalen auf die Opferschuldzuschreibung bei Cyberbullying.  Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Mannheim, 10.05.2018.
  • Riesmeyer, C., Zillich, A. F., Geise, S., Kleinen von Königslöw, K., Klinger, U., Magin, M., Müller, K. F., Nitsch, C., Rothenberger, L., Schumann, C. & Sehl, A (2018). Wie normativ ist die Kommunikationswissenschaft? Sollensvorstellungen in internationalen und deutschen Fachzeitschriftenaufsätzen (1970–2014). Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Mannheim, 10.05.2018.
  • Müller, K. F. & Zillich, A. F. (2017). Normen der Nutzung von Sozialen Netzwerken. Eine Spezifizierung des Verständnisses von Medienhandeln. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der DGPuK-FG Soziologie der Medienkommunikation und der DGS-Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie, Friedrichshafen, 12.10.2017.
  • Kessler, S. H. & Zillich, A. F. (2017). Influences on the online search behavior about vaccination. An online eye-tracking experiment. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA, 27.05.2017.
  • Zillich, A. F. & Kessler, S. H. (2017). Zu Risiken und Nebenwirkungen? Selektive Zuwendung zu einstellungskonsonanten und einstellungsdissonanten Onlineinhalten. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK, Erfurt, 27.01.2017.
  • Kessler, S. & Zillich, A. F. (2016). Measuring selective exposure to online news. Advantages and challenges of method combination with eye-tracking. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der Publizisitk- und Kommunikationswissenschaft der DGPuK, Amsterdam, Niederlande, 23.09.2016.
  • Pfaff-Rüdiger, S., Riesmeyer, C., Zillich, A. F. & Wallner, C. (2015). Werte normen, Normen werten? Werte und Normen theoretisch und praktisch relevant in der Kommunikationswissenschaft.  Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Darmstadt, 15.05.2015.
  • Geise, S., Zillich, A. F., Schumann, C. & Müller, K. F. (2014). "Wertewandel" in der Erforschung digitaler Öffentlichkeit? Eine systematische Bestandsaufnahme von Werten und Normen in der Rezeptions- und Wirkungsforschung vor dem Hintergrund des digitalen Strukturwandels der Öffentlichkeit. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Passau, 30.05.2014.
  • Zillich, A. F., Müller, K. F., Schumann, C. & Geise, S. (2014). Norms, Values and Audience Research: A Neglected Research Field. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Seattle, USA, 25.05.2014.
  • Zillich, A. F., Geise, S., Müller, K. F. & Schumann, C. (2014). Werte und Normen in der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Eine systematische Bestandsaufnahme zentraler Konzepte, methodischer Zugänge und Forschungsfelder. Vortrag auf der Tagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK, Hannover, 25.01.2014.
  • Zillich, A. F. (2013). Watching television with others. The influence of interpersonal communication on enjoyment. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), London, Großbritannien, 25.05.2014.
  • Zillich, A. F. (2013). Die Erweiterung des Triadisch-dynamischen Unterhaltungsmodells hinsichtlich situativer Merkmale bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Vortrag auf der Tagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK, Wien, Österreich, 26.01.2013.
  • Zillich, A. F. (2012). Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Eine Typenbildung. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Berlin, 18.05.2012.
  • Göbbel, R., Zillich, A. F., & Ruhrmann, G. (2010). Mediatized Crises. An Expert Survey on Journalistic and Political Perceptions and Assessments of the Gaza and Georgia Crises in 2008/09. Vortrag auf der Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA), Hamburg, 14.10.2010.
  • Steinert, J., Göbbel, R., Zillich, A. F., & Ruhrmann, G. (2010). Applying News Value Theory to Decision-Making Processes of Journalists and Politicians in International Crises. Vortrag auf der Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA), Hamburg, 14.10.2010.
  • Zillich, A. F., Göbbel, R., & Ruhrmann, G. (2010). The effects of news frames on viewers' perceptions of international conflicts and crises. Vortrag auf der Jahrestagung der International Association For Media And Communication Research (IAMCR), Braga, Portugal, 19.07.2010.
  • Zillich, A. F. (2010). Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Vortrag auf dem Doktorandenworkshop der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK, Berlin, 28.01.2010.
  • Zillich, A. F., Göbbel, R., Stengel, K., Maier, M., & Ruhrmann, G. (2009). Proactive crisis communication? News coverage on international crises in German print and broadcasting media. Vortrag auf der Tagung "Journalism Research in the Public Interest" der Journalism Studies Sections von ECREA, SGKM und DGPuK, Winterthur, Schweiz, 21.11.2009.
  • Maier, M., Stengel, K., Ruhrmann, G., Zillich, A. F., Göbbel, R., & Marschall, J. (2009). Synchronisierung von Erhebungsinstrumenten zur Erfassung des dynamischen Nachrichtenprozesses am Beispiel der Krisenkommunikation. Vortrag auf der Tagung der Fachgruppen Journalisitk- und Journalismusforschung sowie Methoden in der DGPuK, Berlin, 07.02.2009.
  • Zillich, A. F. (2008). Media discourse on 'red biotechnology'. How the German television framed science reports. Vortrag auf der Jahrestagung der International Association For Media And Communication Research (IAMCR), Stockholm, Schweden, 23.07.2008
  • Milde, J., & Zillich, A. F. (2005). Mehr Bilder - weniger Ethik? Betrachtungen zur Berichterstattung über Molekulare Medizin in Fernsehnachrichten von 1995 bis 2004. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Hamburg, 05.05.2005.
  • Ruhrmann, G., Milde, J., & Zillich, A. F. (2005). Wissenschaft und Fernsehen. Produktions-, Inhalts- und Rezipientenanalyse der TV-Berichterstattung über Molekulare Medizin in Deutschland. Postervortrag auf der Tagung "Forschung in den Schlagzeilen. Biomedizin und Reproduktionstechniken in den Massenmedien". Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld, 21.04.2005.

 

Geladene Vorträge/Diskussionen

  • Zillich, A. F. & Csonka, E.-M. (2021). Forschungsethik in der kommunikationswissenschaftlichen Praxis. Workshop im Rahmen der Reihe "Forschungsethik in der Kommunikationswissenschaft", Universität Augsburg, 03.12.2021.
  • Zillich, A. F. (2021). Cyberbullying. Hintergründe, Folgen, Interventionen. Vortrag auf dem virtuellen Forum „Schule im Spannungsfeld von Leistungsgesellschaft und Inklusion“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 09.02.2021.
  • Zillich, A. F. (2019). Normativität im Wandel? Sollensvorstellungen in internationalen kommunikationswissenschaftlichen Fachzeitschriftenaufsätzen von 1970 bis 2014. Vortrag im Rahmen der Vitznauer Gespräche "Medien- und Öffentlichkeitswandel", Vitznau, Schweiz, 22.03.2019.
  • Zillich, A. F. (2018). Werte und Normen als Forschungsgegenstände und Leitbilder in der Kommunikationswissenschaft. Ergebnisse eines Forschungsnetzwerkes. Vortrag auf dem 41. Semestertag Kommunikationswissenschaft & Kommunikationsgeschichte, Leipzig, 15.06.2018.
  • Zillich, A. F. (2017). Weil es nicht knallt? Warum wir in den Medien so wenig über die friedliche Beilegung von Konflikten erfahren. Podiumsdiskussion des Unterausschuss für Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln des Deutschen Bundestags, Berlin, 19.06.2017.