Forschungsethik in der Kommunikations- und Medienwissenschaft (FEKOM)

In dem vom BMBF geförderten Projekt werden in Zusammenarbeit mit der TU Dortmund und in Kooperation mit der HMTM Hannover Empfehlungen für forschungsethisches Handeln in der Kommunikations- und Medienwissenschaft systematisch erarbeitet, empirisch fundiert und der Scientific Community zur Verfügung gestellt.

Projektbeginn:
2020
Projektabschluss:
2023

Kooperationspartner

Das Projekt FEKOM will die Ausbildung einer ethik-sensiblen Forschungshaltung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft (KMW) unterstützen. Diese gewinnt vor dem Hintergrund stetig wachsender Komplexität von Forschungsprozessen sowie der erhöhten Wichtigkeit einer forschungsethischen Reflektiertheit, z. B. für Publikationen oder Drittmittelanträge, an Bedeutung. Das Verbundvorhaben verfolgt das konkrete Ziel, evidenzbasierte Empfehlungen für eine angewandte Forschungsethik (und deren Vermittlung in der Lehre) in der quantitativ arbeitenden KMW zu formulieren und innerhalb der Scientific Community zu implementieren. 

Ziel des an der Filmuniversität angesiedelten Teilvorhabens „FEKOM-Evidenz“ ist die systematische Erarbeitung und evidenzbasierte Fundierung von Empfehlungen für forschungsethisches Handeln sowie eines Verfahrens für forschungsethische Entscheidungsprozesse.

Das Forschungsprojekt ist Grundlagenforschung und arbeitet mit einem komplexen Mixed-Method-Design in neun Arbeitspaketen. In qualitativen und quantitativen Studien werden in enger Anbindung an die Forschungspraxis der KMW sowie im Austausch mit relevanten Stakeholder*innen sowohl Wissenschaftler*innen, Expert*innen als auch Laien zu verschiedenen Aspekten von Forschungsethik, zu Entscheidungsdilemmata und Praxis des Entscheidungshandelns sowie zu Erwartungen und Bewertungen bisheriger Praktiken befragt. Auf dieser Basis werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, wie forschungsethische Entscheidungen sowohl in die eigene Forschungspraxis und Beurteilung von Forschungsvorhaben als auch in die Ausbildung methodischer Kompetenzen integriert werden können. Der Arbeitsschwerpunkt des Teilvorhabens „FEKOM-Evidenz“ besteht in der theoretischen Grundlagenarbeit, der darauf aufbauenden Konzeption des empirischen Gesamtvorhabens sowie in der Umsetzung der qualitativen Studien.

Die qualitativen und quantitativen Ergebnisse werden über eine eigene Projektwebsite, Konferenzen, Workshops und Publikationen der Scientific Community der KMW sowie der weiteren Hochschulöffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

 


PUBLIKATIONEN

  • Fecke, Malin, Fehr, Ada, Schlütz, Daniela, & Zillich, Arne F. (2022). The ethics of gatekeeping: How guarding access influences digital child and youth research. Media and Communication, 10(1), 361–370. https://doi.org/10.17645/mac.v10i1.4756 (open access)
  • Roehse, Eva-Maria, Möhring, Wiebke, Zillich, Arne Freya, Schlütz, Daniela & Link, Elena (2023). Forschungsethische Praxis in der Kommunikations- und Medienwissenschaft – ein Einblick in die Sicht der Forschenden. Publizistik. https://doi.org/10.1007/s11616-023-00820-9 (open access)

  • Roehse, Eva-Maria, Zillich, Arne Freya, Schlütz, Daniela, Möhring, Wiebke, & Link, Elena (2023). Eine Projektwebseite als Ort der Wissenschaftskommunikation – Potenziale und Grenzen. In Paganini, Claudia, Prinzing, Marlis, & Serong, Julia (Hrsg.). Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (S. 177–190). Baden-Baden: Nomos.

  • Schlütz, Daniela & Zillich, Arne Freya (2023). Forschungsethik und wissenschaftliche Integrität: Herausforderungen und Chancen für Forschung in und mit digitalen Medien. In Sven Stollfuß, Laura Niebling & Felix Raczkowski (Hrsg.), Handbuch Digitale Medien und Methoden. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2

  • Zillich, Arne F., Schlütz, Daniela, Roehse, Eva-Maria, Link, Elena & Möhring, Wiebke (2023). Practicing Internet research ethics: Challenges and solutions from a German perspective. Comunicazioni sociali: Journal of Media, Performing Arts and Cultural Studies(2), 191-202. https://doi.org/10.26350/001200_000185 (open access)

 

VORTRÄGE

  • Zillich, Arne Freya, Link, Elena, Roehse, Eva-Maria, Schlütz, Daniela, & Möhring, Wiebke (2023, 28. Sep.). Zwischen Vertrauen und Wissen. Eine experimentelle Studie zur Wirkung unterschiedlicher visueller Darstellung von informierten Einwilligungen. Vortrag auf der 24. Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der DGPuK, Potsdam, 27.-29.09.2023.

  • Roehse, Eva-Maria, Möhring, Wiebke, Zillich, Arne Freya, Schlütz, Daniela, & Link, Elena (2023, 27. Sep.). Workshop: Forschungsethik in der Lehre. Ein Blick auf Integrationsmöglichkeiten und didaktische Tools. Methodenworkshop auf der 24. Jahrestagung der der Fachgruppe Methoden der DGPuK, Potsdam, 27.-29.09.2023.

  • Roehse, Eva-Maria, Möhring, Wiebke, Zillich, Arne Freya, Schlütz, Daniela, & Link, Elena (2023, 21. Sep.). Forschungsethisches Handeln und Vertrauen in die Wissenschaft? Gruppendiskussionen mit wissenschaftlichen Laien. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung und Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK, Passau, 20.-22.09.2023.

  • Fecke, Malin, & Roehse, Eva-Maria (2023). Considering Ethical Challenges: Preparing Mobile Communication Research for a Phoneless but Ethically Sound Future. Workshop im Rahmen der 20th annual ICA Mobile Pre-conference 2023. Mai 2023, Toronto, CA.

  • Zillich, Arne Freya, Roehse, Eva-Maria, Möhring, Wiebke, Schlütz, Daniela, & Link, Elena (2023, 20. Mai). Forschungsethik in der Kommunikations- und Medienwissenschaft – Best Practice in der Forschungspraxis. Methodenworkshop auf der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Bremen, 18.-20. Mai 2023.

  • Zillich, Arne Freya, Roehse, Eva-Maria, Link, Elena, Möhring, Wiebke & Schlütz, Daniela (2023, 19. Mai). Forschungsethische Herausforderungen der automatisierten Analyse von digitalen Datenspuren. Vortrag gehalten auf der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bremen, 18.-20. Mai 2023.

  • Zillich, Arne, Roehse, Eva-Maria, Möhring, Wiebke, Schlütz, Daniela & Link, Elena (2023, 20. Mai). Forschungsethik in der Kommunikations- und Medienwissenschaft – Best Practice in der Forschungspraxis. Methodenworkshop auf der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bremen, 18.-20. Mai 2023

  • Zillich, Arne Freya, Link, Elena, Csonka, Eva, Schlütz, Daniela & Möhring, Wiebke (2022, 28.Mai). Consenting Without Being Informed: Testing Approaches to Improve Consent Procedures in Online Surveys. Poster im Rahmen der 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA), 23. Mai - 01. Juni 2022, Paris

  • Csonka, Eva-Maria, Möhring, Wiebke, Schlütz, Daniela, Zillich, Arne Freya, & Link, E. (2022, 22. Feb.). Forschungsethik in der wissenschaftlichen Praxis – Hemmschuh oder Qualitätsmerkmal? Workshop im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Februar 2022, Hannover.

  • Csonka, Eva-Maria, Zillich, Arne F., Schlütz, Daniela, Möhring, Wiebke, & Link, Elena (2022, 18. Feb.). Eine Projektwebseite als Ort der Wissenschaftskommunikation – Grenzen und Potentiale. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der DGPuK zusammen mit dem Netzwerk Medienethik und in Kooperation mit der Akademie für politische Bildung, Februar 2022, München.

 (öffnet Vergrößerung des Bildes)