Projektförderungen

Das kreative und ökonomische Potenzial unserer filmischen Projekte ist von zunehmendem Interesse für die Medienbranche. Die Filmuni pflegt ein breites Netzwerk an Kontakten zu nationalen und internationalen Sendern und Distributionsplattformen und geht gezielt Kooperationen ein, um außergewöhnliche Projekte zu fördern und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

KlassiXS (3sat)

„Von der Bühne ins Filmset“ - archaische Geschichten und ihre Archetypen filmisch in die Gegenwart zu übersetzen und weiter zu erzählen, ist die Idee der Kooperation zwischen 3sat und der Filmuniversität Babelsberg. 

Bei der Verfilmung dramatischer Klassiker geht es um innovative und intensive Filme, die die Stoffe oder Figuren aus Theater und Literatur neu interpretieren und filmisch umsetzen. Gesucht werden starke Protagonistinnen und Protagonisten, die berühren, verführen und provozieren.

Short Docs (3sat)

Das Thema der Projekte ist 
„PORTRAIT“ im weitesten Sinne.

Gesucht werden filmische Konzepte aller Spielarten des Dokumentarischen – vom direct cinema bis zu hybriden Formen oder performing documentaries. Individuelle Handschriften, persönliche Herangehensweisen sind willkommen, Bewusstsein für den Einsatz filmischer Mittel und die dramaturgischen Herausforderungen der kurzen Erzählform sind gefragt. Inhaltlich sind Projekte mit einem Fokus aus dem deutschsprachigen Raum gewünscht. Internationale Stoffe sind nicht ausgeschlossen, sofern sie finanzierbar sind.

DIGI.TALe

Digitale Produktions- und Distributionstechnologien haben die Möglichkeiten filmischen Erzählens nachhaltig verändert. Zuschauerinnen und Zuschauer werden User, klassische Genre- und Formatgrenzen lösen sich zunehmend auf, originelle und neuartige Inhalte sind gefragt.

Daher haben das Medienboard Berlin-Brandenburg, die Filmuniversität und die dffb das Pilotprogramm "DIGI.TALe" entwickelt. Gefördert werden narrative audiovisuelle Inhalte mit innovativem und experimentellem Charakter. Genre, Format, Länge oder Distributionskanäle werden dabei nicht vorgegeben. Möglich ist alles: von der Webserie oder App bis hin zu narrativen Games oder interaktiven Storyworlds, von Virtual oder Augmented Reality Anwendungen bis hin zu transmedialen Hybridformaten, ganz egal ob für YouTube, Snapchat, Instagram, Facebook oder WhatsApp.  

"Mir ist wichtig, dass die mediale Entwicklung vor allem auch in unserer Filmhochschule vorangetrieben wird. Wo hat man soviel Zeit und Raum zum Experimentieren wie im Rahmen eines Studiums. Danke ans Medienboard, dass es uns hierbei unterstützt."  so Prof. Dr. Susanne Stürmer, Präsidentin der Filmuniversität, zu der Förderinitiative.

LEUCHTSTOFF

Mit der Initiative LEUCHTSTOFF bündeln der rbb und das Medienboard Berlin-Brandenburg seit 2012 ihre zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten im Bereich der Kinofilm-Förderung. 

Im Format LEUCHTSTOFF werden Abschlussfilme (Spielfilme wie auch Dokumentarfilme) als Langfilm wie auch Kurzfilm gefördert .

rbb movies

Jährlich koproduziert der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) mit den Filmhochschulen seines Sendegebiets, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der Deutschen Film- und Fernsehakademie (dffb) neue "rbb movies".

Der Rundfunk Berlin – Brandenburg sucht in Zusammenarbeit mit der Filmuniversität innovative, originelle, fiktionale / hybride Formate - Webserie, kleine Reihen / Omnibusprojekte aus mehreren Einzelstücken mit einer Länge bis maximal 20 Minuten. Es geht um Geschichten aus Berlin und Brandenburg.