Kani Marouf

Kani Marouf schloss 2016 das Bachelor-Studium der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität in Weimar ab und absolvierte 2019 den Master im Rahmen des Studiengangs Shadow Channel - Film, Design & Politics am Sandberg Instituut der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam. Ihre Filme und Videoinstallationen wurden in internationalen und nationalen Ausstellungen und Festivals gezeigt, u.a. Sonic Acts Academy, Kunsthalle Vebikus, OXYD, Nieuwe Instituut, Jan van Eyck Academy, Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, Reykjavík International Film Festival, vdrome und DEMO. Weitere Veröffentlichungen ihrer Arbeiten und Texte erfolgten im Zeit Magazin, Protocol Magazin, nd (neues deutschland), Horizonte Magazin — Zeitschrift für Architekturdiskurs, CLOT Magazin, Still N°6 und Domus. 2021 war sie Künstlerische Leiterin des Kurdischen Filmfestivals Berlin. Im Rahmen der documenta.fifteen kollaborierte sie 2022 mit der Rojava Film Commune. Sie war Tutorin am Sandberg Instituut, sowie Lehrbeauftragte für Bewegtbild an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Fachgebiet:
- Montagelabor, Montageforum
- Künstlerische Projektarbeit
Lehr- und Forschungsinteressen:
- Künstlerische Projektbetreuung
- Geste und Artikulation der Montage
- Verhältnis von Montage und Autor*innenschaft
Arbeiten (Auswahl)
- 2024 Oil-for-Food (A Pitch)
- 2023 Not your Phone
- 2022 Oil-for-Food (A Recap)
- 2019 All I see is you
- 2019 Journey towards Nullity
- 2018 Bilder eines Gefallens
- 2016 Versus Eternity