Rund um den See leben und arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Interessen: Der Fischer im Süden, die Spargelbauern im Westen, die Camper im Osten, die Zugezogenen – und der große Golfplatz im Norden. Alle brauchen und verbrauchen das Wasser. Zu viel Wasser.
Im Rahmen der Masterwerkstatt wurde die Situation rund um den See vor Ort künstlerisch erforscht. Es gab inspirierende Gespräche mit Expert*innen: einem Muschelforscher, einem Ornithologen, der Bürgermeisterin, dem Vorsitzenden des lokalen Fördervereins und einer Umweltaktivistin – und es gab Begegnungen mit der Natur selbst. Entstanden sind sieben mediale Arbeiten, die sich in experimenteller Weise mit dem See auseinandersetzen.
Präsentation der Arbeiten: 10. Dez 2024 | 16 Uhr | Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf | Atrium
3 LAKES: 3-Channel-Video-Installation
von Armano Forster | Studiengang Montage
Vom Werden, Leben und Sterben der Seen. Drei Seen in Brandenburg in ihren unterschiedlichen Lebensstadien werden kontemplativ beobachtet: ein verschwundener See, ein bedrohtes Relikt aus der Eiszeit und ein neu angelegter See in einem ehemaligen Tagebau.
VIEWS ON A LAKE:Interaktive Audio-Installation
von Lisa Passing | Studiengang C-Tech
Ein fiktives Ich erkundet menschliche und nicht-menschliche Bedürfnisse rund um den See. Ein soziales Ökosystem voller Gegensätze und Widersprüche. Je nach Standpunkt verschiebt sich die Perspektive – auf einer interaktiven Karte lässt sich das verorten.
PERSPECTIVES OF A LAKE: Sound-Installation
von Felix Gayed | Studiengang Filmmusik
Wie kann man dem Seddiner See eine musikalische Stimme verleihen? Drei Kompositionen loten dies aus: Die Verschmelzung von See und Mensch in THE LAKE. Die Melancholie eines sterbenden Sees und seiner Erinnerungen an verschwundene Lebewesen, in REVERIES OF A DYING LAKE. Und das Konglomerat unterschiedlicher Interessen und der politischen Gemengelage in THE LAKE SONATA.
GHOST LAKES: 4-Kanal-Installation
von Dariya Susak | Studiengang Montage
Manchmal verfärbt sich ihr Wasser blutrot, als Folge von Algenblüten aufgrund des steigenden Salzgehalts – wie der verschwundene Aralsee in Zentralasien, der Poopó-See in Bolivien und der Urmiasee im Iran. Was wäre, wenn auch der Seddiner See sich rot verfärben würde? Würden wir dann seine Not besser sehen?
DER SEE: Single-Channel-Video-Loop
von Yi-Chen | Studiengang Animation
Ein Golfball fällt ins Wasser, eine Wassergöttin erscheint und fragt, welcher Ball verloren wurde – ein goldener, ein silberner oder der ursprüngliche? Der Golfer behauptet, alle drei gehörten ihm. Die Göttin verschwindet verärgert. Frustriert schlägt der Golfer noch mehr Bälle in den See, bis dieser schließlich vollständig damit gefüllt ist. Die Natur will eingreifen, aber dann erscheinen Planierraupen und verwandeln den See in eine Baustelle, auf der neue Häuser errichtet werden.
LAKE_PLEASURES: Single-Channel-Video-Loop
von Edgar Hill, Friedemann Röse, Rosali Schaum | Studiengang Kamera + Montage: Sarah Franke | Armano Forster
Eine Spurensuche. Kann eine Wärmebildkamera aufzeigen, wohin das Wasser verschwindet, wer das Wasser verbraucht? Ein investigativer Blick – der sich aber von anderen Attraktionen ablenken lässt.
TIEFGANG: Audio-Installation
von Sophie Rothbarth | Studiengang Filmmusik
Tonaufnahmen unter und über Wasser. Der Seddiner See ist belebt. Können Menschen und das Leben im Wasser über Musik miteinander kommunizieren? Durch Timestretching, Pitching und Filter wird Unhörbares für uns hörbar. Was teilt der See uns über sich mit?