Der Förderpreis für künstlerische Forschung 2024 geht an ...
Am 10.12.2024 hat das Institut für künstlerische Forschung (IKF) der Filmuniversität den von der Präsidentin ausgelobten Förderpreis für künstlerische Forschung vergeben. Der Preis fördert seit 2015 experimentelle und innovative Vorhaben von Studierenden, Promovend*innen und akademischen Mitarbeiter*innen.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Am Dienstag wurde im Kino 1104 der Filmuni der Förderpreis für künstlerische Forschung vergeben: Anna Beeck (MA Regie), João Prado und Jacky Lai (MA Regie und MA Creative Technologies), Sebastian Sánchez (MA Sound) und Alexander Walmsley (akad. Mitarbeiter Studiengang Creative Technologies) konnten mit ihren Forschungsvorhaben die Jury überzeugen und erhalten in den kommenden 12 Monaten Unterstützung und Begleitung bei der Umsetzung. Im großen Kino der Filmuni stellten sie dem Publikum ihre Projektideen vor:
DEVIDED ISLAND
In ihrem filmischen Forschungsprojekt untersucht Anna Beeck zusammen mit ihrer Kommilitonin Dina El-Zeneiny und einem internationalen Team das ungleiche Verhältnis von Raum und Macht auf der Elephantine Island in Aswan (Ägypten), um postkoloniale Dynamiken des Luxustourismus besser zu verstehen und zu hinterfragen.
VON LIKES UND LÜGEN – DIE DIGITALE MACHT DER AFD
Was macht die AfD auf TikTok so erfolgreich? Warum werden die Videos der Partei, ihrer Politiker*innen und „unabhängigen“ Influencer*innen bei jungen Wähler*innen immer beliebter? Was können wir aus der digitalen, audiovisuellen Strategie der AfD lernen, um ihr entgegenzuwirken? Können wir ihre Kommunikationstaktiken entlarven und aufdecken, um ein junges Publikum aufzuklären? Mit diesen Fragen setzten sich João Prado und Jacky Lai in Form eines Desktop-Dokumentarfilms auseinander.
ARKTISCHE O-TONSINFONIE
Aus einzigartigen Natur-Tönen möchte Sebastian Sánchez ein Tonkunstwerk mit einer sinfonischen Dramaturgie in vier Sätzen entstehen lassen. Die “O-Tonsinfonie” erzählt die Geschichte des Segelboots “Abel Tasman” und wie es der unberührten Natur der Nordwestpassage begegnet: Von Grönland, über den kanadischen Archipel, bis nach Alaska.
TROPICAL DEPRESSION
Alexander Walmsley plant, mit dem Förderpreis eine dokumentarische Filminstallation über das Klima, Simulationen, und tropische Zyklone fertigzustellen. In Auseinandersetzung mit Daten-basierten und simulierten Informationen beschäftigt er sich mit der Frage, wie sich beides im Rahmen einer künstlerisch forschenden Praxis miteinander verbinden und in Einklang bringen lässt.
Auch die Förderpreisträger*innen des letzten Jahres waren am Dienstag dabei. In ihren Präsentationen gewährten sie den Anwesenden Einblicke in die Arbeitsprozesse und Ergebnisse ihrer Förderpreisprojekte. Bei der anschließenden Feier im Atrium konnte das Publikum in verschiedenen Installationen die Ergebnisse mehrerer künstlerischer Forschungsprojekte betrachten und erleben - unter anderem LUPE & LOOPS von Christophe Higli, DIE GEFÜHLSMASCHINE von Manuel Hendry und die Ergebnisse des Forschungsseminars EIN SEE VERSCHWINDET… von Christine Lang. Zudem gab es natürlich ausführliche Gelegenheit zum Austausch.
Jedes Jahr fördert das Institut für künstlerische Forschung (IKF) gemeinsam mit der Filmuni-Präsidentin, Prof. Susanne Stürmer Vorhaben von Studierenden, Mitarbeitenden und Promovierenden, die mit künstlerischen Mitteln ästhetische, philosophische, soziale und wissenschaftliche Prämissen und Praktiken untersuchen, infrage stellen, um- und neu deuten wollen.
Übersicht über alle Förderpreisprojekte seit 2015.