Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften

Das 2016 gegründete Brandenburgische Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM) ist eine Vernetzungs-, Forschungs- und Förderstelle für den Bereich der Medienwissenschaften sowie angrenzender Felder/Disziplinen in Brandenburg.

Die über das ZeM angestrebte Vernetzung innerhalb des Faches sowie in angrenzende Disziplinen hinein soll zu einer neuen Sichtbarkeit der vielfältigen medienwissenschaftlichen Schwerpunkte in Forschung und Lehre führen und zur Profilierung des Landes Brandenburg als Medien- und Wissenschaftsstandort beitragen. Im Mittelpunkt der Aktivitäten des ZeM stehen die Einrichtung eines strukturierten Angebots von Kolloquien und Workshops für Doktorand*innen, die Ausreichung von Stipendien und Fellowships, die Organisation von internationalen Gastvorträgen und interdisziplinären Ringvorlesungen, Tagungen und Konferenzen sowie die Vorbereitung und Durchführung gemeinsamer Forschungs(verbund)projekte. 

Das ZeM unterstützt die medienwissenschaftliche Forschung, die fachinterne Vernetzung sowie den wissenschaftlichen Transfer nach außen. Damit trägt das ZeM zur Profilierung des Landes Brandenburg als Medien- und Wissenschaftsstandort bei. Ein Alleinstellungsmerkmal ist dabei die im ZeM verwirklichte strategische Partnerschaft dreier verschiedener Hochschultypen. In der medienwissenschaftlichen Forschung fördert das ZeM aktiv den Austausch und die Kooperation zwischen Universitäten, Fachhochschulen und Kunsthochschulen. Die Arbeit des ZeM sowie seine inhaltliche Ausrichtung werden von einem fünfköpfigen Direktorium geleitet, durch die Mitarbeiter*innen der ZeM-Geschäftsstelle koordiniert und durch ein Kuratorium kontrolliert, bestehend aus Vertreter*innen der ZeM-beteiligten Hochschulen, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) Brandenburg sowie des Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats, der das ZeM in seiner inhaltlichen Arbeit und Ausrichtung unterstützt.