Ausstellung

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Präsentation und Vermittlungswerkstatt für Klein und Groß Filmmuseum Potsdam, 21.10.2022 - 9.07.2023

Datum / Dauer:
09. – 10.07.2023
Zeit:
17:49 – 12:50
Ort:
Filmmuseum Potsdam
Breite Str. 1A
Potsdam
 (öffnet Vergrößerung des Bildes)

Die Sammlung Werner Nekes ist in ihrer Vielfalt so einzigartig wie herausragend. 25.000 Objekte lassen die Geschichte der optischen Phänomene und Künste lebendig werden. Sie dokumentieren darüber hinaus frühe Formen des visuellen Geschichtenerzählens auf verschiedenen Kontinenten. Der Experimentalfilmer und Künstler Werner Nekes (1944 - 2017) sammelte seit den 1960er Jahren und ließ sich von den historischen Apparaten inspirieren.

Dank der gemeinsamen Anstrengungen von drei Institutionen und acht Förderern konnte die Sammlung 2020 von der Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln, dem DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main und dem Filmmuseum Potsdam, als In-Institut der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF erworben werden. Zur Projekthomepage.

Präsentation: Das Filmmuseum präsentiert nun erstmalig 14 wertvolle Objekte der Sammlung, die mit Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam den Weg nach Potsdam gefunden haben. Darunter Camera Obscura, Laterna Magica, Guckkasten, Rollpanorama, Wundertrommel, Riesen-Kaleidoskop, Anamorphose und weitere mehr. Die Originale aus der Zeit seit dem 18. Jahrhundert zeugen von der Handwerkskunst ihrer Zeit - und vom damaligen Erfindungsreichtum, mit Tricks und Täuschungen das Auge zu verblüffen, lange bevor es das Kino und die neuen Medien gab.

Vermittlungswerkstatt: Die Besuchenden haben die Möglichkeit, selbst mit den optischen Spielzeugen und Apparaten zu experimentieren und sie auszuprobieren. Dazu stehen viele Repliken und Vermittlungsstationen bereit, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen einladen, sich zu amüsieren, physikalische Zusammenhänge zu erschließen oder selbst Bilder und Effekte herzustellen.

Workshops, Führungen: Während der gesamten Laufzeit bietet das Filmmuseum zahlreiche Vermittlungsangebote für verschiedene Altersgruppen, Schulen, Kitas und Familien an. Das Programm finden Sie hier.

Die Physikerinnen Dr. Uta Magdans und Tatjana Reiter (Universität Potsdam) haben für Lehrkräfte und Interessierte Materialien entwickelt, die einen Ausstellungsbesuch vor- und nachbereiten. In der Handreichung finden Sie physikalische Beschreibungen rund um die Exponate. Im zweiten Dokument befinden sich Anleitungen zu spannenden Experimenten und Erklärungen rund um optische Phänomene.

Die Sonderausstellung wurde von der ehemaligen Filmkulturerbe-Studentin Henrike Okrent co-kuratiert, die heute als Wissenschaftlich-künstlerische Referentin im Filmmuseum Potsdamtätig ist, und wurde im Rahmen des Seminars "Kuratieren" mit dem aktuellen Jahrgang besucht.