Divided Island

Das Projekt widmet sich dem ungleichen Verhältnis von Raum und Macht auf Elephantine Island in Aswan, Ägypten. Die offene künstlerische Fragestellung und ihre Visualisierung sollen herausfordern, selbst zu reflektieren, welchen Einfluss europäische Unternehmer im Ausland haben und welche Rolle kulturelle und soziale Ausgrenzung dabei spielen.

Projektbeginn:
2024
Projektabschluss:
2025
 (öffnet Vergrößerung des Bildes)

“Divided Island” untersucht das Machtgefälle zwischen dem Mövenpick Resort Aswan auf der Elephantine Island und der lokalen, hauptsächlich nubischen Bevölkerung, die seit Jahrhunderten auf der Insel lebt. Die Insel, die sowohl archäologisch als auch kulturell bedeutend ist, wird heute durch die Anwesenheit des Luxushotels geprägt, das einen abgeschotteten Rückzugsort für wohlhabende Reisende bietet. Während der Tourismus floriert, können die Kommerzialisierung und der Bau des Resorts als Bedrohung kultureller Identität und historischer Wurzeln gesehen werden. Die Mauer, die das Hotel vom Rest der InselbewohnerInnen trennt, symbolisiert die soziale und räumliche Spaltung, die die Marginalisierung der lokalen Bevölkerung verstärkt.

Das künstlerisch-forschende Projekt stellt genau diese Trennung in den Mittelpunkt. In einem deutsch-ägyptischen Team soll die Frage erforscht werden, wie moderne Formen des Tourismus als eine Art Neokolonialismus oder wirtschaftlicher Imperialismus verstanden werden können. Durch unkommentierte filmische Aufnahmen wird die Insel als Raum dokumentiert, in dem ungleiche Machtverhältnisse sichtbar werden.

Projektleitung: Anna Beeck

Projektbeteiligte: Anna Beeck (Regie/Produktion), Dina El-Zeneiny(Co-Regie/Bildgestaltung)