Lisa Plumeier

Lisa Plumeier ist seit 2022 akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ästhetik und Analyse audiovisueller Medien und promoviert zu User Generated Shorts auf TikTok mit besonderem Fokus auf Remix und Intertextualität. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit der Schnittstelle zwischen plattformbasierter Kommunikation, Nutzer*innenkulturen und der Referenzierung von Ästhetiken und Artefakten aus Film und Fernsehen. Gleichzeitig experimentiert sie mit partizipativ und digitalethnografisch geprägten Methoden, um technologischen Hierarchien digitaler Plattformen und Apps kritisch zu begegnen. Sie absolvierte ihr B.A.-Studium der Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universität Erfurt und der University of York, gefolgt von einem M.A.-Studium der Medienwissenschaft an der Filmuniversität. Ihre Masterarbeit schrieb sie zu den Herausforderungen der Plattformökonomie und den Chancen co-kreativer Ansätze für die Medienpädagogik.
Seit 2024 ist Lisa Plumeier akkreditierte Ersthelferin für psychische Gesundheit (MHFA). Sie ist Mitglied der European Communication Research and Education Association (ECREA), sowie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), wo sie seit 2024 als Mittelbausprecherin der Fachgruppe Visuelle Kommunikation tätig ist.
Fachgebiet:
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
Forschungsinteressen:
- Medienrezeption und Medienwirkungsforschung
- Analyse audiovisueller Medien
- Partizipatives Medienhandeln & Co-Creation
- Platform und App Studies
- Meme Studies
Veröffentlichungen:
- Claudia Wegener, Kirsten R. Müller-Vahl, Carolin Fremer, Lisa Plumeier, Yulia Yurtaeva-Martens, Luise Laudenbach & Anna Pisarenko (2022): Dissemination and reception of a functional tourette-like behavior via YouTube: a qualitative study with German patients, Information, Communication & Society, DOI: 10.1080/1369118X.2022.2133550
- Wegener, Claudia, Jage-D’Aprile, Friederike & Plumeier, Lisa (2022). Motherhood in social media: phenomena and consequences of the professionalization of mothers and their media (self-)representation, Feminist Media Studies, https://doi.org/10.1080/14680777.2022.2108479
Fachvorträge:
Plumeier, Lisa (27.03.2025). When is a meme a meme? Popular artefacts on TikTok. Präsenzworkshop des Netzwerk Meme Studies. 27.-28.03.2025, Berlin.
Jage-D’Aprile, Friederike, Plumeier, Lisa, Eichner, Susanne & Schlütz, Daniela (20.03.2025). Digitale Medienumgebungen und die Ethics of Care. Roundtable für die 70. Jahrestagung der DGPuK „Öffentlichkeit(en) und ihre Werte“, 19.-21.03.2025, Berlin.
Plumeier, Lisa (20.11.2024). Remix culture in popular media artefacts and intertextual practice in user-generated shorts on TikTok. Workshop “How to deal with ephemerality?” auf der Jahrestagung “Generative Images - Generative Imageries: Challenges of Visual Communication (Research) in the Age of AI” der DGPuK-Fachgruppe „Visuelle Kommunikation“ und der ICA-Division "Visual Communication Studies", 20.-22.11.2024, Bremen.
Plumeier, Lisa (25.09.2024). Chances and challenges of participatory digital ethnography on TikTok. 10th European Communication Conference, Section: Digital Culture and Communication. ECREA 2024, 24.-27.09.2024, Ljubljana, Slowenien.
Bitar, Christian, Plumeier, Lisa, Rai, Rishika (Juli 2024). The development of faces in Gen AI. Part of the research sprint: It's Giving AI: exploring and investigating generative AI aesthetics. Digital Methods Summer School and Data Sprint 2024, 01.-12.07.2025, Amsterdam, Niederlande.
Plumeier, Lisa (20.06.2024). From main protagonist users to Gandalf the drag queen: tracing popular artefacts role in TikTok‘s remix culture. Presentation at RUG Cultures of Media Production Group, Groningen, Niederlande
Plumeier, Lisa (27.10.2023). Tracing TV on TikTok: mapping out showcases of televisuality in TikTok’s remix culture. Redefining Televisuality: Programmes, Practices, Methods. Biennial Conference of the Television Studies Section of ECREA, 25.-27.10.2023, Potsdam.
Plumeier, Lisa (10.07.2023). How is online identity defined through communal building of popular practice? Understanding reception and appropriation of popular texts via intertextual structures in user-generated remixes on TikTok. International Association for Media and Communication Research, Section: Mediated Communication, Public Opinion and Society. IAMCR 2023, 09.-13.07.2023, Lyon, Frankreich.
Organisation:
Redefining Televisuality: Programmes, Practices, Methods. Biennial Conference of the Television Studies Section of ECREA, 25.-27.10.2025, Potsdam. (Co-Organizer)
Wissenstransfer:
Plumeier, Lisa (05.11.2024). Gandalf the drag queen and other tales of TikTok‘s remix culture. Science Slam im Rahmen der Jubiläumsfeier "70 Jahre Filmhochschule Babelsberg", 05.11.2024, Potsdam.
Plumeier, Lisa (18.02.2025). Panelmoderation: “Tell it to the audience. Einzigartige Geschichten publikumsrelevant erzählen”. ENCOURAGE Film Talents, Berlin
- Plumeier, Lisa (29.11.2025). Panelmoderation: “Welche Forschung braucht die Medienpraxis?” Launch des Media Research Centers Babelsberg, Potsdam
