Vorbemerkung:

Wenn Sie Datenbanken zuhause nutzen wollen, die nur zur Nutzung innerhalb des Filmuni-Netzes lizensiert sind, müssen Sie sich je nach Anbieter entweder über den Campus-Account (Shibboleth) authentifizieren oder den Pulse (jetzt ivanti)-VPN-Client. Diesen sollten Sie über diese Seite downloaden. Zur Anleitung für Windows (PDF) und für Apple (PDF). Es gibt auch Apps für Android und iOS in den jeweiligen Stores (Suche nach Pulse (bzw. Ivanti) Secure)

Lizenzierte Datenbanken

Film & Television Literature Index™ with Full Text

Film & Television Literature Index™ with Full Text (Volltext)ist das definitive Online-Tool für die Recherche über Film und Fernsehen. Zu den Themenbereichen gehören Film- und Fernsehgeschichte, Erhaltung, Restaurierung, Drehbuchschreiben, Produktion, Cinematographie, technische Aspekte und Rezensionen. Die Datenbank bietet vollständige Indexierung und Abstracts für mehr als 380 Publikationen (und eine selektive Erfassung von fast 300) sowie Volltext von mehr als 120 Zeitschriften und 100 Büchern. Außerdem enthält Film & Television Literature Index with Full Text Filmbesprechungen in Variety von 1914 bis in die Gegenwart und über 36.300 Bilder aus dem MPTV Image Archive.

Die Titellisten der Zeitschriften findet sich hier.

Communication & Mass Media Complete (Volltext)

Communication & Mass Media Complete (CMMC) ist eine umfangreiche Kommunikationsdatenbank. Sie bietet Abstracts und Indizierungen sowie Volltextinhalte für viele renommierte Zeitschriften im Bereich der Kommunikationswissenschaften und verwandten Fachgebieten, darunter Medienwissenschaften, Linguistik und Rhetorik. CMMI bietet Indexierungen und Abstracts für über 570 Zeitschriften und ausgewählte Inhalte aus weiteren 200 Zeitschriften. Insgesamt sind so nahezu 770 Titel erfasst. Zudem enthält diese Datenbank Volltext für über 450 Zeitschriften.

Die Titelliste der Zeitschriften findet sich hier.

Screen Studies Collection (Volltext)

Screen Studies Collectionbietet einen umfassenden Überblick über aktuelle filmwissenschaftliche Publikationen sowie detaillierte und ausführliche Filmografien. Diese Sammlung umfasst die folgenden Fachverzeichnisse und Filmografien: American Film Institute (AFI) Catalog, Film Index International (FII), und FIAF International Index to Film Periodicals Database.

AFI-Katalog (AFI)
Der AFI-Katalog ist die führende und maßgebliche Quelle für Informationen zum amerikanischen Film und deckt die Geschichte des amerikanischen Kinos von 1893 bis 1975 umfassend ab, mit vollständigen oder kurzen Einträgen für Filme von 1976 bis heute. Jeder Film, der auf amerikanischem Boden oder von amerikanischen Produktionsfirmen produziert wurde, ist von der Geburt des Kinos bis heute verzeichnet. Neue Einträge werden von der AFI-Redaktion erstellt und jedes Jahr hinzugefügt.

Film Index International (FII)
Film Index International ist eine wichtige Informationsquelle für Unterhaltungsfilme und Persönlichkeiten, die in Zusammenarbeit mit dem British Film Institute erstellt wird. Mit einem wissenschaftlichen, umfassenden Ansatz für alle Bereiche der Filmwissenschaft, von den allerersten Stummfilmen bis zu Arthouse-Klassikern oder den neuesten Blockbustern, bietet Film Index International eine wirklich internationale Abdeckung und verzeichnet Filme aus über 170 Ländern.

FIAF Internationaler Index für Filmzeitschriften Datenbank
Die FIAF International Index to Film Periodicals Database bringt Institutionen zusammen, die sich für die Rettung und Erhaltung von Filmen einsetzen. Diese Datenbank enthält die FIAF-Schätze aus Filmarchiven, eine Auswahl von Nachschlagewerken und die verlinkten Volltexte von mehr als 60 Zeitschriften, die einen detaillierten Index der Stummfilmbestände von Archiven aus der ganzen Welt bieten. Die FIAF-Redaktion erstellt zusammen mit den angeschlossenen Organisationen den FIAF International Index to Film Periodicals, der die weltweit führenden akademischen und populären Filmzeitschriften detailliert erfasst.

Die aktuellen Zeitschriftentitel können hierheruntergeladen werden.

 

Screen Studies

Screen Studies ist eine dynamische digitale Plattform, die Studierende vom Drehbuch bis zur Leinwand und darüber hinaus begleitet und eine breite Palette von Inhalten zur Unterstützung des Studiums der Filmgeschichte, -theorie und -praxis bietet. Sie umfasst acht außergewöhnliche Sammlungen preisgekrönter Drehbücher, Überblicksartikel, kritische und kontextbezogene eBooks zu Film und Fernsehen vom späten neunzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart sowie eine interaktive Zeitleiste der Filmgeschichte und Lernressourcen.

Hier sind die Sammlungen zu Screen Studies:

  • Bloomsbury and Faber Screenplays and Criticism
  • BFI Film Classics
  • BFI Film Studies
  • Filmmaking
  • Auteur Film Studies
  • Reading and Watching Television
  • Television Genres, Form and Aesthetics
  • Television Histories and Industries

Sprachlern-Plattform Rosetta Stone

Das Online- Sprachlernangebot Rosetta Stone umfasst Lerninhalte vom Anfänger- bis zum fortgeschrittenen Leistungsniveau.

Die folgenden Sprachen stehen von Level A0 (keine Vorkenntnisse) bis C1 (fließende Kenntnisse) zur Verfügung:

  • Englisch (UK & USA)
  • Spanisch (Spanien & Lateinamerika)
  • Italienisch
  • Französisch
  • Deutsch

Die übrigen Sprachen Türkisch, Hindi, Polnisch, Vietnamesisch, Koreanisch, Japanisch, Persisch, Schwedisch, Irisch, Hebräisch, Griechisch, Tagalog (Philippinen), Niederländisch, Arabisch, Portugiesisch (Brasilien), Chinesisch (Mandarin) sowie Russisch kann man bis Level A2 lernen.

So funktioniert die Anmeldung:

1. Registriere dich mit deiner Filmuni-Mailadresse über folgenden Link* https://hbza0-c1.sprachen-online.eu/form#lizenz, indem du „Jetzt Lizenz anfordern“ wählst.

2. Du erhältst eine Email von Rosetta Stone <engagement@mail.rosettastone.com>. Klicke auf den Link in der Email. Nun kannst du dein Passwort festlegen und deinen Rosetta Stone Account aktivieren.

3. Ergänze die nötigen Informationen, suche dir einen Sprachkurs aus und leg los. Die Startseite, die du dir als Lesezeichen speichern kannst ist: login.rosettastone.com

* Achte auf Groß- und Kleinschreibung in deiner Email-Adresse, falls es nicht direkt klappt. Die Anfangsbuchstaben deines Vor- und Nachnamens müssen evtl. großgeschrieben sein. 

Das Angebot reiht sich in die vielfältigen Maßnahmen zur Internationalisierung unserer Hochschule ein und bietet zudem unseren Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, sich sprachlich - insbesondere in englischer Sprache - ortsunabhängig weiterzubilden.

Das Sprachlernangebot besteht zunächst bis Ende des Jahres 2024. Bei guter Nutzung streben wir die Fortführung des Angebotes an.  Wir freuen uns, wenn von dem Angebot rege Gebrauch gemacht wird und wünschen viel Freude beim Lernen.

Anmeldung über die Rosetta-App

Lade dir die Rosetta Stone: Sprachen lernen-App im AppStore oder GooglePlay herunter.

1. Wähle „Sign In” (Anmelden) aus.

2. Wähle „Work or School Use” (Verwendung für Arbeit oder Schule/Universität) aus.

3. Gebe den Benutzernamen und das Kennwort ein, die du auch für die Anmeldung bei Catalyst auf dem Desktop verwenden.

4. Gebe den Arbeitsbereich(Namespace) Ihrer Organisation ein: hbz

Arbeitsbereich(Namespace) Ihrer Organisation: hbz

Streaming-Portale

AVA (Audio Visual Access)

AVA (Audio Visual Access)ist ein Streaming-Anbieter, der speziell auf Bibliotheken ausgerichtet ist und eine einzigartige Auswahl an europäischen und internationalen Arthouse-Filmen bietet. Filme bequem von zu Hause aus oder unterwegs auf allen Geräten streamen – einfach mit dem Bibliotheksausweis einloggen, fertig! Die vom Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) aufgesetzte Plattform hbz.ava.watch umfasst aktuell circa 500 Filme. Neben Spielfilmen können auch Dokumentarfilme und Kurzfilme gestreamt werden, die außerhalb von Festivals kaum zu sehen sind und bei kommerziellen Anbietern keinen Platz finden.

Die Filme sind nach formalen, regionalen oder inhaltlichen Schwerpunkten in thematischen Kollektionen organisiert, die regelmäßig kuratiert werden.

Die aktuellen Kollektionen im Überblick:

  • Themen
    • Frauen auf der Leinwand
    • Animierte Traumwelten
    • Zeitreisen
    • Home Sweet Home
    • Fokus: LGBTQ
  • Orte
    • Made in Germany
    • Fokus: Osteuropa
    • Fokus: Afrika
    • Fokus: Lateinamerika
  • Festivals
    • Auswahl Berlinale
    • Auswahl Cannes
    • Auswahl interfilm Berlin
    • Auswahl Norient Film Festival
  • Christoph Schlingensief

Außerdem können die Filme nach Gattung und Genre durchstöbert werden. Eine Suche nach Filmtitel, Regie, Besetzung und anderen Suchbegriffen ist ebenfalls möglich.

Filmfriend

filmfriend präsentiert die Filmtitel in einem attraktiven Portal. Der Katalog reicht von deutschen Klassikern über anspruchsvolle Dokumentationen bis hin zu internationalem Arthouse-Kino und Kinderserien.  Zu entdecken gibt es immer wiedermal neuere Filme und Serien aber auch bewährte Schätze und Lieblinge des nationalen und internationalen Fernsehens und Kinos. Der Katalog wird stetig erweitert und so kommen auch die ausgewählte Abschlussfilme aus unserem Haus zur Auswahl hinzu.

Kanopy

Kanopy ist ein On-Demand-Streaming Video-Dienst und ermöglicht den Zugriff auf rund 2.500 Spiel-, Dokumentar-, Kurz- und Experimentalfilme in einer großen thematischen Bandbreite. Zu den Anbietern gehören u.a.: Samuel Goldwyn Films (Arthouse Cinema, World Cinema, Independent Cinema), Kino Lorber (Arthouse Cinema, World Cinema), Flicker Alley (filmhistorische Spiel- und Dokumentarfilme), First Run Features (Independent-Dokumentarfilme) und Umbrella Entertainment (australisches Kino). Das vielfältige Angebot wird zusätzlich abgerundet durch Werke von Filmemachern wie z.B. Les Blank und Jay Rosenblatt, die exklusiv auf Kanopy vertreten sind.Die Videos werden vorwiegend in englischer Sprache angeboten; wahlweise können bei vielen Videos auch Untertitel (in englischer Sprache) eingeblendet werden.

Die Anmeldung zu Kanopy ist einfach:

  1. Öffnet die Webseite https://www.kanopy.com/en/filmuniversitaet
  2. Klickt zweimal auf LOG IN TO FILMUNIVERSITAET
  3. Es öffnet sich ein POP-UP-Fenster zum Web Anmeldedienst der Filmuniversität.
  4. Gebt hier die Zugangsdaten zu eurem Campus-Account ein (wie Mail) und klickt auf Anmelden.
  5. Zurück auf der Webseite von Kanopy werdet ihr gebeten euch anzumelden. Das ist nicht notwendig. Klickt auf SKIP und fahrt ohne Anmeldung fort. Ein Account dient dazu, dass ihr euch Merklisten etc. anlegen könnt.
  6. Nun könnt ihr die von uns vorausgewählten Filme ansehen.

Kanopy kann auf einem Computer, einem Mobilgerät oder einem Fernseher über einen Webbrowser angezeigt werden, der HTML5-Videos oder die Kanopy-App für Amazon Fire Tablet und Fire Stick, Android, Apple iOS und Roku unterstützt.

Arte Campus

ARTE Campus bietet einen Videokatalog von 2.000 Videos mit dem Besten von ARTE. Die Videos sind auf Deutsch, Französisch, Englisch - seit kurzem auch auf Spanisch und Italienisch! - mit Untertiteln und Texttranskriptionen verfügbar und decken alle wesentlichen Wissensbereiche ab: Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Technik, Fremdsprachen und Kultur, etc. Die Plattform bietet auch interaktive Tools zur Bearbeitung der Videos (Ausschnitte erstellen, Mind-Maps kreieren…).

Wo melde ich mich an?

Alle Lernenden und Lehrenden der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF verfügen über einen unbegrenzten und kostenfreien Zugang zur Plattform. Das Nutzerkonto kann einfach und schnell in wenigen Schritten erstellt werden:

  • Rufen Sie die Website https://campus.arte.tv/auf
  • Klicken Sie oben rechts auf „registrieren“
  • Wählen Sie Ihre Bildungseinrichtung aus und erstellen Sie Ihr Konto!

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für die Kontoerstellung Ihre studentische bzw. berufliche E-Mail-Adresse @filmuniversitaet.de verwendet werden muss!

Moving Image Archive (from Internet Archive)

Moving Image Archive (from Internet Archive)

This library contains over a million digital movies uploaded by Archive users which range from classic full-length films, to daily alternative news broadcasts, to cartoons and concerts. Many of these videos are available for free download.

Prelinger Archive

Prelinger Archive

Free online repository of over 60,000 "ephemeral" (advertising, educational, industrial, and amateur) films in the public domain.

Black Film Archive

Black Film Archive

Black Film Archive lists Black films made between 1915 and 1979 that are currently available online via free or commercial streaming services.

Auswahl an kostenfreien Datenbanken

Lantern -Media History Digital Library

Lantern -Media History Digital Library

Das kostenfreie Medienarchiv der nicht Gewinn orientierten Media History Digital Library umfasst mehr als 800.000 Seiten (neben digitalisierten Zeitschriften auch E-Books). Darunter zahlreiche Titel aus den Bereichen Film, Theater, Radio.
Darunter auch digitalisierte deutsche  Filmzeitschriften, wie Lichtbild-Bühne, Der Kinematograph, UFA Verleih-Programme uvm.

Datenbank zur Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland (1945-2005)

Datenbank zur Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945 – 2005: Sie suchen Dokumentarfilme zu einem bestimmten Thema? Sie möchten wissen, welche Dokumentarfilme in einem bestimmten Jahr gedreht wurden? Oder Sie suchen nach den Arbeiten eines bestimmten Regisseurs, eines Kameramanns oder einer Produktionsfirma? Dann besuchen Sie die filmographische Datenbank zur Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945 – 2005, die mit rund 15.000 Datensätzen die bislang umfassendste Datenbank zu dokumentarischen Filmen aus Deutschland ist. Kernstück der systematischen Datenerfassung sind Filme, die zwischen 1945 und 2005 im Kino angelaufen sind oder auf herausgehobenen Programmplätzen im deutschen Fernsehen gesendet wurden. Die Daten wurden erfasst und aufbereitet im Rahmen des DFG-Langzeitforschungsprojekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945 – 2005“, das mit der Datenbank zur Dokumentarfilmgeschichte ein wichtiges Recherchetool der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.
 

Research Catalogue

Research Catalogue - an international database for artistic research: The Research Catalogue (RC) is a searchable, documentary database of artistic research work and its exposition. With the aim of displaying and documenting practice in a manner that respects artistic modes of presentation, the RC allows the weaving together of text, image, audio and video material.

DEFA-Stiftung: Filmdatenbank

Verzeichnis aller Filme, an denen die DEFA-Stiftung Rechte- bzw. Teilrechte besitzt. Die Zusammenstellung der Angaben basiert auf den Filmbiografischen Jahresberichten bzw. seiner Vorläufer.

Film Studies for Free

Film Studies for Free: "A pluralist,pro bono, and purely positive web-archive of examples of, links to, and comment on, online, Open Access, film and audiovisual media studies resources of note."

IMDB

DieIMDBenthält Daten zu Filmen, von den Anfängen bis heute, teilweise mit Inhaltsangaben, technischen Angaben, Kommentaren, beteiligten Personen (teilweise mit Kurzbiographien und Filmographien) und vielen Links.

Soviet Cinema Online : Archival Documents from RGALI (1923-1935)

Die  Datenbankenthält digitalisierte Archivmaterialien des Russischen Staatsarchivs für Literatur und Kunst (RGALI) zu den Aktivitäten des sowjetischen Filmproduktionsunternehmens Sovkino zwischen 1923 und 1935. Diese Jahre sind als formative Phase der sowjetischen Filmindustrie bekannt. So machte deren schnelles Wachstum und zunehmende Professionalität beim Erstellen von Filmaufnahmen in den 1920er und 1930er Jahren die Kunstform auch für staatliche Stellen interessant: Diese sahen in den bewegten Bildern ein mächtiges ideologisches Propagandawerkzeug, das sie unter ihre Kontrolle brachten.
Die knapp 60 Dokumente in der Sammlung umfassen Finanzpläne, Briefkorrespondenzen, Sitzungsprotokolle, Mitarbeiterlisten bei Gosvoenkino, Listen zensierter sowjetischer und ausländischer Filme sowie vieles mehr. Sie geben somit einen spannenden Einblick in die Produktions-, Distributions- und Aufführungspraktiken der sowjetischen Filmindustrie und zeigen gleichzeitig die Zentralisierungs- und Bürokratisierungstendenzen in der Sowjetunion, wie sie am Aufbau des Staatsmonopols im Filmbereich deutlich werden.

Um sich einen Überblick über die relevante Literatur zu verschaffen, sind institutionsübergreifende Recherche-Portale von zentrale Bedeutung. Im folgenden finden Sie eine Auswahl an hilfreichen Portalen.

Übergreifende Recherche-Portale

KOBV-Portal

Das  KOBV-Portalermöglicht das gleichzeitige Suchen in den Katalogen aller Hochschulbibliotheken, aller öffentlichen Bibliotheken sowie zahlreicher Forschungs-, Behörden- und Spezialbibliotheken in Berlin und Brandenburg.

Datenbank-Informationssystem (DBIS)

Datenbank-Informationssystem (DBIS): Der Link auf unserer Homepage führt zur Fachauswahl Medien- und Kommunikationswissenschaften, Publizistik, Theater- und Filmwissenschaften.

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB): Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet. Sie bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften. Sie umfasst 91794 Titel, davon 18878 reine Online-Zeitschriften, zu allen Fachgebieten. Zudem werden 112522 Zeitschriften von Aggregatoren verzeichnet. 58197 Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich. Die Anwenderbibliotheken bieten ihren Benutzern zusätzlich den Zugriff auf die Volltexte der von ihnen abonnierten E-Journals. Die Zeitschriften werden nach Fächern geordnet angeboten. Die Fachlisten für die Teilnehmerbibliotheken werden jeweils aktuell aus einer Datenbank erzeugt.

adlr.link

adlr.link ist das zentrale Literaturnachweis-Portal für alle WissenschaftlerInnen, die in den Kommunikations- und Medienwissenschaften und den angrenzenden Fachdisziplinen forschen und arbeiten.   

media/rep/

media/rep/ : Das Fachrepositorium der Medienwissenschaft media/rep/ unterstützt den freien Zugang zu qualitätsgeprüften wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Dafür sammelt es Publikationen, Qualifikationsarbeiten und Preprints aus der Film- und Medienwissenschaft sowie aus angrenzenden Fächern mit medienwissenschaftlichem Bezug. media/rep/ hält seine Inhalte dauerhaft vor, macht sie weltweit online verfügbar und bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Ressourcen komfortabel durchsuchen, durchstöbern und zum eigenen Gebrauch herunterladen zu können.

arthistoricum.net

arthistoricum.net - Fachinformationsdienst Kunst-Fotografie-Design: arthistoricum.net ist die digitale Plattform für Kunstgeschichte und Kunstwissenschaften. Wir entwickeln innovative digitale Werkzeuge für die kunsthistorische Forschung und zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und stellen Quellenmaterial, Literatur und Bildsammlungen zu Kunst, Fotografie, Design im Open Access bereit

musiconn - Forschungsportal für vernetzte Musikwissenschaft

musiconnist ein Forschungsportal für vernetzte Musikwissenschaft, das von der Bayerischen Staatsbibliothek und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden aufgebaut und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.

Mit musiconn.search steht Ihnen weiterhin ein umfassendes Rechercheinstrument für die Suche nach Forschungsliteratur und Materialien zur Musikwissenschaft zur Verfügung. Auf unserer Seite finden Sie zudem eine Vielzahl an ergänzenden Informationsangeboten und Diensten für Ihre wissenschaftliche Arbeit.

FID Darstellende Kunst

FID Darstellende Kunst:  Der an der UB Frankfurt beheimatete Fachinformationsdienst (FID) Darstellende Kunst bietet der Fachwelt der Theater- und Tanzwissenschaft einen effektiven und freien Zugang zu Informationsressourcen.

Auswahl an DFG-Nationallizenzen

Um die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen und wissenschaftlichen Bibliotheken nachhaltig zu verbessern, finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Erwerb von Nationallizenzen. Ziel ist es, Wissenschaftlern, Studierenden und wissenschaftlich interessierten Personen den kostenlosen Zugang zu Datenbanken, digitalen Textsammlungen und elektronischen Zeitschriften zu ermöglichen. Der Zugang ist nur aus dem Netz der Filmuni möglich. Die Universitätsbibliothek hat derzeit 79 Nationallizenzen im Zugriff. Sprechen Sie uns gerne an.

ARTbibliographies Modern Archiv (1974-2016)

ARTbibliographies Modern Archiv 1974-2016
Diese Datenbank ist die einzige verfügbare Fachbibliografie für das Studium der modernen und zeitgenössischen Kunst. Deckt alle Kunstformen ab, einschließlich bildender Kunst, digitaler Kunst, Kunsthandwerk, Design und Fotografie. Enthält vollständige Zusammenfassungen und Indexierungen von Kunstzeitschriften, die ab den späten 1960er Jahren veröffentlicht wurden. Enthält auch Buchnachweise, darunter solche aus den Sammlungen der Tate Library und der Bibliothèque Dominique Bozo, Musée LAM.

Socialism on Film

Socialism on Film : The Cold War and International Propaganda
Diese Sammlung von Filmen aus der kommunistischen Welt zeigt Krieg, Geschichte, Zeitgeschehen, Kultur und Gesellschaft aus dem Blickwinkel des Sozialismus. Sie umspannt den größten Teil des 20. Jahrhunderts und deckt Länder wie die UdSSR, Vietnam, China, Korea, große Teile Osteuropas, die DDR, Großbritannien und Kuba ab.
 

Soviet Cinema Online

Soviet Cinema Online
Die Dokumente in dieser Sammlung decken den Zeitraum ab, in dem die staatliche Monopolkontrolle über die sowjetische Filmindustrie - Produktion, Verleih und Vorführung - etabliert wurde, und deshalb decken sie eine Reihe von verschiedenen Organisationen und Institutionen ab.

Moscow News Digital Archive

Moscow News Digital Archive
Das Moscow News Digital Archive ist eine unschätzbare Ressource, die es Forschern ermöglicht, die wechselnden ideologischen und kulturellen Ausdrucksformen in der Sowjetunion und im postsowjetischen Russland zu verfolgen. Es enthält alle erhältlichen veröffentlichten Ausgaben (1930-2014, ca. 60.000 Seiten), einschließlich der Ausgaben der kurzlebigen Schwesterpublikation Moscow Daily News (1932-1938). Das Moscow News Digital Archive bietet Wissenschaftlern die umfangreichste Sammlung, die für diesen Titel verfügbar ist, und verfügt über eine vollständige Digitalisierung auf Seitenebene, vollständige Originalgrafiken und durchsuchbaren Text und ist mit zahlreichen anderen digitalen Ressourcen von East View durchsuchbar.

Pravda Digital Archive (1912-2009)

Pravda Digital Archive (1912-2009)
Die Prawda ("Wahrheit") war zwischen 1918 und 1991 das offizielle Sprachrohr des sowjetischen Kommunismus und des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei. Gegründet 1912 in St. Petersburg, entstand die Prawda als Untergrund-Tageszeitung der Arbeiter und wurde bald zur Hauptzeitung des revolutionären Flügels der russischen sozialistischen Bewegung. Während der gesamten Sowjetära waren die Parteimitglieder verpflichtet, die Pravda zu lesen. Auch heute noch ist die Pravda das offizielle Organ der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation, einer wichtigen politischen Gruppierung in der zeitgenössischen russischen Politik.

Testaments to the Holocaust

Testaments to the Holocaust. Documents and Rare Printed Materials from the Wiener Library, London
Testaments to the Holocaust ist die Online-Publikation des Archivs der Wiener Library, London, dem ersten Archiv, das Beweise für den Holocaust und die antisemitischen Aktivitäten der deutschen Nazi-Partei sammelte.

African Writers Series

African Writers Seriesbasiert auf der Reihe "Heinemann's African Writers Series", einer umfassenden Sammlung moderner afrikanischer Literatur des 20. Jahrhunderts
Die Serie, die insgesamt mehr als 300 Titel umfasst, beinhaltet Lyrik, Drama und Sachliteratur von Autoren wie Ama Ata Aidoo, Mongo Beti, Steve Biko, Dennis Brutus, Cyprian Ekwensi, Buchi Emecheta, Bessie Head, Luis Bernardo Honwana, Chenjerai Hove, Nelson Mandela, Jack Mapanje and Veronique Tadjo.

Gender : Identity and Social Change

Die Datenbank enthält Quellen aus dem 19. und 20. Jahrhundert zur Geschichte der Suffragetten und des Kampfes für das Frauenwahlrecht, zur Geschichte des Feminismus und darüber hinaus zu verschiedenen Themen der Geschlechtergeschichte. Der Schwerpunkt liegt auf Quellen aus dem angloamerikanischen Kulturraum und basiert auf Sammlungen von neun Bibliotheken, unter anderem aus dem Bestand der Schlesinger Library on the History of Women in America.

Music Online

Die Datenbank “Music Online” von Alexander Street Press lief früher unter dem Titel "Music Online Reference" und umfasst vier Teile:

• Classical Scores Library vol. I
Sammlung von Musikdrucken, Musikhandschriften und bisher unveröffentlichtem Material vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Abgedeckt werden verschiedene Musikgattungen, darunter Orchester- und Kammermusik, Oper, Lied, Instrumental- und Chormusik, ebenso wie verschiedene Partiturtypen. Die Datenbank enthält auch Quellen, die noch nicht urheberrechtsfrei sind. Eine Ausnahme bilden hierbei allerdings die Materialien des Verlags Boosey & Hawkes, für die keine Nutzungsrechte erworben werden konnten.

• Classical Music Reference Library
Zusammenstellung von einschlägigen Referenzwerken im Umfang von ca. 55.000 Seiten zur Geschichte der westlichen klassischen Musik vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Enthalten sind Sach- und Personenartikel aus renommierten Nachschlagewerken wie "Baker's Dictionary of Music" (1997), "Baker's Biographical Dictionary of Musicians" (6 Bände, 2001), "Baker's Student Encyclopedia of Music" (3 Bände, 1999) oder "Women Composers" (7 Bände, 1996-2003).

• African American Music Reference
Umfassendes Nachschlagewerk und Sammlung von seltenen oder bisher unveröffentlichten Materialien zur Geschichte der afro-amerikanischen Musik von den Anfängen bis in die 1970er Jahre mit einem Gesamtumfang von über 45.000 Seiten. Abgedeckt werden eine Vielzahl von musikalischen Richtungen, Genres und Ausdrucksformen wie Blues, Jazz, Spiritual, Gospel, Bürgerkriegslieder, Sklavenlieder, Rhythm & Blues, u.a.

• The Garland Encyclopedia of World Music Online
Umfassendes Standardnachschlagewerk mit über 1200 ausführlichen Sach- und Personenartikeln und ca. 9200 Seiten zur traditionellen Ethnomusik weltweit, hrsg. v. James Porter und Timothy Rice. Die digitale Ausgabe bietet einen komfortablen Zugriff auf den vollständigen Text der gleichnamigen 10-bändigen gedruckten Ausgabe (1998-2002) sowie sämtliche Abbildungen, Zeichnungen, Notenbeispiele, Musikbeispiele, Tabellen und Diagramme.