Diese Onlinedatenbank – erarbeitet vom Filmmuseum Potsdam unter Leitung von Dr. Ralf Forster in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek – verzeichnet über 1.000 historische Filmkameras, die in den größten öffentlichen Museen und Sammlungen in Deutschland vorhanden sind. Sie vereint Bestände von: der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin; dem Deutschen Filminstitut – DIF/Filmmuseum Frankfurt; dem Deutschen Museum München; dem Deutschen Technikmuseum Berlin; dem Filmmuseum Düsseldorf und dem Filmmuseum Potsdam. Die Zusammenstellung verfolgt das Ziel, einerseits unbekannte Archivschätze einem breiteren Interessentenkreis bekannt zu machen und andererseits auf eine erkannte Forschungslücke der Filmwissenschaft mit Basisinformationen zu reagieren. Denn die Filmtechnik gehört zu den wenig erschlossenen Kapiteln der Mediengeschichte. Die Datenbank ist als erster Schritt einer umfassenden Dokumentation zu filmtechnischen Museumssammlungen in Deutschland anzusehen. Perspektivisch sollen in dem Gemeinschaftsprojekt alle Arten von Gerätschaften (z. B. zur Filmprojektion und Filmbearbeitung) online aufbereitet werden. Die zunächst vorgenommene Eingrenzung auf „Filmkameras“ resultiert aus dem guten Erschließungsstand der Gerätekategorie in den öffentlichen Sammlungen. Professionelle Kameras sind zudem oft nur in geringen Stückzahlen gebaut worden und deshalb selten überliefert. Als zentrales Handwerkszeug der Filmproduktion bieten sie Zugriffe auf ein lebendiges Stück Filmgeschichte, das eng an Personen und konkrete Filme geknüpft ist. Der Begriff „Filmkameras“ bzw. „Laufbildkameras“ umfasst Geräte zur Aufnahme bewegter oder Phasenbilder auf fotochemischem Weg. Eingeschlossen sind Apparaturen zur Aufzeichnung der Lichttonspur. Um die Übersichtlichkeit zu wahren, beinhalten die Datensätze eine oder mehrere Abbildungen und als Basisinformationen Produktname, Hersteller (mit Ortsangabe), Fabrikationsnummer, Filmformat und Datierung. Da auf Ausführung, Nutzung und Erhaltungszustand jedes einzelnen Sammlungsobjektes besonderer Wert gelegt wurde, erfolgte die Erfassung nach dem Prinzip: ein Gerät = ein Datensatz.
Im Bereich „Dokumente“ sind weitere Archivmaterialien und hier vor allem Schriftgüter versammelt, die mit dem jeweiligen Kameratyp in enger Beziehung stehen: Werbeschriften, Anzeigen, Pressemeldungen, Bedienungsanleitungen, Fotografien.
Website
http://www.filmmuseum-potsdam.de/de/415-0.htm
Kontakt
Dr. Ralf Forster
Techniksammlung / Kinogeschichte / Audiovisuelle Medien
T 0331.56704-16
forster(at)filmmuseum-potsdam.de
Datenbank: Filmtechnik in Museen
http://www.kameradatenbank.de/index.php/About/index