CampusCard
Funktionen der CampusCard
1. Studierendenausweis
Die CampusCard dient für jeden Studierenden als Legitimation mit folgenden Daten auf der Karte: Name, Vorname, Geburtsdatum und –ort und der Matrikelnummer
2. Semesterticket
Mit der CampusCard kannst du im Raum Berlin und Brandenburg die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Die Nutzung von IC Zügen ist eingeschränkt möglich.
3. Bibliotheksausweis
Die Ausleihe von Materialien aus der Bibliothek ist nun über die CampusCard möglich. Diese wird von den Mitarbeiter/innen am Servicepoint eingelesen.
4. Bezahlfunktion (Mensa und Cafeteria)
In der Mensa/ Cafeteria ist die bargeldlose Bezahlung möglich. Hierbei wird die CampusCard für die Bezahlung auf das Lesegerät der Mensa aufgelegt und die Mitarbeiter*innen nehmen eine manuelle Abbuchung des Betrages vor (Achtung: bitte die CampusCard nicht zu schnell abheben, sonst wird diese gesperrt.).
Weiterhin kann die CampusCard als Waschkarte in den Räumen des Studentenwerkes genutzt werden.
Validierungsstation
Nach jeder Rückmeldung muss die CampusCard an der Validierungsstation aktualisiert werden. Hierbei wird auf dem Thermochromstreifen die Gültigkeit für das Folgesemester aufgedruckt. Die Validierungsstation befindet sich im Empfangsbereich.

Aufladestation
Die Aufladestation für die Aufwertung der CampusCard befindet sich im Atrium. Die Aufladung erfolgt mittels einer Girocard. Der Mindestaufladebetrag beträgt 10 €. Es wird empfohlen, maximal 50 € aufzuladen.

Verlust, Diebstahl oder Defekt der CampusCard
Um den Schaden bei einem Verlust oder Diebstahl so gering wie möglich zu halten, empfehlen wir Ihnen, die Sperrung unverzüglich telefonisch, per E-Mail oder persönlich in der Servicestelle CampusCard zu veranlassen.
Für eine Zweitausstellung wegen Verlust oder schuldhaft beigeführten Schaden, werden Ihnen gemäß der Gebührensatzung der Filmuniversität Babelsberg 20 Euro in Rechnung gestellt. Diese sind vor der Ausstellung auf das Konto der Filmuniversität zu überweisen. Zahlungsdaten erhalten Sie HIER.
Bitte füllen Sie den Antrag auf Ersatzausfertigung aus und reichen diesen beim IT-Servicepoint (Raum 4104) ein.
Sie werden per E-Mail informiert, dass Ihre Ersatzchipkarte zur Abholung bereit liegt. Bitte beachten Sie, dass dies auf Grund der Bearbeitungszeiten der Bank i.d.R. frühestens nach 3-5 Arbeitstagen erfolgen kann. Ein Termin für die Abholung der neu erstellten CampusCard muss vorab telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.
Bei technischem Defekt der Campuskarte entfällt die Gebühr.
Aufbewahrung und Umgang mit der CampusCard
Um eine lange Lebensdauer der CampusCard zu ermöglichen, ist ein sorgsamer Umgang zu empfehlen. Die CampusCard ist zweckgebunden einzusetzen. Äußerlich sichtbare Merkmale dürfen nicht beeinträchtigt werden.
Vermieden werden sollte Folgendes:
- Äußerliche Veränderungen (z.B.: bekleben oder beschriften)
- starkes Biegen der Karte (Antennenbruchgefahr),
- leichte Dauerwölbung der Karte beziehungsweise sie höheren Temperaturen auszusetzen (Probleme beim Aufdruck der Daten auf den Thermochromstreifen bei der Validierung),
- starke Verschmutzung und Zerkratzen der Kartenoberfläche sowie andere mechanische Einwirkungen (Beschädigen der Thermochromschicht),
- Einwirkung chemikalischer Einflüsse (zum Beispiel durch Waschen der Karte).
Um der CampusCard eine höhere Lebensdauer zu verschaffen, sollte diese immer in einer Schutzhülle aufbewahrt werden. Bei den Schutzhüllen ist darauf zu achten, dass diese möglichst keine Weichmacher enthalten. Weichmachermigration kann zum Beispiel zum Verblassen des Passfotos auf der CampusCard führen.
Wird die CampusCard durch unsachgemäßen Umgang unbrauchbar, ist die Ausstellung einer Ersatzkarte kostenpflichtig.
Anträge, Formulare und Informationen
Öffnungszeiten Servicestelle CampusCard
Dienstag: 10.00 - 12.30 Uhr | 14.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 12.30 Uhr | 14.00 – 16.00 Uhr