Universitätsbibliothek

Aktuell

Neue Online-Reihe „FID Media Bites“ startet am 9. Mai 2025, 11 Uhr

Der FID Media startet mit der neuen Reihe FID Media Bites. Diese Wissenshappen vermitteln Themen aus den Bereichen Open Access und Open Science praxisnah für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Geplant sind jeweils drei Termine im Semester. Den ersten Bite gibt’s am 9. Mai um 11 Uhr. Nils Zurawski stellt als Best Practice das OA-Journal Kommunikation@Gesellschaft vor. MEHR

Screen Studies von Bloomsbury Digital Ressources jetzt mit weiteren Collections

Screen StudiesEs handelt sich um eine dynamische digitale Plattform, die dazu konzipiert ist, das Studium und die Lehre  rund um Bewegtbild zu unterstützen. Sie bietet ein breites Spektrum an Inhalten, darunter:  Bücher, Drehbücher, Übersichtsartikel, Lernressourcen von folgenden renommierten Anbietern:  

  • Bloomsbury
  • Faber & Faber
  • British Film Institute
  • Focal Press
  • Amsterdam University Press
  • Auteur (Liverpool University Press)

Zu den einzelnen Kollektionen:

Bloomsbury and Faber Screenplays and CriticismBietet durchsuchbaren Zugriff auf Drehbücher, Übersichtsartikel mit Analysen zu ausgewählten Themen und kritische Bücher über das Kino, einschließlich Abhandlungen zu praktischen Techniken des Filmemachens und Drehbuchschreibens.
BFI  TV  StudiesEnthält Titel aus der BFI TV Classics-Reihe, die das Fernsehen aus aller Welt feiern und dabei ein breites Spektrum an Genres, Themen und Erkundungen bedeutender Fernsehserien umfassen.
BFI Film ClassicsBietet Titel aus der preisgekrönten Reihe, die Meilensteine des Weltkinos von der Stummfilmzeit bis ins 21. Jahrhundert vorstellt, interpretiert und feiert.
BFI Film StudiesVereint eine umfangreiche Sammlung von Titeln aus der herausragenden und grundlegenden Liste von BFI Publishing mit Büchern über Filmgeschichte, Theorie, nationale Kinos, Genres, Filmemacher und Stars.
FilmmakingBietet eine spezielle Sammlung von über 100 praxisnahen eBooks von Focal Press und Bloomsbury, die umfassende Inhalte für das Curriculum von Studierenden und Praktikern abdecken.
Global Film and Media68 wissenschaftliche Titel von Amsterdam University Press, die verschiedene Genres, nationales Kino aus aller Welt, Filmtheorie, Festivals, zeitgenössische Bildschirmkulturen und mehr erforschen.
Auteur Film Studies91 Bücher über populäre und Kult-Science-Fiction- und Horrorfilme sowie Übersichten zu wichtigen Filmgenres und -epochen von Auteur, einem Imprint der Liverpool University Press.
Television Histories and Industries69 Bücher über die Geschichte der Fernsehindustrie, die Themen wie Transmedia-Fernsehen, Konsumkultur, Politik und tiefgehende globale Erkundungen des Fernsehens abdecken.
Reading and Watching Television43 Titel, die detaillierte Studien zu klassischen Fernsehserien bieten und zentrale Themen wie die Darstellung von Geschlecht, Rasse und Sexualität im Fernsehen erforschen.
Television Genre, Form and Aesthetics63 Bücher über das globale Fernsehen. Ein gründlicher Blick auf die Vielfalt der Formate und eine umfangreiche Sammlung zur Fernsehästhetik


Zugriff über den Campus-Account:

https://www.screenstudies.com
 

Jetzt wieder im Angebot: Sprachen lernen mit Rosetta Stone

Lerne bis zu 24 Sprachen wo und wann immer du möchtest!

Die Hochschulleitung, das International Office und die Universitätsbibliothek freuen sich sehr, nun wieder Rosetta Stone für alle Hochschulangehörigen mit anbieten zu können. Das Online- Sprachlernangebot umfasst Lerninhalte vom Anfänger- bis zum fortgeschrittenen Leistungsniveau.

So funktioniert die Anmeldung:

1. Registriere dich mit deiner Filmuni-Mailadresse über folgenden Link* https://hbza0-c1.sprachen-online.eu/form#lizenz, indem du „Jetzt Lizenz anfordern“ wählst.
2. Du erhältst eine Email von Rosetta Stone <engagement@mail.rosettastone.com>. Klicke auf den Link in der Email. Nun kannst du dein Passwort festlegen und deinen Rosetta Stone Account aktivieren.
3. Ergänze die nötigen Informationen, suche dir einen Sprachkurs aus und leg los. Die Startseite, die du dir als Lesezeichen speichern kannst ist: login.rosettastone.com
* Achte auf Groß- und Kleinschreibung in deiner Email-Adresse, falls es nicht direkt klappt. Die Anfangsbuchstaben deines Vor- und Nachnamens müssen evtl. großgeschrieben sein. 

Die folgenden Sprachen stehen von Level A0 (keine Vorkenntnisse) bis C1 (fließende Kenntnisse) zur Verfügung:

  • Englisch (UK & USA)
  • Spanisch (Spanien & Lateinamerika)
  • Italienisch
  • Französisch
  • Deutsch

Die übrigen Sprachen Türkisch, Hindi, Polnisch, Vietnamesisch, Koreanisch, Japanisch, Persisch, Schwedisch, Irisch, Hebräisch, Griechisch, Tagalog (Philippinen), Niederländisch, Arabisch, Portugiesisch (Brasilien), Chinesisch (Mandarin) sowie Russisch kann man bis Level A2 lernen.

Das Angebot reiht sich in die vielfältigen Maßnahmen zur Internationalisierung unserer Hochschule ein und bietet zudem unseren Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, sich sprachlich - insbesondere in englischer Sprache - ortsunabhängig weiterzubilden.

Anmeldung über die Rosetta-App

Lade dir die Rosetta Stone: Sprachen lernen-App im AppStore oder GooglePlay herunter.
1. Wähle „Sign In” (Anmelden) aus.
2. Wähle „Work or School Use” (Verwendung für Arbeit oder Schule/Universität) aus.
3. Gebe den Benutzernamen und das Kennwort ein, die du auch für die Anmeldung bei Catalyst auf dem Desktop verwenden.
4. Gebe den Arbeitsbereich(Namespace) Ihrer Organisation ein: hbz
Arbeitsbereich(Namespace) Ihrer Organisation: hbz

Änderungen beim Recherchieren im Online-Katalog (OPAC)

Bitte beachten Sie folgende Änderungen bei der OPAC-Recherche:

Aus technischen Gründen musste der Menüpunkt "Datenbanken" entfallen. Stattdessen können Sie bei Bedarf verschiedene Datenquellen durch Anklicken einer Auswahlliste einstellen. Standardmäßig ist die Suche in allen Quellen durch entsprechende Häkchen eingestellt. Eine detailierte Erläuterung finden Sie hier.

Trefferanzeige im Einzelnen:

  • "Katalog Pressedok": Nur Nachweise zu den Zeitungsauschnitten, die im Bestand der Pressedokumentation sind.
  • "Katalog Uni-Filme": Nur Filme im Filmarchiv der Filmuni.
  • "Katalog AV-Medien": Nur DVDs, Blurays sowie CDs, VHS etc.
  • "Katalog Bücher": Alle gedruckten Bücher
  • "Bibliothekskatalog": Bücher (eBooks und Print), Zeitschriften, Aufsätze sowie alle AV-Medien.

Die Ergebnisanzeige erreichen Sie durch Klicken auf den jeweiligen Katalognamen.
Bitte achten Sie immer darauf, in welcher Datenbank Sie sich befinden. Über "Sitzung beenden" können Sie immer wieder zurück zum Ausgangspunkt mit der Suche in allen Datenbanken gelangen. Bei Fragen zum Recherchieren helfen wir gerne!

Quick-Links

Eine Übersicht über Datenbanken & Streaming-Potale sowie kostenfreie Angebote und Recherche-Tools findet sich hier.

Recherche-Portale

OPAC (Online-Katalog)

Der OPAC (Online-Katalog) der Universitätsbibliothek der Filmuniversität bietet Ihnen eine Übersicht über alle Medien, die in der Bibliothek der Filmuniversität vorhanden sind.

Das  KOBV-Portal ermöglicht das gleichzeitige Suchen in den Katalogen aller Hochschulbibliotheken, aller öffentlichen Bibliotheken sowie zahlreicher Forschungs-, Behörden- und Spezialbibliotheken in Berlin und Brandenburg.

FID Media

FID Media ist der Fachinformationsdienst für die Medien-, Kommunikations -und Filmwissenschaft (Einführungsvideo). Der Katalog des FID Media ist das zentrale Nachweisportal für alle, die sich für Kommunikation, Film, Fernsehen oder Medien allgemein interessieren oder in diesem Gebiet arbeiten, forschen, lehren oder studieren.


Die 1956 gegründete Universitätsbibliothek der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ist als zentrale Einrichtung der Hochschule für die Bereitstellung und Vermittlung von wissenschaftlicher Literatur und Informationsressourcen für Forschende, Lehrende und Studierende der Filmuniversität verantwortlich. Gleichzeitig steht sie mit ihren umfangreichen und historisch wertvollen Spezialbeständen zu den Gebieten Film, Fernsehen und Medien einer wissenschaftlichen Öffentlichkeit zur Verfügung.

Die Bibliothek ist ein Ort des Lernens und Arbeitens. Dafür stehen eine große Auswahl an Studienplätzen sowie 3D-Blu-Ray-, DVD- und VHS-Ansichtsplätze - auch für externe Nutzende - bereit.

Wir bieten Ihnen:

  • einen Buch- und Zeitschriftenbestand mit 107.000 Medien: Anfrage / Bestellwunsch
  • eine Videothek mit 37.000 AV-Medien (3D-Blu-Ray,DVD,VHS): Anfrage / Bestellwunsch
  • ein Filmarchiv mit Hochschulproduktionen mit 19.000 Medien: Anfrage 
  • eine Pressedokumentation mit ca. 4 Millionen Presseausschnitten: Anfrage
  • einen digitalen Hochschulschriftenserver OPUS4: Anfrage

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 09.30 - 20.00 Uhr

Servicezeiten

Montag-Donnerstag: 09:30-18:00 Uhr

Freitag: 09:30 - 16:00 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen am Anfang der Seite.