Das Filmfestival Max Ophüls Preis widmet sich seit über 40 Jahren der Präsentation und Förderung des deutschsprachigen Nachwuchsfilms. Durch seine konzentrierte Ausrichtung ausschließlich auf Arbeiten neuer Talente aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg gilt es als das wichtigste Nachwuchsfilmfestival im deutschsprachigen Raum.
DER WUNSCH von Regie Alumna Judith Beuth lief im Wettbewerb Dokumentarfilm auf dem Festival. Der Film ist der erste lange Dokumentarfilm der Regisseurin. Weitere Alumni haben an dem Film mitgearbeitet: Jana Dugnus (Montage) und Florian Marquardt (Ton).
SYNOPSIS
Das Liebespaar Maria und Christiane will sich einen Lebenswunsch erfüllen: ein gemeinsames Kind. Über einen Zeitraum von zehn Jahren begleitet die Regisseurin, eine Jugendfreundin von Maria, die beiden Frauen und erzählt, wie sie mit den wachsenden Herausforderungen umgehen. Die Diskriminierung im deutschen Gesundheitssystem, die davonlaufende Zeit und die intensiven emotionalen Höhen und Tiefen, die das Paar erlebt, setzen seine Beziehung immer mehr unter Druck. Während Maria, die seit einem Unfall in ihrer Jugend querschnittgelähmt ist, zunehmend zweifelt, verliert Christianes Wunsch nicht an Kraft. Offene humorvolle Gespräche zeigen immer wieder die aufrichtige Auseinandersetzung der beiden Frauen miteinander – ihr Ringen umeinander und um sich selbst in dieser besonderen Beziehung. Eine Suche danach, was Liebe in einer romantischen Beziehung über lange Zeit eigentlich ist.
"Menschen und verschiedene Formen von Liebe sind zentrale Themen für mich, seitdem ich Filme mache. Befreundet mit Maria seit Jugendtagen, hat mich die Liebe der beiden Frauen von Beginn an fasziniert. Ich war beeindruckt, wie ihre Beziehung trotz der besonderen Situation aufgrund von Marias Querschnittlähmung eine solche Leichtigkeit ausstrahlte. Als Maria und Christiane mir vor über zehn Jahren von ihrem Wunsch erzählten und ich begann sie filmisch zu begleiten, ahnte ich nicht, welche enormen Herausforderungen auf die beiden und ihre Beziehung zukommen würden. Oft stellte ich mir die Frage, welche Kraft sie in solch herausfordernden Zeiten zusammenhält und welche Fähigkeiten oder Überzeugungen ihnen dabei helfen. Diese lange Reise wurde schließlich zu einem besonderen filmischen Geschenk: Sie ermöglicht uns zu beobachten, wie Zeit und Erfahrungen Menschen verändern und kommt der Frage auf die Spur, wie sich eine Liebe über lange Zeit entwickeln kann, ohne verloren zu gehen." - Judith Beuth
Wir gratulieren Judith Beuth und ihrem Team zu der Aufführung ihres Filmes bei diesem wichtigen Festival!
Den Trailer zum Film gibt es HIER. Ein Gespräch mit Judith Beuth und ihren beiden Protagonistinnen über den Film gibt es bis zum 31. Juli 2024 HIER in der ARD Mediathek. Kinostart ist der 14. März 2024 in Berlin und Augsburg. Alle weiteren Termine und Spielstätten gibt es HIER.