Forschung


Die Forschung an der Filmuniversität konzentriert sich auf den Film als Gesamtheit audiovisueller Medien – vom Kino über Fernsehen und Video bis zu Installationen und VR Experiences. Wir verstehen es als Privileg und Herausforderung, als einzige deutsche Filmuniversität Forschung mit, in und über Film zusammenzuführen und voranzutreiben.

Dabei stehen drei Ansätze im Dialog miteinander: die wissenschaftliche, die künstlerische und die angewandt-praxisbezogene Forschung. Diese Multiperspektivität ist die gemeinsame Grundlage unserer Arbeit am Medium. Sie ermöglicht es, Gestaltungsspielräume zu erweitern und neue Wege in der Filmkunst zu eröffnen, die ästhetische Sensibilität zu vertiefen und praktische Neuerungen zu entwickeln, das Kulturerbe zu bewahren, den aktuellen Medienwandel zu begleiten und die gesellschaftlichen Rollen audiovisueller Medien kritisch zu reflektieren.

Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung ergänzen sich Film-, Medien- und Kommunikationswissenschaft. Die Forschungsfragen umfassen Medienanalyse, Medienkritik, Theoriebildung, Geschichtsschreibung und empirische Forschung zu historischen wie aktuellen Medienentwicklungen. Die künstlerische Forschung (arts-based research) akzentuiert die Verbindung von Wissen, ästhetischer Erfahrung und künstlerischer Praxis. Sie versteht den Prozess künstlerischen Schaffens als einen Prozess der Erkenntnis und den Film als Medium des Denkens und Reflektierens. Die angewandte und technologische Forschung (practice-based / technological research) zielt auf die Entwicklung neuer Technologien, Prozesse und Werkzeuge für die Praxis.

Aus der wechselseitigen Inspiration von künstlerischem Experiment, praxisbezogener Entwicklung und wissenschaftlicher Reflexion entstehen neuartige Erkenntnisse über audiovisuelle Medien. Indem Studierende frühzeitig in Forschungsprozesse eingebunden werden, eröffnen sich unseren Absolvent*innen einzigartige Perspektiven.

Die Mitarbeitenden der Sektion Forschung sind Teil des Gesamtbereichs Forschung | Transfer | Akademischer Nachwuchs, über dessen Aktivitäten der regelmäßig erscheinende Newsletter IN THE LOOP informiert.

Aktuelles

Akademische Erfolge 23.10.2025Gratulation zur Promotion, Anna-Sophie Philippi

Anna-Sophie Philippi hat am 15.09.2025 die wissenschaftliche Promotion im Fach Medienwissenschaften erfolgreich mit einer hochschulöffentlichen…

Akademische Erfolge 15.10.2025Congratulation on your doctorate, Mümin Fahri Baris!

On September 11, 2025, Mümin Fahri Baris successfully defended his practice-based PhD in Screenwriting/Dramaturgy with a public disputation. His…

Akademische Erfolge 10.10.2025Gratulation zur Promotion, Alisi Telengut und Kathi Kaeppel

Alisi Telengut und Kathi Kaeppel haben am 10.09.2025 ihre wissenschaftlich-künstlerischen Promotionen im Fach Drehbuch/Dramaturgie erfolgreich mit…

Forschungs-News 26.09.2025Landecker Connective Holocaust Commemoration Expo 2025

Wie kann sich Holocaust-Gedenken im digitalen Zeitalter weiterentwickeln? Im Juni 2025 wurde das CX Studio von der Landecker Collective Holocaust…

Buch TIPP 25.09.2025Open Access: "Understanding Video Activism on Social Media"

In dem neu erschienen Band beschäftigt sich Jens Eder mit der Rolle von politischen Videos auf Social-Media-Plattformen im öffentlichen Diskurs und…

22.09.2025Fulbright Fellow Dr. Dustin Condren

Dustin Condren ist Fulbright-Professor 2025-2026 in Deutschland und Gastwissenschaftler an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Forschungs-News 21.09.2025Media Lab für digitale Souveränität

Das Media Lab für digitale Souveränität (MLDS) entwickelt Ansätze für digitale Selbstbestimmung und experimentiert mit der verantwortungsvollen…

Kontakt