Paul Moritz Bullinger

Akademischer Mitarbeiter im Studiengang Film- und Fernsehproduktion

1Raum 1403Tel: +49 331 6202 227p.bullinger(at)filmuniversitaet.de

Paul Bullinger studierte Szenisches Schreiben an der UdK Berlin inkl. eines Gastjahrs in Film & TV an der Swinburne University Melbourne. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Set-Aufnahmeleiter, 1. Aufnahmeleiter und Produktionsleiter. 2017 – 2020 absolvierte er ein Masterstudium in Film- und Fernsehproduktion an der Filmuniversität Babelsberg.

Nach seinem Studium arbeitete er ein Jahr in der Stoffentwicklung der Zeitsprung Pictures GmbH, wo er Projekte wie „Costa Concordia – Chronik einer Katastrophe“ (SKY) und „Das Weiße Haus am Rhein“ (ARD) betreute. Ab Ende 2021 konzentrierte er sich auf seine Arbeit als Autor, entwickelte Film- und Serienprojekte für Producers at Work, Hager Moss Film, Zum Goldenen Lamm und die Zeitsprung Pictures. Momentan schreibt er einen Fernsehfilm für Zeitsprung Pictures/WDR sowie, zusammen mit seiner Co-Autorin Hannah Vogel, sein Kinodebüt mit Zum Goldenen Lamm/SWR.

Seit Ende 2024 arbeitet er als Akademischer Mitarbeiter im Studiengang Film- und Fernsehproduktion und forscht zum Spannungsfeld zwischen Komik und Behinderung in der deutschen Fiction.

 

Publikationen, Filmographie, Preise

  • INTO THE RED (2019, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Vhite Rabbit), VR-Experience,
    Drehbuch: Linda Brieda, Benjamin Schreuder, Regie: Linda Brieda, Producer: Paul Bullinger,
    u.a. Prix Europa Digital Media Rising Star Award 2019 (Nominierung) und BAFTA Student Awards 2020 (VR Showcase)
  • PLANET PAX (2018, Filmuniversität Babelsberg, rbb), Kurzfilm,
    Drehbuch: Linda Brieda, Clemens Beier, Paul Bullinger, Regie: Clemens Beier, Producer: Paul Bullinger
  • 13 DAYS TO ADELAIDE (2015, Swinburne University Melbourne), Kurzfilm,
    Drehbuch, Regie und Produktion: Paul Bullinger,
    ausgezeichnet u.a. bei den California Film Awards und dem Worldfest Houston 2016
  • Zudem wurden Theaterstücke von Paul Bullinger am Landestheater Salzburg, dem Theater Osnabrück und dem Theater Koblenz uraufgeführt.