Dr. Yulia Yurtaeva-Martens
Dipl. Medienwissenschaftlerin
FACHGEBIET
Medienwissenschaft
LEHRE in: Publikumsforschung, empirische Methoden, Medienanalyse, Fernsehtheorie, Fernsehgeschichte, populäre Unterhaltung
Yulia Yurtaeva-Martens betreut seit dem Sommersemester 2020 den Bereich des akademischen Nachwuchs und bietet Beratung rund um die wissenschaftliche und wissenschaftlich-künstlerische Promotion an der Filmuniversität.
FILME/PROJEKTE/PUBLIKATIONEN
Publikationen (Auswahl)
Yulia Yurtaeva-Martens (2022): Geschichte der Intervision. Der internationale Fernsehprogrammaustausch in Osteuropa 1960–1993 / History of Intervision. The International Television Program Exchange in Eastern Europe 1960-1993. Dissertation, Fachbereich Medienwissenschaft, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Potsdam.
Yulia Yurtaeva-Martens (2019) (mit Susanne Eichner, Elizabeth Prommer, Yesim Kaptan): New Media and Audience Behaviour. In: Arnold, Claus/Kinnebrock, Susanne/ Preston, Pascal (Hg.): The Handbook of European Communication History. Wiley Blackwell, Oxford.
- Yulia Yurtaeva (2017): Medientagebuch als Erhebungsmethode in der qualitativen Forschung. In: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 2. Auflage. UVK/UTB, Konstanz.
- Yulia Yurtaeva (2017): "Jetzt festivalt auch die Television." - Television Festivals of the 1960s. In: Moine, Caroline/Kötzing, Andreas (Hg.): Cultural Transfer and Political Conflicts. Film Festivals in the Cold War.V&R unipress, Göttingen.
- Yulia Yurtaeva (mit Lothar Mikos) (2016): Song Contests in Europe during the Cold War. In: Aveyard, Karina/Jensen, Pia Majbrit/Moran, Albert (Hg.): New Patterns in Global Television Formats. Intellect, Chicago.
- Yulia Yurtaeva (2016): Private Internetplattformen als Medienarchive und neue Forschungsräume. In: Trültzsch-Wijnen, Sascha/Barberi, Alessandro/Ballhausen, Thomas (Hg.): Geschichte (n), Repräsentationen, Fiktionen. Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte. Jahrbuch Medien und Geschichte 2016. Herbert von Halem Verlag, Köln.
- Yulia Yurtaeva (mit Uwe Breitenborn) (2015): Speicherkulturen. Archive. Netze. Yottabytes. rundfunkundgeschichte.de/fachgruppen/fachgruppe-speicherkulturen/
- Yulia Yurtaeva (2015): Ein schwarzer Rabe gegen Conchita Wurst oder wovor hat Russland Angst? In: Ehardt, Christine/Vogt, Georg/Wagner, Florian (Hg.): Eurovision Song Contest: Eine kleine Geschichte zwischen Camp, Trash, Geschlecht und Nation. Zaglossus Verlag, Wien.
- Yulia Yurtaeva (2014): Intervision. Searching for Traces. In: VIEW, Vol. 3, No 5, 2014: Television Histories in (Post)Socialist Europe.
- Yulia Yurtaeva (2014): Programmaustausch zwischen Ost- und Westeuropa. Institutionelle Rahmenbedingungen von 1945 bis 1990. In: Eichner, Susanne/Prommer, Elizabeth (Hg.): Fernsehen: Europäische Perspektiven. UVK, Konstanz.
- Yulia Yurtaeva (mit Thomas Beutelschmidt/ Richard Oehmig) (2013): Grenzüberschreitungen Internationaler Programmtransfer als transkulturelle Kommunikation zwischen West- und Osteuropa am Beispiel des DDR-Fernsehens. In: Rundfunk und Geschichte, Heft 03 /04 2013, Jahrgang 39.