Am 20. Oktober 2025 wäre der Filmregisseur und Namenspatron der Filmuniversität Konrad Wolf 100 Jahre alt geworden. Die Film- und Vortragsreihe Konrad Wolf - Dialoge mit der Gegenwart in Zusammenarbeit mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der DEFA-Stiftung lud in diesem Jubläumsjahr dazu ein, sich mit seinen Werken zu beschäftigen und seine Filme neu zu entdecken.
DIE ZEIT DIE BLEIBT ist ein Filmporträt über Konrad Wolf, das anlässlich seines 60. Geburtstags, drei Jahre nach seinem plötzlichen Tod, vom Fernsehen der DDR in Auftrag gegeben und ausgestrahlt wurde. Das Drehbuch schrieb Wolfgang Kohlhaase, ein Freund und enger Mitarbeiter Konrad Wolfs bei vielen seiner Filmprojekte. Der Film beschäftigt sich vor allem mit dem Menschen Konrad Wolf:
Wie ist er aufgewachsen? Welche Menschen haben ihn und seine Identität geprägt? Welche geschichtlichen Ereignisse haben ihn beeinflusst? Fragen, um seine künstlerische Arbeit besser verstehen zu können. Irene Tüngler schreibt in der Zeitung „Junge Welt" am 22.10.1985 dazu, der Film belege „woher einer kommen mußte, was er erlebte und fühlte, um uns noch Jahre nach seinem Tode Neues und Gültiges sagen zu können."
TERMIN: 11. Februar 2026
(Abschlussveranstaltung)
18 Uhr
- Filmvorführung DIE ZEIT, DIE BLEIBT
- R: Lew Hohmann, DDR 1985, Dok., 110'
20 Uhr
- Podiumsdiskussion mit Lew Hohmann, Regine Sylvester, Johanna Deventer und Fabien Meier
- Moderation: Stefanie Eckert (DEFA-Stiftung)