Achtung: IT Wartungsarbeiten am 1.12., es ist mit Einschränkungen zu rechnen.


Projektförderung

Eine tragende Säule vieler Maßnahmen im Bereich Gleichstellung sind die Projektfördermittel der Gleichstellungsbeauftragten. Diese werden zur Verfügung gestellt, um zusätzliche Lehraufträge, Werkstätten und Projekte von Lehrenden und Studierenden mit Bezug zur Genderthematik zu unterstützen, aber auch die Anschaffungen von Büchern und Medien mit Gender- und Diversitätsbezug in der Bibliothek zu finanzieren. Weiter unten auf der Seite eine Auswahl von geförderten Projekten aus den letzten Jahren.

Richtlinien für die Projektförderung

Gefördert werden sämtliche Projekte (Filmprojekte, Lehrveranstaltungen, künstlerische- oder wissenschaftliche Arbeiten) die sich implizit oder explizit mit der Genderthematik in Theorie und Praxis auseinandersetzen. Es können alle Geschlechter gefördert werden.

Im geforderten Motivationsschreiben (s.u.) bitten wir um Erläuterung inwiefern sich das Projekt z.B. kritisch mit Formen der Stereotypisierung von Geschlecht, Rollenklischees, oder anderen Formen der diskriminierenden Darstellung oder deren Narrative auseinandersetzt. Bestimmte Eigenschaften oder Verhaltensweisen werden sehr häufig bestimmten Personengruppen zugeschrieben. Dieses Phänomen steht in engem Zusammenhang mit Klischees und Vorurteilen und birgt jede Menge Diskriminierungspotential. Welche Identifikationsmöglichkeiten bieten z.B. Filmcharaktere um ein Denken über Geschlechterstereotype in Gang zu setzen? Findet eine Auseinandersetzung mit patriarchalen Machtstrukturen statt? Welche Funktion kann ein Projekt in Bezug auf Gleichstellung der Geschlechter erfüllen? Ziel der Förderung ist die Sensibilisierung und aktive Auseinandersetzung mit Vielfaltsdimensionen in unterschiedlichen Kontexten, sowohl in der Darstellung als auch in theoretischen Diskursen.

Neben dem Motivationsschreiben sind zusätzlich folgende Unterlagen beizufügen:

  • Antrag auf Projektförderung (Download hier)
  • Projektbeschreibung/Synopse
  • Buch
  • Kalkulation/Finanzierungsplan
  • Zeitplan/Zeitraum
  • Besetzungsliste/ Stabliste/Teilnehmer*innenliste

Der Antrag (pdf via E-Mail) auf Projektförderung ist sowohl bei der Gleichstellungsbeauftragten (gleichstellung@filmuniversitaet.de), als auch bei den Dekan*innen der Fakultät Iund Fakultät IIzu stellen.

Alle Einreichungen werden nach Eingangsdatum bearbeitet. Die Bearbeitungszeit kann mindestens vier Wochen in Anspruch nehmen. Bitte nehmen Sie/nehmt daher bei aufkommenden Fragen rechtzeitig Kontakt auf. Nach einem (oder mehreren) Gesprächen mit der GBA und positiver Einschätzung nimmt die GBA schriftlich Stellung bei den Dekan*innen der Fakultäten. Nach deren Zustimmung können die Mittel bewilligt werden.

 

Geförderte Projekte

The Case You

Sie sind in ihren Zwanzigern, Schauspielerinnen und haben vor vier Jahren wie hunderte Andere an demselben Casting teilgenommen, bei dem systematische Übergriffe sexueller und gewaltsamer Natur passierten. (...) An die Öffentlichkeit ist kaum etwas gelangt.

Amazonen einer Großstadt

Moderne Amazonen sind ungestüme Heldinnen. Sie sind bereit für das zu kämpfen, was ihnen wichtig ist. Ohne Rechtfertigungen, ohne Kompromisse, immer vorwärts. Sie kämpfen um den Sieg im Ring, um Akzeptanz und für Leidensgenoss*innen und Humanität. Doch die einst kriegerischen Rufe aus der Jugend der Regisseurin sind schon lange verklungen. In der Großstadt begibt sie sich auf die Suche nach ihrer davongerittenen Amazone.

Trading Happiness

Um ein besseres Leben für sich und Ihre Familie zu haben, entscheidet sich junge Vietnamesin Phuong einen wohlhabenden Chinesen zu heiraten. Als am Hochzeitstag sich herausstellt, dass der Chinese nicht das ist, was die Heiratsvermittlerin Lan versprochen hat, flieht die junge Braut und lässt ihre Familie mit all den Konsequenzen zurück.

Jibril

Berlin, 2018. Maryam lebt ein selbstbestimmtes Leben als geschiedene Mutter dreier Mädchen und sie ist auf der Suche - nach sich, nach ihrer Fairy Tale, nach dem Glück.

Im Stillen Laut

Zwei Frauen, eine Partnerschaft. Seit 40 Jahren ein Paar schauen sie mit heute 80 Jahren auf ein bewegtes Stück Geschichte zurück - die Nachkriegsjahre, DDR, die Wende bis heute.

THE HEART OF THE VOLCANO

Am Fuße des Vulkans opfert Gregorio seine Seele dem Hexenmeister, um somit sein Land vor bösen Flüchen zu bewahren und die Seele des Mädchens zu beschützen, welches er als seine Tochter großgezogen hat. Dieser Deal schwächt ihn zunehmend und sein einstmals fruchtbares Land stirbt langsam ab. Um ihren Vater zu retten und die Felder von den Flüchen des Hexenmeisters zu befreien, steigt Nextli auf den heiligen Vulkan und bittet diesen um Unterstützung in ihrem Kampf gegen den Hexenmeister.

Nachthall

Die junge Olga ist zusammen mit ihrer Mutter, dem Stiefvater und deren gemeinsamen Baby in den Zeltferien. In der letzten Nacht wird die Urlaubsidylle plötzlich getrübt. Olga erwacht, als der Stiefvater gerade ihren Schlafsack öffnet. Auf der Heimreise dringt der nächtliche Vorfall immer mehr in die Dynamik der Familie. Endlich zu Hause angekommen verkriecht sich Olga in ihrem Zimmer. Doch wie sicher ist sie dort noch?

Hedon

Von der Sehnsucht nach Nähe getrieben verliert sich Fynn zunehmend in den Begegnungen der Nacht. Als der Morgen anbricht und er auf den jüngeren Tom trifft, muss er sich fragen ob sein Körper noch Teil von ihm ist.

Er Sie Ich

Zwei Menschen, zwei Wahrnehmungen, zwei Erinnerungswelten. Liebten sich Angela und Christian? Waren sie fest zusammen? Welche Erwartungen hatten sie aneinander? Auf alle Fragen gibt es zwei widersprüchliche Antworten. Fest steht: Die beiden lernten sich 1986 in Berlin kennen. Als Angela schwanger wurde und sich für das Kind entschied, brach der Kontakt ab. Seitdem haben sie nie darüber gesprochen, was damals passiert ist.

Siebenpunkt

Rick, seine Schwester Monique und ihr Freund Marco feiern in der vergilbten Dorfdisco NEW YORK das Ende der Schulzeit. Es ist ein großer Abend zwischen Euphorie und Resignation vor eingetretenen Lebenswegen. Viele haben sich verkleidet: Monique gefällt sich als Marilyn Monroe. Und Rick findet es witzig, als Marienkäfer zu erscheinen – doch da ist er der einzige. Rick passt nicht in Marcos Selbstverständnis. Es wird eine verhängnisvolle Nacht.

Feuerwehrfrauen

Im ländlichen Brandenburg, Deutschland, behaupten sich zwei Frauen bei der Freiwilligen Feuerwehr.