Austauschstudium/Outgoing

“Coming back is not the same as never leaving.”
- Terry Pratchett
Partnerhochschulen
Die Filmuniversität unterhält derzeit etwa 35 Partnerschaften weltweit, davon 30 im europäischen Hochschulraum. Plätze an den jeweiligen Partnerhochschulen sind auf eine bestimmte Anzahl und teilweise auf bestimmte Studiengänge begrenzt; bitte informieren Sie sich gewissenhaft über die für Sie interessanten Partnerhochschulen und bewerben sich im International Office der Filmuniversität. Zusätzliche Informationen zu unseren Partnerhochschulen finden Sie in der Bibliothek im Regal "International Office".
Bitte beachten Sie die internen Bewerbungsfristen.
Bewerbung
Studierende der Filmuniversität bewerben sich zunächst intern im International Office der Filmuniversität. Den Bewerbungsbogen als geschützte Word-Datei finden Sie im Intranet der Filmuniversität unter Dokumente: 10. Internationales/Studierende. Bitte füllen Sie diesen aus und senden ihn per Mail an internationaloffice@filmuniversitaet.de.
Eine vollständige Bewerbung besteht aus:
- ausgefülltes internes Bewerbungsformular bestehend Angaben zur Person, favorisierter Partnerhochschule(n) und Motivationsschreiben
- aktuelle Leistungsnachweise in Kopie (pdf)
- ggf. bereits vorhandene Nachweise über einschlägige Sprachkenntnisse
Die nächste Bewerbungsdeadline ist der 15. Februar 2021 für Aufenthalte im Winter 2021.
Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit der Bewerbung. Es werden keine fehlenden Unterlagen nachgefordert. Bei Fragen wenden Sie sich gern im Vorfeld an das International Office unter internationaloffice[at]filmuniversitaet.de.
Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsfristen für die Bewerbung im International Office sind:
Für das folgende Wintersemester: 15. Februar
Für das folgende Sommersemester: 15. Juli
Nominierung an der Partnerhochschule
Das International Office der Filmuniversität nominiert die Studierenden an der jeweiligen Partnerhochschule, d.h. das IO kontaktiert die jeweilige Partnerhochschule mit Angabe von Name und studentischer Email-Adresse. Die Partnerhochschule setzt sich dann mit der/dem Studierenden mit weiteren Informationen zu Bewerbungsunterlagen, Unterbringung und ggf. Visabestimmungen in Verbindung.
Bitte beachten: Kosten für evtl. Visa, zusätzliche Reise- und/oder Krankenversicherung(en) werden vom Studierenden getragen. Informieren Sie sich über die Finanzierungsmöglichkeiten im Abschnitt "Finanzierung".
Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen
Die Kurse, die Sie im Auslands belegen möchten, müssen im Vorfeld mit dem jeweiligen Studiengang abgesprochen werden, um so die spätere Anerkennung zu gewährleisten. Wenn Sie sich erbrachte Leistungen nach dem Auslandsaufenthalt anerkennen lassen möchten, so benötigen Sie hierfür Ihr Transcript of Records (von der Partnerhochschule am Ende des Semesters erstellt) sowie Ihr übereinstimmendes Learning Agreement. Mit diesen Unterlagen wenden Sie sich an das Prüfungsamt der Filmuniversität.
Erfahrungsberichte
Lernen Sie aus den Erfahrungen Ihrer Vorgänger*innen und lassen sich von den positiven Eindrücken inspirieren! Erfahrungsberichte Ihrer Kommiliton*innen finden Sie derzeit im Intranet unter 10. Internationales/Studierende/Erfahrungsberichte.
Informationen zu Versicherungen
Bei den meisten gesetzlichen Krankenversicherungen (BARMER, AOK etc.) besteht in europäischen Ländern der Versicherungsschutz für medizinisch notwendige Leistungen weiter, wenn man während des Auslandsemesters an einer deutschen Universität immatrikuliert bleibt. Bevor man aber sein Auslandssemester beginnt, ist es ratsam, sich bei der eigenen Krankenkasse über die Konditionen und das Leistungsspektrum im Gastland zu informieren, um dann abzuwägen, ob und welche private Zusatzversicherung man abschließen sollte.
Ebenfalls bietet der DAAD eine kombinierte Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung über seine eigene Versicherungsstelle an:
Für mehr Informationen zur Krankenversicherung lohnt es sich auch mal auf der Seite Studium Ratgeber nachzuschauen:
https://www.studium-ratgeber.de/studium/auslandsstudium/auslandsstudium-krankenversicherung/
Linksammlung zum Studieren im Ausland
- http://www.daad.de/ausland/de/
- https://www.studieren-weltweit.de/
- http://eu-community.daad.de/
- http://potsdam.esn-germany.org/
- https://europa.eu/youreurope/citizens/education/university/study-abroad/index_de.htm
- http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/auslandsstudium-wie-erasmus-studenten-fehler-vermeiden-a-827861.html
- http://www.studis-online.de/Studieren/Auslandsstudium/
- http://www.bildungsserver.de/Auslandsstudium-2354.html
Finanzierung
ERASMUS+
Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Bis zum Jahr 2020 sollen rund zwei Millionen Studierende von Erasmus+ profitieren. Einbezogen werden dabei Studierende in allen Studienzyklen bis einschließlich der Promotion, die ein Teilstudium oder Praktikum im Ausland absolvieren möchten. Erstmals können die Studierenden dabei im Bachelor, Master und Doktorat jeweils bis zu 12 Monate gefördert werden. Dabei spielt die Nationalität der Studierenden keine Rolle.
An der Filmuniversität werden unter Erasmus+ folgende Mobilitätsmaßnahmen gefördert:
- Auslandsstudium für Studierende (SMS)
- Auslandspraktikum für Studierende (SMP) - in Kooperation mit dem Leonardo Büro in Cottbus
- Mobilität von Lehrenden (STA) und Mobilität von Personal (STT)
Das Erasmus+-Programm #kurzerklärt auf YouTube und Twitter
Die Erasmus Charta für Studierende beinhaltet die Rechte und Pflichten der Studierenden im Rahmen eines Erasmus+ Aufenthaltes. ERASMUS steht übrigens für EuRopean Community Action Scheme for the Mobility of University Students.
PROMOS
Das PROMOS Programm des DAAD soll Studierenden, die nicht an einem der strukturierten Programme wie Erasmus+ teilnehmen, die Möglichkeit geben, einen Auslndsaufenthalt zu absolvieren. Vorbehaltlich der Mittelzuweisung durch den DAAD schreibt die Filmuniversität folgende Förderleistungen aus:
Förderzeitraum: Januar - Dezember, Bewerbungszeiträume:
- 15. Mai 2021 per Email für Aufenthalte von Juli bis Dezember 2021
- 15. November 2021 per Email für Aufenthalte von Januar bis Juni 2022
Zielgruppe: Bewerben können sich alle Studierenden, die eine deutsche Staatsangehörigkeit bzw. BAföG-Bezugsberechtigung besitzen sowie nichtdeutsche Studierende und Hochschulabsolvent*innen mit dem Ziel den Abschluss an der Filmuniversität zu erhalten. Sie müssen an der Filmuniversität immatrikuliert sein und überdurchschnittliche Studienleistungen nachweisen.
Was kann gefördert werden? | Wer kann sich bewerben? | Förderdauer |
Studienaufenthalte im Ausland (außer Erasmus+-Raum) | Studierende | 1 bis 6 Monate |
Studiengebühren (in Verbindung mit Studienaufenthalten im Ausland) | Studierende | 1 bis 6 Monate |
Praktika im Ausland (außer Erasmus+-Raum) | Studierende | 6 Wochen bis 6 Monate |
Sprachkurse an staatlichen Hochschulen im Ausland | Studierende UND Doktoranden | 3 Wochen bis 6 Monate |
Fachkurse, die von Hochschulen oder wissenschaftlichen Organisationen im Ausland angeboten werden | Studierende UND Doktoranden | bis zu 6 Wochen |
Studien- und Wettbewerbsreisen | Studierende UND Doktoranden | bis zu 12 Tagen |
Mögliche Stipendienleistung:
- Monatliches Teilstipendium
- Reisekostenpauschale
- Einmaliger Zuschuss zu Kursgebühren (bis max. 500€ pro Person)
- Pauschale bei Studien- und Wettbewerbsreisen von 30€ bis 45€ pro Tag und Teilnehmer*in
- Studiengebühren als Pauschale bis zu den länderspezifischen Höchstsätzen
Die Höhe der Stipendienraten und Reisekostenpauschalen ist dabei abhängig vom jeweiligen Zielland! Eine detaillierte Auflistung ist hier als Download erhältlich.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- Reisen in Länder, für die eine Reisewarnung besteht, sind von der PROMOS Förderung ausgeschlossen.
- Die Mindestaufenthaltsdauer von 1 Monat (=30 Tage) muss bei Studienaufenthalten gegeben sein. Eine Beschreibung der Förderbedingungen ist hier als Download erhältlich.
- Für nicht deutsche Staatsangehörige sind Aufenthalte im Heimatland ausgeschlossen. Als Heimatland gilt das Land, in welchem sich der/die Studierende/ Doktorand*in seit mindestens fünf Jahren überwiegend aufhält.
- Mit PROMOS können keine Projekt-bezogenen Kosten gefördert werden.
Bewerbungszeitraum: 15. Mai 2021 für Aufenthalte von Juli bis einschließlich Dezember 2021
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben mit Begründung des Studienvorhabens (1-2 Seiten)
- Bestätigungsschreiben, bzw. Vertrag der Aktivität im Ausland, Zeitraum, bei Exkursionen ist zusätzlich eine Teilnehmer*innenliste beizufügen
- Gutachten einer Professorin/Lehrbeauftragten, eines Professors/Lehrbeauftragten
- Kopien der bis dato vorliegenden Leistungsnachweise oder (falls bereits vorhanden) Transcript of Records (erhältlich auf Antrag beim Prüfungsamt)
- Bei Abschlussarbeiten: ein Zeitplan, der später zur Erfolgkontrolle herangezogen werden kann sowie die Bestätiging der Betreuer*in, dass das Vorhaben uneingeschränkt unterstützt wird
Stipendien im Rahmen von PROMOS werden auf der Grundlage der schriftlichen Bewerbung durch das Präsidium der Filmuniversität vergeben. Es finden keine Auswahlgespräche statt.
Bitte beachte Sie die Hinweise für Auslandsaufenthalte im Zusammenhang mit CoVid19 unter Punkt 11.
Achten Sie auf die Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen und wenden sich bei Fragen im Vorfeld gern an das International Office. Es werden keine Unterlagen nachgefordert.
Bewerbungsort:
International Office - Ursula Horst,
internationaloffice@filmuniversitaet.de
Auslands-BAFöG
Auch für Studierende, die aufgrund des elterlichen Einkommens kein Inlands-BAFöG bekommen, könnte die Förderung durch Auslands-BAFöG möglich sein, da hier die Einkommensgrenzen höher liegen. Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Stipendien des DAAD
Der DAAD bietet weitere Fördermöglichkeiten für Studierende, die ins Ausland gehen möchten. Bitte informieren Sie sich sehr frühzeitig, da die Bewerbungsfristen unterschiedlich sind und zum Teil weit im Voraus zum eigentlichen Aufenthalt liegen!
Hier kommen Sie zur Stipendiendatenbank des DAAD.