Forschung


Die Forschung an der Filmuniversität konzentriert sich auf den Film als Gesamtheit audiovisueller Medien - vom Kino über Fernsehen und Video bis zu Installationen und VR Experiences. Wir verstehen es als Privileg und Herausforderung, als einzige deutsche Filmuniversität Forschung mit, in und über Film zusammenzuführen und voranzutreiben.

Dabei stehen drei Ansätze im Dialog miteinander: die wissenschaftliche, die künstlerische und die angewandt-praxisbezogene Forschung. Diese Multiperspektivität ist die gemeinsame Grundlage unserer Arbeit am Medium. Sie ermöglicht es, Gestaltungsspielräume zu erweitern und neue Wege in der Filmkunst zu eröffnen, die ästhetische Sensibilität zu vertiefen und praktische Neuerungen zu entwickeln, das Kulturerbe zu bewahren, den aktuellen Medienwandel zu begleiten und die gesellschaftlichen Rollen audiovisueller Medien kritisch zu reflektieren.

Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung ergänzen sich Film-, Medien- und Kommunikationswissenschaft. Die Forschungsfragen umfassen Medienanalyse, Medienkritik, Theoriebildung, Geschichtsschreibung und empirische Forschung zu historischen wie aktuellen Medienentwicklungen. Die künstlerische Forschung (arts-based research) akzentuiert die Verbindung von Wissen, ästhetischer Erfahrung und künstlerischer Praxis. Sie versteht den Prozess künstlerischen Schaffens als einen Prozess der Erkenntnis und den Film als Medium des Denkens und Reflektierens. Die angewandte und technologische Forschung (practice-based / technological research) zielt auf die Entwicklung neuer Technologien, Prozesse und Werkzeuge für die Praxis.

Aus der wechselseitigen Inspiration von künstlerischem Experiment, praxisbezogener Entwicklung und wissenschaftlicher Reflexion entstehen neuartige Erkenntnisse über audiovisuelle Medien. Indem Studierende frühzeitig in Forschungsprozesse eingebunden werden, eröffnen sich unseren Absolvent*innen einzigartige Perspektiven.

Aktuelles

27. – 29.09.23 KonferenzFilmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF24. Tagung der Fachgruppe Methoden der DGPuK

Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)

Forschungs-News 17.03.2023Berliner Erklärung unterzeichnet

Die Filmuniversität bekennt sich mit der Unterzeichnung der Berliner Erklärung über den offenen Zugang und der San Francisco Declaration on Research…

25. – 27.10.23 KonferenzFilmuniversität Babelsberg KONRAD WOLFRedefining Televisuality: Programmes, Practices, Methods

ECREA Television Section Conference 2023

27.01.2023Im Gespräch: Fonte-Gastprofessorin Sonia Campanini

Im laufenden Semester lehrt und forscht Sonia Campanini, Medienwissenschaftlerin aus Frankfurt, an der Filmuniversität. Hier sprechen wir mit ihr über…

19.01.2023Das war der 2. Babelsberger Buchsalon

Passend zum winterlichen Termin stand das Sofa, von dem aus die Neuerscheinungen vorgestellt wurden, dieses Mal neben einem wohlig knisternden Kamin.

Forschungs-News 30.09.2022Neues Forschungsprojekt zum digitalen Videoessay gestartet

Im Interview spricht Walter-Benjamin-Stipendiatin Evelyn Kreutzer über ihr in Deutschland bisher einzigartiges Forschungsprojekt „The Digital Video…

Forschungs-News 16.07.2022Forschungsarchiv zur sozialen Auswirkungen audiovisueller Medien ist online

Forschungs-News 24.06.2022Die Filmuniversität ist Teil des EU-Netzwerks zur Stärkung der Kultur- und Kreativindustrie: EIT Culture & Creativity

Kontakt