Prof. Dr. Jens Eder


Prof.
Dr. Jens Eder

Professor für Dramaturgie und Ästhetik der audiovisuellen Medien

1Raum 1320Tel: +49 331 6202 740j.eder(at)filmuniversitaet.de

Fachgebiet

  • Medienwissenschaft

 

Forschungsschwerpunkte

  • Film, Erzählen und Gesellschaft
  • Analyse und Ästhetik audiovisueller Medien (Kino, Fernsehen, Webvideo)
  • Theorien der Narration, Emotion, Nicht-/Fiktion, Dramaturgie, Rhetorik, Rezeptions- und Wirkungsästhetik
  • Wandel audiovisueller Medien in der Gegenwart

 

Aktuelle Forschungsinteressen

  • Soziale Wirkungen des gegenwärtigen Kinofilms / Film und „Impact“
  • Neuere Entwicklungen in der Theorie fiktionaler und nichtfiktionaler Figuren

 

Kurzbiografie

Jens Eder studierte Philosophie und Literaturwissenschaft mit Medienschwerpunkt. Er arbeitete mehrere Jahre in der Medienpraxis, unter anderem im Drehbuchbereich. Nach einem Buch über die Dramaturgie des populären Films promovierte er 2002 zu Figuren im Spielfilm und habilitierte sich 2011 mit einer Arbeit zu Emotionen in audiovisuellen Medien. Ab 1999 lehrte er Film-, Medien- und Kommunikationswissenschaft an den Universitäten Hamburg, Mainz und Mannheim. Seit 2017 arbeitet er an der Filmuniversität Babelsberg auf der fächerübergreifenden Professur für Dramaturgie und Ästhetik.

 

Aktuelles Forschungsprojekt

  • Forschungsgruppe Film als Katalysator sozialer Transformation (2025-2029), zusammen mit Gesine Mannheimer und Saskia Vömel (Jetzt & Morgen, AG Verleih), Valentin Thurn (AG DOK), Nicole Zabel-Wasmuth (Planet Narratives), Maja Göpel (Mission Wertvoll) und Promovierenden (Lillian Rosa, N.N.). Förderung: VolkswagenStiftung.

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Forschergruppe Aufmerksamkeitsstrategien des Videoaktivismus im Social Web (1. Projektphase: Bewegungs-Bilder 2.0. Videoaktivismus zwischen Social Media und Social Movements), zusammen mit Britta Hartmann und Chris Tedjasukmana. Förderung: VolkswagenStiftung (2015-2021). URL: www.videoactivism.net

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

ORCID: https://orcid.org/0000-0003-1937-5999

Weitere veröffentlichte Texte können hier heruntergeladen werden: https://filmuniversitaet.academia.edu/JensEder

 

Monografien:

 

Herausgegebene Bücher und Zeitschriften (Auswahl):

 

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl ab 2014):

  • Affekt- und Emotionstheorie des Films. In: Handbuch Filmwissenschaft: Theorie – Geschichte – Analyse, hrsg. v. Britta Hartmann, Ursula von Keitz, Markus Kuhn, Thomas Schick, Michael Wedel. Wiesbaden: Springer (vorauss. 2025).
  • Political Impact – On the Societal Vibrancy of Film. In: What Film Is Good For. On the Values ofSpectatorship, ed. by. Julian Hanich and Martin P. Rossouw, 102-114. Berkeley: University of California Press 2023.
  • Figuren in der Animation. In: Handbuch Animation Studies, hrsg. v. Franziska Bruckner, Julia Eckel, Erwin Feyersinger und Maike Reinerth. Wiesbaden: Springer 2023. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25978-5_26-1 .
  • Film: The Affective Specificity of Audiovisual Media. In: The Routledge Companion to Literature and Emotion, hrsg. v. Patrick Colm Hogan, Bradley Irish and Lalita Pandit Hogan, 354-365. New York: Routledge 2022.
  • (zus. mit Britta Hartmann) Film Studies and Citizen Media. In: The Routledge Encyclopedia of Citizen Media, hrsg. v. Mona Baker, Bolette B. Blaagaard, Henry Jones and Luis Pérez-Gonzalez, 170-184. London: Routledge 2020.
  • (zus. mit Chris Tedjasukmana) Video Activism on the Social Web. In: Radical Film Cultures: Networks, Organisations, Activists, hrsg. v. Steve Presence, Mike Wayne und Jack Newsinger, 41-52. New York: Routledge 2020.
  • Rechte Videos und Affekte in Sozialen Medien. In: Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung: Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation, hrsg. v. Lars Koch und Thomas König, 177-202. Frankfurt: Campus 2020.
  • (zus. mit Julian Hanich und Jane Stadler) Media and Emotion: An Introduction. NECSUS Special section#Emotions, hrsg. v. Jens Eder, Julian Hanich und Jane Stadler, 1.6.2019. https://necsus-ejms.org/portfolio/spring-2019_emotions/
  • Collateral Emotions: Political Web Videos and Divergent Audience Responses. In: Cognitive Theory and Documentary Film, hrsg. v. Catalin Brylla und Mette Kramer, 183-203. London: Palgrave Macmillan 2018.
  • Empathie und existentielle Gefühle im Film. In: Empathie im Film, hrsg. v. Íngrid Vendrell und Malte Hagener, 237-270. Bielefeld: Transcript 2017.
  • Affective Image Operations. In: Image Operations. Visual Media and Political Conflict, hrsg. v. Jens Eder und Charlotte Klonk, 63-78. Manchester: Manchester University Press 2017.
  • Films and Existential Feelings. Projections. The Journal for Movies and Mind 10(2) 2016, 75-103.
  • Aus der Täterperspektive: Nähe und Erkenntnis im Dokumentarfilm. Montage/AV 25/1/2016, 45-62.
  • Transmediality and the Politics of Adaptation: Concepts, Forms and Strategies. In: The Politics of Adaptation. Media Convergence and Ideology, hrsg. v. Dan Hassler-Forest und Pascal Nicklas, 66-81. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2015.
  • Bilder der Finanzkrise. Interventionen des Dokumentarfilms. Montage/AV 23/2/2015, 35-58.
  • Film and Digital Media. In: The Johns Hopkins Guide to Digital Media, hrsg. v. Marie-Laure Ryan, Lorie Emerson und Benjamin Robertson, 191-196. Baltimore: Johns Hopkins University Press 2014

 

Interviews zur Forschung (Auswahl)