Fördermittel

Hier findet ihr eine Übersicht passender Förderprogramme und laufender Wettbewerbe für Gründer*innen in der Kreativwirtschaft.

STARTBÜRO BABELSBERG

Das einjährige Projektstipendium für Alumni der Filmuniversität, um mit einem Büro auf dem Studiogelände, Mentoring und Kapital das eigene Medien-Startup aufzubauen.

Projektstipendium für Alumni der Filmuniversität

Das STARTBÜRO Babelsberg unterstützt Projekte von Alumni der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF mit einem einjährigen Projektstipendium. Für ein Jahr erhalten Teams einen Coworkingspace im „Schwalbennest“ der Marlene-Dietrich-Halle auf dem Studiogelände samt Basisausstattung sowie maximal bis zu 10.000 Euro zur Umsetzung ihrer Vorhaben. Ergänzend begleiten und beraten Mentor*innen der beteiligten Partner Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH, ILB und Filmuniversität die Teams im Laufe des Stipendiums.

Das STARTBÜRO Babelsberg fördert Alumni-Teams in zwei Bereichen:

  • Innovativer Content: Unterstützt wird die Realisation und Distribution von filmischen und interaktiven Inhalten, die durch ihren spezifischen Ansatz ein Alleinstellungsmerkmal erwarten lassen.
  • Innovativer Technologieeinsatz: Unterstützt wird die Entwicklung und Anwendung neuer Verfahren und Technologien, die Impulse für Medienproduktion, -distribution und -rezeption bieten.

Mit Unterstützung der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH können insgesamt zwei Teams ein Stipendium erhalten.

Bewerben können sich alle Alumni der Filmuniversität, die in den letzten 5 Jahren absolviert haben. Parallel zur Abgabe sollte ein Beratungsgespräch beim Gründungsservice genutzt werden.

Einzureichen sind:

  • eine Projektbeschreibung: ausgearbeitetes Treatment (oder Darstellung eines Portfolios), Verwertungsansatz, Wünsche an das Mentoring, besondere Entwicklungsperspektive am Standort Babelsberg,
  • die Lebensläufe und ggfs. Firmenprofile aller am Projekt Beteiligten,
  • ein Zeit- und Zielplan für das Stipendiumsjahr sowie
  • eine Grobkalkulation.

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen per Mail (max. 10 MB) an: gruendungsservice(at)filmuniversitaet.de mit dem Betreff "Einreichung Startbüro Babelsberg". Die Auswahl trifft die Filmuniversität gemeinsam mit den Partnern anhand folgender Kriterien:

  • Innovation von Inhalt und / oder Technologieeinsatz
  • Realisierungspotenzial des Vorhabens
  • Erkennbare Anbindung an den Standort
  • Aufstellung des Teams

Mehr Informationen zu den geförderten Teams und zum Programm finden Sie hier.

MediaTech Hub Accelerator

Der Mediatech Hub Accelerator Babelsberg ist das sechs-monatige Programm für alle Start-ups oder künftigen Agenturen, die bereits gegründet haben,  sich mit Technologien befassen und auf das nächste unternehmerische Level kommen wollen.
Was hat das mit der Filmuniversität Babelsberg zu tun? Sie ist gemeinsam mit der Universität Potsdam, dem Hasso-Plattner-Institut Initiatorin des ersten Accelerator Programms in Brandenburg. Bewerben könnt ihr euch kontinuierlich über die Website des MTH Accelerators unter: www.mth-accelerator.de

 

Ihr arbeitet an einem technologiegestützem Geschäftsmodell, das sich mit den Themen Medien, Virtual oder Mixed Reality, Datenvisualisierung, Edutainment oder Gamification beschäftigt? Ihr seid auf der Suche nach starken Partnern für den Markteintritt, Sales, Finanzierung und die Weiterentwicklung Eurer Produkte oder Services? Dann bewerbt Euch für unseren Accelerator in Potsdam Babelsberg! Mit dem MTH Accelerator geht in Babelsberg der erste übergreifende Accelerator für Gründer*innen der Medien- und Technologiebranche an den Start. Er hilft jungen Gründungsteams dabei, langfristig am Markt zu bestehen. Zudem soll ihnen der Zugang zu Investitionen und Kapital erleichtert werden

In Babelsberg bietet der MediaTech Hub Accelerator einen Office-Space, vernetzt Euch und macht Euch fit für Investments. Nach spätestens 6 Monaten im Programm des Accelerators seid Ihr bereit für den Pitch vor VCs, Investoren und Business Angels und könnt am Markt durchstarten.

Aber auch Unternehmungen – gerade aus dem Bereich der Kreativwirtschaft, die sich nicht als Start-up sehen, sondern als Agentur, finden im MTH Accelertor ein Programm, das intensiv und individuell betreut, um gemeinsam an den unternehmerischen Herausforderungen zu arbeiten, die nach der Gründung aufkommen. 

Ein spannendes Beispiel gerade für diesen Weg ist BetaRoom, die mit ihrer MauAR app rund 200.000 Downloads im Appstore haben und mit AR Historisches aus Berlin ganz neu erzählen u.a. für die Kultur Projekte Berlin. Der MediaTech Hub Accelerator hat ihnen dabei geholfen, sich unternehmerisch solide aufzustellen und unterstützte durch reichlich Netzwerk-Connections. 

Unterstützt wird der Accelerator von der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, APX – dem Start-up Investor von Axel Springer und Porsche, dem media:net berlinbrandenburg, das Netzwerk mit rund 400 Unternehmen aus der Digital- Kreativ- und Medienwirtschaft und dem MediaTech Hub Potsdam.

Weitere Informationen zum Accelerator und dem Bewerbungsverfahren gibt es hier.

Generation-D: Wettbewerb für Social Startups

Ihr wollt mit eurer Gründung gesellschaftliche Werte schaffen? 

GENERATION-D fördert studentische Projekte, die kreativ und innovativ aktuelle lokale und globale Probleme von Deutschland aus lösen. Die Gewinnerprojekte zeichnen sich durch Umsetzbarkeit, nachhaltige Wirksamkeit und Innovation aus und generieren einen sozialen Mehrwert. Durch die Unterstützung der Teams möchten Generation-D einen Teil dazu beitragen, die Schwierigkeiten in unserer Welt anzupacken. Einreichungen in den Bereichen

Bildung, Umwelt, Gesundheit und Soziale Gesellschaft

sind möglich: https://www.generation-d.org/

Stipendien speziell für Filmstudierende und Filmschaffende

Durchstarten mit dem EXIST-Förderprogramm

Studierende, Mitarbeitende und Alumni können sich mit dem E❌IST Gründerstipendium ein Jahr ihr Gründungsvohaben an der Hochschule finanzieren lassen.

Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten. Bei den Gründungsvorhaben sollte es sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln.

Um euch optimal vorzubereiten, bieten wir monatlich Unterstützungsworkshops an (mit 1:1 Gesprächen und Austausch unter den Projekten). 

Individuelle Beratungen zu EXIST könnt ihr hier buchen

Website der Förderung

Gründerwettbewerb Digitale Innovationen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt mit dem Gründerwettbewerb digitale Gründungsideen. Zweimal im Jahr können sich Gründer*innen bewerben, um einen der mit bis zu 32.000 € dotierten Preise zu gewinnen. Für die Bewerbung genügt eine Ideenskizze von max. 12 Seiten, die streng vertraulich behandelt wird.

Mit dem "Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen" prämiert das BMWi Ideen für innovative Unternehmensgründungen, die auf digitalen Technologien aufsetzen.

Jede Wettbewerbsrunde ist zweistufig:

  • Phase 1: Die Teilnehmer*innen melden sich online an und laden ihre Ideenskizze und ggf. ihr Video hoch. Nach Ablauf der Frist für die Phase 1 erhalten alle Teilnehmer*innen eine SWOT-Analyse als Feedback.
  • Phase 2: Die besten Teilnehmer*innen aus Phase 1 erhalten als „Nominierte“ die Möglichkeit, ihre Beiträge nach dem Feedback zu überarbeiten und erneut hochzuladen. Die Jury wählt aus den nominierten Teilnehmer*innen die Preisträger*innen aus. Alle Teilnehmer*innen der Phase 2 erhalten erneut ein schriftliches Feedback.

Der Wettbewerb wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH durchgeführt.

Mehr dazu auf der Webseite.

Förderungen des Medieninnovationszentrums Babelsberg (MIZ)

Neben der Unterstützung von Innovationsprojekten bietet das MIZ weitere Angebote für alle, die Rundfunk neu denken wollen. Die Förderprogramme des Medieninnovationszentrums im Überblick:

Innovationsförderung für Medienprofis
Innovationsförderung für Studierende und Start-ups
Innovationsförderung für NachwuchsjournalistInnen
Innovationsförderung für interdisziplinäre Teams
Innovationsförderung für Projektpartner

Das MIZ hat bereits einige Filmuni-Teams unterstützt, wie z.B. Luminoise und Experimental Game.

Der Gründungsserviceunterstützt gerne bei der Einreichung, stellt den Kontakt zum MIZ her und informiert über ergänzende Fördermöglichkeiten: j.krug@filmuniversitaet.de / Raum 6105 / 0331 - 6202-256

Erasmus for Young Entrepreneurs

Dieses Gründungs-Auslandsprogramm fördert einen 1-6-monatigen Aufenthalt in der EU mit bis zu 1.100 € pro Monat. In einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen (KMU) kann man von erfahrenen GründerInnen vor Ort lernen. Mitmachen können Gründungsinteressierte und Selbstständige bis zu 3 Jahre nach der Gründung.

Die Arbeit in einem europäischen KMU kann vielfältige Vorteile für die eigenen Gründung bringen.

  • In einem sehr ähnlichen Unternehmen kann man viel für den eigenen Markteinstieg lernen, hat es aber aufgrund der Entfernung meist nicht mit einem direkten Wettbewerber zu tun.
  • In der Zusammenarbeit mit einem potenziellen (Distributions-) Partner, kann man von Anfang an eine internatioanale Startegie für das eigene Startup entwicklen

Für den gesamten Nordosten Deutschlands ist die Wirtschaftsförderung Ostbrandenburg (STIC) als Ansprechpartner zuständig. Alle Informationen sind in einem Flyer gebündelt zu finden.

Brandenburg-Kredit Mikro

Das Land Brandenburg unterstützt mit dem „Brandenburg-Kredit Mikro“ Gründungen, junge Unternehmen (bis 10 Jahre nach Gründung) sowie Unternehmensnachfolger durch zinsverbilligte Darlehen von bis zu 25.000 €. Der Zinssatz beträgt aktuell 3 % (Stand: Juni 2024).

  • Förderfähig sind Investitionen und Betriebsmittel.
  • Eigenkapital und Sicherheiten sind nicht erforderlich.
  • Es fallen keine Gebühren an.
  • Der Kredit kann bis zu 100 % der förderfähigen Kosten abdecken.
  • Die Laufzeit beträgt bis zu fünf Jahre, davon bis zu sechs Monate tilgungsfrei.
  • Die Rückzahlung erfolgt monatlich in gleichbleibenden Raten.
  • Eine vorzeitige Rückzahlung ist jederzeit mit einer Frist von einem Monat möglich – ohne Vorfälligkeitsentschädigung.
  • Antragstellende müssen ihren Sitz oder ihre Betriebsstätte in Brandenburg haben.
  • Nicht gefördert werden u. a. Unternehmen in Schwierigkeiten, Finanzdienstleister, Glücksspielanbieter, Kfz-Handel, Umschuldungen oder Grundstückskäufe.

Mehr Informationen auf der Website des Brandenburg-Kredit Mikro 

Kultur- und Kreativpiloten

Das U-Institut zeichnet im Namen der Bundesregierung seit 2010 jedes Jahr 32 Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft aus. die ausgewählten Kreativpiloten nehmen an einem einjährigen Mentoring-Programm teil.

  • Du bekommst eine Auszeichnung der Bundesregierung und machst bei einem einjährigen Mentoring-Programm mit, das deine Idee stärkt und dich weiterbringt.
  • In Workshops erarbeitest du mit Kreativpiloten und anderen Experten, was es bedeutet, Unternehmer zu sein.
  • Zwei Mentoren begleiten dich und du hast immer jemanden, der dich unterstützt.
  • Du wirst Teil des Kreativpiloten-Netzwerks, das über die Jahrgänge hinweg zusammen kooperiert.
  • Du erhältst deutschlandweite mediale Aufmerksamkeit und Tipps für deine Pressearbeit.

Alle Unternehmen, Selbständige, Gründer und Projekte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft können sich bewerben. Egal, ob allein oder mit dem gesamten Team, ob es die Idee nur auf dem Papier gibt oder schon umgesetzt wird.

Wollt ihr auch zukünftig über News und die kommenden Bewerbungsphasen der Kreativpiloten informiert werden? Dann trag dich hier in den Reminder ein, dann erinnern dich die Organisatoren, wenn es losgeht.

Im Jahrgang 2018 wurde u.a. das Studio monströös ausgezeichnet. Das Team wurde vom Gründungsservice bei ihrer Gründung beraten und begleitet.

Mehr dazu auf der Homepage

BafA-Beratungen für Gründer*innen und Unternehmen

Im Anschluss an die Gründung als Unternehmen oder FreiberuflerIn wird von der BafA der Aufbau unternehmerischen Know-hows bezuschusst. Je nach Standort werden bis zu 80 % der Rechnungen von BeraterInnen und Coachs übernommen.

Förderbar sind Beratungen / Coachings für kleine und mittlere Unternehmen – zu denen auch Angehörige der freien Berufe zählen.

Zuständig für das Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows" ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), dass in Berlin und Brandenburg durch Regionalpartner vertreten wird.

Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen, die bereits gegründet sind. Beratungen vor einer Gründung können nicht mit diesem Programm bezuschusst werden. Die Bundesländer bieten jedoch Zuschüsse zu den Beratungskosten und/oder eine kostenfreie Gründungsberatung für die Vorgründungsphase an (z.B. über den Gründungsservice!). Mehr Informationen zu den Länderprogrammen unter www.existenzgruendungsportal.de/Navigation/DE/Home/home

Wer wird gefördert?

Die „Förderung unternehmerischen Know-hows" richtet sich an

  • junge Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind (Jungunternehmen)
  • Unternehmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung (Bestandsunternehmern)
  • Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden - unabhängig vom Unternehmensalter (Unternehmen in Schwierigkeiten)

Link zur BafA

Regionalpartner sind u.a. die Wfbbund die Kammern.

GRÜNDUNG INNOVATIV

Förderung Gründung Innovativ unterstützt das Land Brandenburg Gründerinnen und Unternehmensnachfolgerinnen mit innovativen oder sozialinnovativen Geschäftsideen. Start-ups in den ersten drei Jahren können jetzt pro Förderlinie bis zu 180.000 € beantragen – entweder für innovationsbezogene Ausgaben (Innovationsimpuls) oder zur Sicherung des Lebensunterhalts von Gründer*innen (Gründungsgehalt). Die Förderquote wurde auf bis zu 60 % erhöht.

Der Gründungsservice berät und begleitet zu der Förderung und stellt gerne den Kontakt zu den Ansprechpartner*innen bei WFFB und ILB her. 

Link zur Förderung

 

Brandenburgischer Innovationsgutschein 2025 (BIG)

Im Rahmen des Programms unterstützt die ILB Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Projekte zur Förderung des wirtschaftsbezogenen Wissens- und Technologietransfers.

  • Förderberechtigte – Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg, einschließlich Handwerksbetriebe
  • Förderthemen – Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen; Förderung des wirtschaftsbezogenen Wissens- und Technologietransfers
  • Förderart – Zuschuss
  • Fördergeber – Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MWAEK)
  • Mittelherkunft – Bund, Land Brandenburg

    Link zur Förderung

Potsdamer Vermarktungs- und Messeförderung

Für alle kleinen Unternehmen und Kleinstunternehmen, die ihren Sitz in Potsdam haben, können Mittel zur Vermarkrung (CI-Entwicklung) und für die Teilnahme an Messen beantragt werden.

Vermarktungsförderung

  • Marketingberatung
  • Erscheinungsbild des Unternehmens (Corporate Design-Neuentwicklung und Re-Design)
    • Produktion von neuentwickelten unternehmensbezogenen Kommunikationsmittel
  • unternehmensbezogenen Website (Neukonzept oder Relaunch)
  • Schutzrechte:
    • Eintragung einer Marke, eines Geschmacksmusters, Gebrauchsmusters oder Sortenschutzes
    • Beratungen zur Eintragung und die Abwicklung der Eintragung durch Rechtsanwälte
  • bis zu 4.500 EUR (nicht zurückzahlbarer Zuschuss)

Messeförderung

  • Einzel und Gemeinschaftsteilnahmen an regionalen, nationalen und internationalen Messen, Ausstellungen und Kooperationsbörsen
  • Bis zu 1.500 EUR für regionale und nationale Messen etc. (nicht zurückzahlbarer Zuschuss)
  • Bis zu 2.500 EUR für internationale Messen etc. (nicht zurückzahlbarer Zuschuss)

Ansprechpartner für Fördermittelberatung bei der Potsdamer Wirtschaftsförderung ist Eike Herbst: eike.herbst(at)rathaus.potsdam.de, 0331-289-2846.

Link zur Vermarktungsförderung und zur Messeförderung

Der Förderfinder von Kreativ Kultur Berlin

Finde deine Förderung. Eine schöne Möglichkeit, ein passendes Förderprogramm für Kulturarbeit, Kulturwirtschaft und Gründung zu finden. Gemacht für Berliner, viele Treffer sind aber auch außerhalb von Berlin nutzbar.

 

Wettbewerbe und Förderprogramme von Kreatives Brandenburg

Kreatives Brandenburg - die Webseite zur vernetzung und Infromation von Kreativschaffenden in Brandenburg -  listet u.a. zahlreiche Kultur-Ausschreibungen und Wettbewerbe auf (nicht nur für Brandenburgere*innen). Hier geht es zur Übersicht.

NOISE* E❌IST-Women

Wir bieten das Stipendienprogramm  NOISE* E❌IST-Women an.

  • Für Frauen und FLINTA, die gerade eine Geschäftsidee entwickeln, idealerweise innovativ und kreativ.
  • Für Frauen und FLINTA, die ihr Wissen im Bereich Unternehmertum erweitern möchten.
  • Für Frauen und FLINTA, die Teil einer unternehmerischen Frauen-Community sein wollen.

Dieses Programm richtet sich an alle, die sich mit anderen  Frauen vernetzen und ihre Ideen weiterentwickeln möchten. Es geht darum, Zeit und Raum zu teilen, um in einem sicheren Umfeld gemeinsam zu denken, zu teilen und zu gestalten.

Suchst du eine Gelegenheit, offen über deine Ideen, aber auch Zweifel und Herausforderungen im kreativen Bereich zu sprechen? Hast du vielleicht schon erste unternehmerische Ideen? Oder möchtest du dich gemeinsam mit anderen Frauen sowie engagierten und inspirierenden Female Coaches weiterentwickeln und wachsen, die dich und deine Projekte unterstützen?

Das Programm bietet nicht nur Gruppentreffen, einen Raum zum Co-Working und Coaching, sondern auch finanzielle Unterstützung für drei Monate sowie materielle Ressourcen.

Deadline: 20. Februar 2026!

In ganz Deutschland werden 110 Hochschulen im Rahmen von EXIST Women aktiv gefördert und daher gilt unser Dank EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft, dem Projektträger Jülich (PtJ) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für dieses Programm. Mehr Details und die Liste der teilnehmenden Hochschulen findet ihr hier

Habt ihr Fragen? Schicke uns eine E-Mail an noise-exist(at)filmuniversitaet.de.

 

KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige

Auch in Nicht-Krisenzeiten geraten gewerbliche und freiberufliche Solo-Selbstständige immer wieder in existenzielle Gefährdungslagen. Neben den nötigen zeitlichen und personellen Ressourcen fehlt es den Betroffenen oftmals auch an grundlegenden Kenntnissen, um sich krisenfest und gegenüber der Konkurrenz wettbewerbsfähig aufzustellen. Unsicherheit und Angst vor Verschuldung oder Insolvenz sind ständige Begleiter. Wichtige mittel- und langfristige Aufgaben wie Digitalisierung treten häufig in den Hintergrund.

Durch KOMPASSsollen hauptberuflich tätige Solo-Selbstständige mit max. 1 Vollzeitäquivalent (VZÄ) an Beschäftigten bei der Erhöhung der Bestandsfestigkeit ihres Geschäftsmodells unterstützt werden. Schlüssel dazu soll ein unbürokratisches und niedrigschwelliges Verfahren für den Zugang zu Qualifizierungsleistungen sein, um Perspektiven für eine zukunftssichere Solo-Selbstständigkeit zu schaffen.

Kontakt für Fördermittelberatungen: