Pädagogische Beziehungen in digital unterstützten Bildungsprozessen (PaedBez)

In dem vom BMBF geförderten Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Pädagogik (HSAP) untersucht, wie sich pädagogische Beziehungen zwischen Schüler*innen und Lehrpersonen in Bildungsprozessen verändern, in denen digitale Medien systematisch eingesetzt werden.

Projektbeginn:
2020
Projektabschluss:
2023
 (öffnet Vergrößerung des Bildes)

Wie Schüler*innen erfolgreich lernen können, hängt von vielen Faktoren ab. Dabei ist nicht nur wichtig, mit welchen Lehrmaterialien sie ausgestattet sind – entscheidend ist immer auch die soziale Beziehung, die zwischen Schüler*innen und Lehrpersonen besteht. Klassischerweise sind Lehrkräfte Expert*innen, die den Unterrichtsstoff fachspezifisch aufbereiten und an die Lernenden vermitteln. Im Zuge der Digitalisierung wird aber vielfach beobachtet, dass jüngere Menschen einen deutlichen Wissensvorsprung haben, wenn es um digitale Medien geht. Wie sich diese Kompetenzverschiebung auf das Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden auswirkt und wie eine gute pädagogische Beziehung in digitalisierten Bildungskontexten gestaltet werden kann, ist bislang aber wenig erforscht.

Hier setzt das Verbundprojekt der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der Hochschule für angewandte Pädagogik Berlin (HSAP) an. Das interdisziplinäre Team untersucht, wie sich pädagogische Beziehungen verändern in Bildungsprozessen, in denen digitale Medien systematisch eingesetzt werden. Um neue Aufgaben, Rollen und Erwartungen sowie die praktische Mediennutzung in diesem Kontext zu erforschen, führen die Wissenschaftler*innen in einem Methodenmix-Design unterschiedliche Befragungs- und Beobachtungsstudien durch. Ziel ist es, Faktoren für digital gestützte Bildungsprozesse zu identifizieren, die eine wertschätzende pädagogische Beziehung zwischen Schüler*innen und Lehrpersonen fördern.

Die Arbeitsschwerpunkte des Teilvorhabens „PaedBez MEDIEN“ liegen zum einen in der Systematisierung und Aufbereitung theoretischer Wissensbestände zu Medienaneignungspraktiken und medialem Habitus von Lehrenden und Lernenden. Darauf aufbauend werden das empirische Gesamtvorhaben konzipiert und die qualitativen Befragungsstudien und die Mobile Experience Sampling Method-Studie (MESM) umgesetzt. Darüber hinaus entwickelt und evaluiert das Forschungsprojekt ein Workshop-Konzept mit Handlungs- und Implementierungsempfehlungen, um pädagogische Beziehungen in digital gestützten Bildungsprozessen zu gestalten. Es soll sowohl in Schulen als auch in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften eingesetzt werden. Auch Leitungen von pädagogischen Einrichtungen sowie Eltern und die politische Steuerungsebene sollen von den Erkenntnissen profitieren.

Auf der Website des Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" erfahren Sie mehr über das Projekt und die Beteiligten. In diesem Interview gibt die Projektleiterin Dr. Ada Fehr einen Überblick über die Ergebnisse.

 

PUBLIKATIONEN

  • Fecke, Malin, Fehr, Ada, Schlütz, Daniela, & Zillich, Arne F. (2022). The ethics of gatekeeping: How guarding access influences digital child and youth research. Media and Communication, 10(1), 361–370. https://doi.org/10.17645/mac.v10i1.4756 (open access)
  • Schlütz, Daniela, Fehr, Ada, Fecke, Malin & Tellisch, Christin (2023). Partizipative Mediendidaktik als Gateway für ziviles Engagement von Heranwachsenden und die Rolle persönlicher Lernumgebungen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 19 (Jahrbuch Medienpädagogik), 229-255. https://doi.org/https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.09.X (open access)
  • Tellisch, Christin, Schlütz, Daniela, Stastkova, Michaela & Lang, Alexander C. (2022). Bildung gestalten im Homeschooling. Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4520 (open access)

 

VORTRÄGE

  • Fehr, Ada, Fecke, Malin, Lang, Alexander C., Schütz, Daniela & Tellisch, Christin (2023, 13. Okt.). „Die Kinder sehen, ich vertraue ihnen“: Die Rolle digitaler Medien für die Gestaltung vertrauensvoller pädagogischer Beziehungen aus Sicht von Pädagog:innen. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der FG Medienpädagogik der DGPuK, der FG Visuelle Kommunikation der DGPuK und dem JFF – Institut für Medienpädagogik, Oktober 2023, München.

  • Fecke, Malin, & Roehse, Eva-Maria (2023). Considering Ethical Challenges: Preparing Mobile Communication Research for a Phoneless but Ethically Sound Future. Workshop im Rahmen der 20th annual ICA Mobile Pre-conference 2023. Mai 2023, Toronto, CA.

  • Fecke, Malin, Fehr, Ada & Schlütz, Daniela (2023, 19. Mai). In-Situ-Self-Report-Datenerhebung: Austausch über Erfahrungen, Probleme und Lösungen in der Praxis der Nutzungsforschung, Methodenpanel auf der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bremen, 18.-20. Mai 2023.

  • Fecke, Malin, Fehr, Ada, & Schlütz, Daniela (2022, 07. Oktober). „Der ethische Weg ist halt nicht immer der, mit dem man die besten Ergebnisse bekommt“: Einschätzungen von Lehrpersonen zur Erforschung von Klassenchats als forschungsethisch besonders herausfordernden Untersuchungsgegenstand. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Medienpädagogik der DGPuK, 06.-08. Oktober 2022, Hamburg.

  • Fehr, Ada, Fecke, Malin & Schlütz, Daniela (2022, 06. Oktober). Die Mobile Experience Sampling Method (MESM) in der Kinder- und Jugendmedienforschung: Chancen und Herausforderungen. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Medienpädagogik der DGPuK, 06.-08. Oktober 2022, Hamburg.

  • Fecke, Malin, Fehr, Ada & Schlütz, Daniela (2022, 25. Mai). Beyond Technical Boundaries: Broadening the Scope and Reach of Online Group Communication Research. Workshop im Rahmen der 19th annual ICA Mobile Pre-conference 2022: Emerging Trends and Practices Around the Globe in Mobile Media & Communication, 25. Mai 2022, Paris.

  • Meier, Adrian, Fecke, Malin, Fehr, Ada, Schlütz, Daniela, Karnowski, Veronika, Naab, Teresa K., & Schnauber-Stockmann, Anna (2022, 22. Feb.). In-situ-Forschung in der Lehre: inhaltliche und didaktische Konzepte für die Vermittlung situationsbezogener Forschungsmethoden. Workshop im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Februar 2022, Hannover.

  • Lang, Alexander C., Tellisch, Christin, Schlütz, Daniela, Fehr, Ada, & Fecke, Malin (2021, 01. Okt.). Pädagogische Beziehungen in digital unterstützten Bildungsprozessen (PaedBez). Projektpräsentation beim EdTech Research Forum 2021 des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ zum Schwerpunktthema "Wissenschaftskommunikation", Oktober 2021, Online-Tagung. https://digi-ebf.de/ed-tech-research-forum-2021

  • Fecke, Malin, Fehr, Ada, Schlütz, Daniela, Zillich, Arne (2021). Researching pupils’ online group communication in school class group chats – Ethical issues as methodological challenges? Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der DGPuK, Oktober 2021, Wien.

  • Schlütz, Daniela, Fehr, Ada, Fecke, Malin & Tellisch, Christin (2021, 16. September). Partizipative Mediendidaktik als Einfallstor für ziviles Engagement. Vortrag auf der gemeinsamen Herbsttagung der Sektion und der Fachgruppe Medienpädagogik (DGfE & DGPuK), 16.-17. September 2021, Leipzig.

  • Fecke, Malin, Fehr, Ada, Schlütz, Daniela (2021, 16. September). Der Einfluss der Online-Gruppenkommunikation von Schüler*innen auf ihre partizipativen Fähigkeiten als Bürger*innen von morgen. Vortrag auf der gemeinsamen Herbsttagung der Sektion und der Fachgruppe Medienpädagogik (DGfE & DGPuK), 16.-17. September 2021, Leipzig.

 

Ansprechpartner*innen