Unter dem Motto „New Shores“ bricht das 52. Sehsüchte Festival zu neuen Ufern auf. Geprägt von politischer Krise und gesellschaftlicher Unsicherheit wird auf die vielschichtigen theoretischen, ästhetischen, narrativen, politischen und kulturellen Dimensionen von Film und Filmerfahrung hingewiesen. In diesem Rahmen setzt sich das Seminar Queer Cinema:International mit einem von Yulia Serdyukova - Mitglied des Freefilmers Kollektivs - kuratierten Programm auseinander. Das Freefilmers Kollektiv versteht sich als „Cinemovement und NGO“, in dessen Mittelpunkt der Kampf für Gleichheit und Freiheit steht und hat sich als Ziel u.a. die Förderung des unabhängigen Filmemachens gegen Kolonialpolitik, Imperialismus, Kapitalismus und Patriarchat gesetzt.
Den Auftakt macht am Freitag, dem 21. April (17:00 bis 19:00 Uhr im Waschhaus | Kino 2), ein Screening des Feature Films DUBRAVKA (Ukraine 1967, Regie: Radomyr Vasylevsky). Nach der Filmvorführung gibt es die Möglichkeit, mit zwei Mitgliedern der Kiewer Kunstinitiative ZBOKU, die sich die Forschung zu und Archivierung von queerer Kunst in der Ukraine zum Ziel gemacht hat, über die Geschichte, den Kontext und die möglichen queeren Lesarten des Films zu sprechen. Mariam Agamian, eine Forscherin und Autorin aus Kiew, die sich mit Antirassismus, Queer-Feminismus, Stand-up-Comedy und Theater beschäftigt, und Syaivo, ein*e Forscher*in für ukrainische Kunst und Kultur, werden den Wert, den die Erforschung queerer Kontexte der Vergangenheit für die Verfolgung antikolonialer Denkweisen heutzutage hat, gemeinsam mit den Gästen erörtern.
Am Samstag, dem 22. April (10:30 bis 12:30 Uhr im Waschhaus | Kino 2), erwartet das interessierte Publikum ein außergewöhnliches Filmprogramm unter dem Titel RENEGADE JOY TILL THE END OF THE WORLD. Es lädt – nicht nur vor dem Hintergrund von LGBTQ+-Erfahrungen - dazu ein, über die Grenzen des Glücks und des Menschseins nachzudenken sowie sich in das einzufühlen, was bleibt, wenn die Freude von unvorstellbarem Kummer weggespült wird.
Nach einer Umzugspause aufs Theaterschiff folgt ein von Prof*in Dr. Skadi Loist und Susanne Foidl moderiertes Podium (13:00 bis 14:30 Uhr) über das queere und subversive Kino in der Ukraine. Darin wird u.a. die Frage, inwieweit Queerness im Auge des*der Betrachter*in liegt, diskutiert. Zu Gast sind die Kuratorin des Filmprogramms Yulia Serdyukova, Filmproduzentin, Fotografin und Mitbegründerin von Filma. Feministisches Filmfestival, die unabhängige Regisseurin Svitlana Shymko, die in Mariupol geborene Dokumentarfilmerin und Videokünstlerin Zoya Laktionova sowie Galina Jarmanowa, die feministische und queere Theorie an der Kyiv-Mohyla Academy lehrt. Sie werden u.a. davon berichten wie der Krieg die Ziele der queeren Community, deren Leben und Kämpfe beeinflusst.
Die Veranstaltungen sind in englischer Sprache, eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Sehsüchte Festivals hier.
Gern wollen wir aus diesem Anlass die Initiative Freefilmers unterstützen und rufen zu Spenden auf das folgende Konto auf:
- Kontoinhaber: Kuratorium der Filmuniversität
- IBAN: DE 36 100 500 000 190 33 75 59
- Betreff: Freefilmers