Offene Lehrveranstaltung
Genres Schreiben - Vermittlung der dramaturgischen Kernprämissen der gängigsten Filmgenres
Vertretungsprofessor Timo Gößler
WS 2025/26, 2 SWS
Termine:
28.10.2025 im Raum 7318
04.11.2025 im Raum 2501
19.11. 2025 im Raum6144
28.11.2025 im Raum 1322
02.12.2025 im Raum 2501
03.12.2025 im Raum 6001 und
16.01.2026 im Raum1322
jeweils von 10.00 - 13.00 Uhr
Das Seminar setzt sich einführend und praktisch mit den narrativen bzw. dramaturgischen Mustern und Prämissen diverser populärer Filmgenres auseinander. Von Komödie bis Krimi, von Thriller bis Horror, von Action bis Musical.
Stoffentwicklung Labortage
Prof. Meike Hauck
WS 2025/26, 1,5 SWS
Termine:
29.10.2025 im Raum 2115
30.10.2025 im Raum 2017
04.02.2026 in den Räumen 1101/6001
05.02. 2026 in den Räumen 1104/1322 und
06.02.2026 in den Räumen 2017/1321
jeweils von 10.00 - 17.00 Uhr
Im Rahmen der Labortage werden spezifische Themen der Stoffentwicklung in Hinblick auf Techniken des Drehbuchschreibens, Zusammenarbeit in der Stoffentwicklung und spezielle Dramaturgien zur Vorbereitung der Abschlussfilme behandelt. Der Fokus liegt auf der Interdisziplinarität zwischen den Studiengängen Drehbuch/Dramaturgie, Regie und Produktion. Die Labortage richten sich an Studierende des fiktionalen und non-fiktionalen filmischen Erzählens gleichermaßen. Die genauen Inhalte werden zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
Einführung in die Dramaturgie
Prof. Dr. Jens Eder
WS 2025/26, 4 SWS
Mo., 14.00 - 18.00 Uhr, Raum: 1104
Beginn: 03.11.2025
Die Leitfrage der Dramaturgie lautet: Wie kann man Geschichten so erzählen, dass sie beim Publikum bestimmte Wirkungen hervorrufen? Anhand von Beispielen behandelt die Vorlesung grundlegende Begriffe, Strukturen und Techniken der Dramaturgie des Films und anderer Medien. Dabei zeigt sie auf, wie dramaturgische Grundelemente - Figur, Handlung, Konflikt, Raum und Zeit – auf das Erleben der Zuschauer*innen, auf die Lenkung ihrer Gedanken und Gefühle bezogen sind. Darauf aufbauend werden komplexere dramaturgische Konzepte wie Erzählsituation, Perspektive, Thematik und Rhythmus angesprochen. In den Blick rücken sowohl etablierte Konventionen der dramaturgischen Filmgestaltung (z.B. verbreitete Akt- und Sequenzmodelle des Handlungsaufbaus) als auch medien- und genrespezifische Erzählweisen und alternative, innovative Formen der Dramaturgie. Voraussetzung: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Gruppenarbeit und zur Lektüre auch englischsprachiger Texte.
Informieren Sie sich bitte vor Lehrveranstaltungsbeginn über eventuelle Änderungen im Büro des Studienganges.
Kontakt
Sylvia Mechauweitere Informationen: Sylvia Mechau Studiengangsbüro Animation & Montage | Geschäftsstelle Senat
Fragen zu Lehrinhalten der einzelnen Lehrveranstaltungen, erfragen Sie bitte im Büro des Studienganges.