Forschung


Die Forschung an der Filmuniversität konzentriert sich auf den Film als Gesamtheit audiovisueller Medien – vom Kino über Fernsehen und Video bis zu Installationen und VR Experiences. Wir verstehen es als Privileg und Herausforderung, als einzige deutsche Filmuniversität Forschung mit, in und über Film zusammenzuführen und voranzutreiben.

Dabei stehen drei Ansätze im Dialog miteinander: die wissenschaftliche, die künstlerische und die angewandt-praxisbezogene Forschung. Diese Multiperspektivität ist die gemeinsame Grundlage unserer Arbeit am Medium. Sie ermöglicht es, Gestaltungsspielräume zu erweitern und neue Wege in der Filmkunst zu eröffnen, die ästhetische Sensibilität zu vertiefen und praktische Neuerungen zu entwickeln, das Kulturerbe zu bewahren, den aktuellen Medienwandel zu begleiten und die gesellschaftlichen Rollen audiovisueller Medien kritisch zu reflektieren.

Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung ergänzen sich Film-, Medien- und Kommunikationswissenschaft. Die Forschungsfragen umfassen Medienanalyse, Medienkritik, Theoriebildung, Geschichtsschreibung und empirische Forschung zu historischen wie aktuellen Medienentwicklungen. Die künstlerische Forschung (arts-based research) akzentuiert die Verbindung von Wissen, ästhetischer Erfahrung und künstlerischer Praxis. Sie versteht den Prozess künstlerischen Schaffens als einen Prozess der Erkenntnis und den Film als Medium des Denkens und Reflektierens. Die angewandte und technologische Forschung (practice-based / technological research) zielt auf die Entwicklung neuer Technologien, Prozesse und Werkzeuge für die Praxis.

Aus der wechselseitigen Inspiration von künstlerischem Experiment, praxisbezogener Entwicklung und wissenschaftlicher Reflexion entstehen neuartige Erkenntnisse über audiovisuelle Medien. Indem Studierende frühzeitig in Forschungsprozesse eingebunden werden, eröffnen sich unseren Absolvent*innen einzigartige Perspektiven.

Die Mitarbeitenden der Sektion Forschung sind Teil des Gesamtbereichs Forschung | Transfer | Akademischer Nachwuchs, über dessen Aktivitäten der regelmäßig erscheinende Newsletter IN THE LOOP informiert.

Aktuelles

04.07.25 Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften – ZeM14:00 – 16:00 UhrZeM-Lektürekolloquium "Plattformatierungen" (3)

Diskussion mit Prof. Dr. Michael Wedel (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF), Dr. Michael Ufer (ZeM)

02.07.25 Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften – ZeM17:00 – 19:00 UhrZeM-Lecture mit Katerina Korola

"Contaminated Vision: Wolfgang G. Schröter at the Filmfabrik Wolfen" - in Kooperation mit CATNEMI

Forschungs-News 30.06.2025Into the Archives – Hands-On-Workshop

Dr. Ralf Forster vom Filmmuseum Potsdam hat am 12th Biennial Summer Film Institute SCREENED ENVIRONMENTS der University of Massachusetts Amherst am…

30.06.2025Ausschreibung für die PredocPhase startet ab sofort

Neu an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF: Predoc-Programm 
Jetzt für das einjährige Vorbereitungsprogramm zur Promotion bewerben – mit…

Forschungs-News 25.06.2025CX Studio – recent activity in EU-funded Audio-Visual research

The Film University is a central partner in the EU-funded Horizon project ...

IKF-News 24.06.2025Das IKF hat eine neue Leitung

Dennis Todorovic, Professor für Stoffentwicklung, ist seit Mitte Mai im Vorstand des IKF. Gemeinsam mit Vorstandskollegin Angelica Böhm, Professorin…

12.06.2025(Re-)Turn to Atmosphere

"(Re-)Turn to Atmosphere: Zur Ausbreitung der Atmosphäre in den Medienwissenschaften" veröffentlicht

29.04.2025CATNEMI im Gespräch mit Gesa Marten

Perspektiven auf die "atmosphärische" Montage im Dokumentarfilm: „Bei der Frage, wie Musik Atmosphäre schafft, muss auch über Konventionen und…

Kontakt