Der neue Schwerpunkt VFX erweitert die klassische Szenografie um digitale Welten. Von der futuristischen Sci-Fi Stadt über die Fantasywelt bis hin zu historischen Stätten längst vergangener Zeiten: Digitale Sets fangen an, wo normaler Setbau aufhören muss – und erweitern die Filmwelt darüber hinaus. Denn zunehmend werden nicht nur jene Kulissen digital erschaffen, die real nicht gedreht werden können. Längst sind computergenerierte Environments zum wichtigen Werkzeug auch alltäglicher Umgebungen geworden. Sie lassen sich bis in das kleinste Detail nach Wunsch modellieren, bleiben bis weit in die Postproduktion hinein modifizierbar und können eine reale Szenerie entweder ergänzen oder auch komplett ersetzen. Kaum ein Film, egal welchen Genres, kommt heute gänzlich ohne VFX aus. Mit der zunehmenden digitalen Umsetzung von Filmsets steigt auch der Bedarf an künstlerisch wie technisch hochqualifizierten Fachleuten in diesem Bereich. Mit dem neuen Studienschwerpunkt VFX können wir unsere Studierenden dorthin begleiten.
Der Studienschwerpunkt VFX richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines künstlerisch, medienorientierten Studiums, z. B. Szenografie, Cinematography, Animation sowie an alle Absolventinnen und Absolventen künstlerischer Studiengänge, welche ihre fundierten Kenntnisse in der 2D- und 3D – Bildbearbeitung vertiefen und für den Bereich Film-Szenografie erweitern wollen.
Insbesondere soll mit Hilfe von konzeptioneller und praktischer Zusammenarbeit aller Studierender des Studiengangs Production Designs die Möglichkeiten der gemeinsamen Entwicklung von Filmprojekten von der Previsionalisierung bis hin zum abgeschlossenen Postproduktionsprozess trainiert werden.
Sie erlernen Konzeption, Entwicklung, Organisation und Produktion visueller Effekte und virtueller Umgebungen für fiktionale und non-fiktionale Kurz- und Langfilme, Werbefilme, etc. unter Verwendung digitaler Compositing - Techniken.
Neben der Vermittlung des technischen und künstlerischen Knowhow wird die praktische Umsetzung des Erlernten in studiengangsübergreifenden Projekten durch praxiserfahrende Lehrkräfte begleitet.