Datenbanken
Vorbemerkung: Wenn Sie Datenbanken zuhause nutzen wollen, die nur zur Nutzung innerhalb des Filmuni-Netzes lizensiert sind, brauchen Sie einen Pulse (jetzt ivanti)-VPN-Client. Diesen sollten Sie über diese Seite downloaden. Zur Anleitung für Windows (PDF) und für Apple (PDF). Es gibt auch Apps für Android und iOS in den jeweiligen Stores (Suche nach Pulse (bzw. Ivanti) Secure)
Communication & Mass Media Complete: Communication & Mass Media Complete (CMMC) ist eine umfangreiche Kommunikationsdatenbank. Sie bietet Abstracts und Indizierungen sowie Volltextinhalte für viele renommierte Zeitschriften im Bereich der Kommunikationswissenschaften und verwandten Fachgebieten, darunter Medienwissenschaften, Linguistik und Rhetorik.
Datenbank zur Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945 – 2005: Sie suchen Dokumentarfilme zu einem bestimmten Thema? Sie möchten wissen, welche Dokumentarfilme in einem bestimmten Jahr gedreht wurden? Oder Sie suchen nach den Arbeiten eines bestimmten Regisseurs, eines Kameramanns oder einer Produktionsfirma? Dann besuchen Sie die filmographische Datenbank zur Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945 – 2005, die mit rund 15.000 Datensätzen die bislang umfassendste Datenbank zu dokumentarischen Filmen aus Deutschland ist. Kernstück der systematischen Datenerfassung sind Filme, die zwischen 1945 und 2005 im Kino angelaufen sind oder auf herausgehobenen Programmplätzen im deutschen Fernsehen gesendet wurden. Die Daten wurden erfasst und aufbereitet im Rahmen des DFG-Langzeitforschungsprojekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945 – 2005“, das mit der Datenbank zur Dokumentarfilmgeschichte ein wichtiges Recherchetool der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.
http://www.dokumentarfilmgeschichte.de/
Datenbank-Informationssystem (DBIS): Der Link auf unserer Homepage führt zur Fachauswahl Medien- und Kommunikationswissenschaften, Publizistik, Theater- und Filmwissenschaften.
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB): Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet. Sie bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften. Sie umfasst 91794 Titel, davon 18878 reine Online-Zeitschriften, zu allen Fachgebieten. Zudem werden 112522 Zeitschriften von Aggregatoren verzeichnet. 58197 Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich. Die Anwenderbibliotheken bieten ihren Benutzern zusätzlich den Zugriff auf die Volltexte der von ihnen abonnierten E-Journals. Die Zeitschriften werden nach Fächern geordnet angeboten. Die Fachlisten für die Teilnehmerbibliotheken werden jeweils aktuell aus einer Datenbank erzeugt.
adlr.link: dlr.link ist das zentrale Literaturnachweis-Portal für alle WissenschaftlerInnen, die in den Kommunikations- und Medienwissenschaften und den angrenzenden Fachdisziplinen forschen und arbeiten.
Fachrepositorium der Medienwissenschaft media/rep/ : Das Fachrepositorium der Medienwissenschaft media/rep/ unterstützt den freien Zugang zu qualitätsgeprüften wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Dafür sammelt es Publikationen, Qualifikationsarbeiten und Preprints aus der Film- und Medienwissenschaft sowie aus angrenzenden Fächern mit medienwissenschaftlichem Bezug. media/rep/ hält seine Inhalte dauerhaft vor, macht sie weltweit online verfügbar und bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Ressourcen komfortabel durchsuchen, durchstöbern und zum eigenen Gebrauch herunterladen zu können.
Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft: ViFaMusik, das zentrale Informationsportal für Musik und Musikwissenschaft, bietet Ihnen einen umfassenden und schnellen Zugang zu wissenschaftlicher Recherche sowie zu einem reichhaltigen Angebot an Fachinformationen und Internetressourcen. Mit einer einzigen Suchanfrage recherchieren Sie gleichzeitig in einer Vielzahl von Nachweisinstrumenten und Datenbanken, die neben bibliographischen Daten auch Angaben zu Wissenschaftlern und Forschungsprojekten sowie zu aktuellen Terminen umfassen, als auch Quellen und Datenbanken externer Anbieter.
The Screen Studies Collection offers a comprehensive survey of current publications related to film scholarship alongside detailed and expansive filmographies, from ProQuest. This collection includes the specialist FIAF International Index to Film Periodicals Database and the detailed and complementary filmographies created by the American Film Institute and the British Film Institute: AFI Catalog and Film Index International (nur innerhalb des Hochschulnetzes). Hilfe dazu gibt es hier.
Film Literatur Index: The FLI Online contains approximately 700,000 citations to articles, film reviews and book reviews published between 1976-2001.
Eine Liste der im FLI ausgewerteten Zeitschriften finden Sie hier:
http://webapp1.dlib.indiana.edu/fli/viewJournals.do
Music Online Reference: With Music Online, Alexander Street Press aims to provide the most comprehensive database in streaming audio, video, reference, and scores on the web. Music Online allows users cross search all of the music databases published by Alexander Street Press (nur innerhalb des Hochschulnetzes).
Film Studies for Free: "A pluralist,pro bono, and purely positive web-archive of examples of, links to, and comment on, online, Open Access, film and audiovisual media studies resources of note."
Directory of Open Access Books: 47,262 academic peer-reviewed books from 682 publishers .
Research Catalogue - an international database for artistic research: The Research Catalogue (RC) is a searchable, documentary database of artistic research work and its exposition. With the aim of displaying and documenting practice in a manner that respects artistic modes of presentation, the RC allows the weaving together of text, image, audio and video material.
arthistoricum.net - Fachinformationsdienst Kunst-Fotografie-Design: arthistoricum.net ist die digitale Plattform für Kunstgeschichte und Kunstwissenschaften. Wir entwickeln innovative digitale Werkzeuge für die kunsthistorische Forschung und zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und stellen Quellenmaterial, Literatur und Bildsammlungen zu Kunst, Fotografie, Design im Open Access bereit
FID Darstellende Kunst: Der an der UB Frankfurt beheimatete Fachinformationsdienst (FID) Darstellende Kunst bietet der Fachwelt der Theater- und Tanzwissenschaft einen effektiven und freien Zugang zu Informationsressourcen.

DFG Nationallizenzen
Um die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen und wissenschaftlichen Bibliotheken nachhaltig zu verbessern, finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Erwerb von Nationallizenzen. Ziel ist es, Wissenschaftlern, Studierenden und wissenschaftlich interessierten Personen den kostenlosen Zugang zu Datenbanken, digitalen Textsammlungen und elektronischen Zeitschriften zu ermöglichen. Der Zugang ist nur aus dem Netz der Filmuni möglich.
ARTbibliographies Modern Archiv 1974-2016
Diese Datenbank ist die einzige verfügbare Fachbibliografie für das Studium der modernen und zeitgenössischen Kunst. Deckt alle Kunstformen ab, einschließlich bildender Kunst, digitaler Kunst, Kunsthandwerk, Design und Fotografie. Enthält vollständige Zusammenfassungen und Indexierungen von Kunstzeitschriften, die ab den späten 1960er Jahren veröffentlicht wurden. Enthält auch Buchnachweise, darunter solche aus den Sammlungen der Tate Library und der Bibliothèque Dominique Bozo, Musée LAM.
Socialism on Film : The Cold War and International Propaganda
Diese Sammlung von Filmen aus der kommunistischen Welt zeigt Krieg, Geschichte, Zeitgeschehen, Kultur und Gesellschaft aus dem Blickwinkel des Sozialismus. Sie umspannt den größten Teil des 20. Jahrhunderts und deckt Länder wie die UdSSR, Vietnam, China, Korea, große Teile Osteuropas, die DDR, Großbritannien und Kuba ab.
Soviet Cinema Online
Die Dokumente in dieser Sammlung decken den Zeitraum ab, in dem die staatliche Monopolkontrolle über die sowjetische Filmindustrie - Produktion, Verleih und Vorführung - etabliert wurde, und deshalb decken sie eine Reihe von verschiedenen Organisationen und Institutionen ab.
Moscow News Digital Archive
Das Moscow News Digital Archive ist eine unschätzbare Ressource, die es Forschern ermöglicht, die wechselnden ideologischen und kulturellen Ausdrucksformen in der Sowjetunion und im postsowjetischen Russland zu verfolgen. Es enthält alle erhältlichen veröffentlichten Ausgaben (1930-2014, ca. 60.000 Seiten), einschließlich der Ausgaben der kurzlebigen Schwesterpublikation Moscow Daily News (1932-1938). Das Moscow News Digital Archive bietet Wissenschaftlern die umfangreichste Sammlung, die für diesen Titel verfügbar ist, und verfügt über eine vollständige Digitalisierung auf Seitenebene, vollständige Originalgrafiken und durchsuchbaren Text und ist mit zahlreichen anderen digitalen Ressourcen von East View durchsuchbar.
Pravda Digital Archive (1912-2009)
Die Prawda ("Wahrheit") war zwischen 1918 und 1991 das offizielle Sprachrohr des sowjetischen Kommunismus und des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei. Gegründet 1912 in St. Petersburg, entstand die Prawda als Untergrund-Tageszeitung der Arbeiter und wurde bald zur Hauptzeitung des revolutionären Flügels der russischen sozialistischen Bewegung. Während der gesamten Sowjetära waren die Parteimitglieder verpflichtet, die Pravda zu lesen. Auch heute noch ist die Pravda das offizielle Organ der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation, einer wichtigen politischen Gruppierung in der zeitgenössischen russischen Politik.
Nomos eLibrary
Das Angebot beinhaltet die in der Nomos eLibrary enthaltenen E-Books, also Monographien und Sammelbände der Jahre 2006 bis 2018. Es handelt sich dabei um das Portfolio eines renommierten deutschen Wissenschaftsverlags mit fachlichem Schwerpunkt in der Rechtswissenschaft, aber auch den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften.
Testaments to the Holocaust. Documents and Rare Printed Materials from the Wiener Library, London
Testaments to the Holocaust ist die Online-Publikation des Archivs der Wiener Library, London, dem ersten Archiv, das Beweise für den Holocaust und die antisemitischen Aktivitäten der deutschen Nazi-Partei sammelte.
EBSCO eBook Collection
Hier werden englische Volltext-E-Books im PDF-Format angeboten.
- geben Sie z.B. bei "Full-Text"-Suche "Media" oder "Film" ein
Oxford Journals Digital Archive 1849-2010ff
Bietet Volltexte oder Abstracts und Bestellmöglichkeiten von Zeitschriftenaufsätzen.
Periodicals Archive Online/PAO 1802-2000
Ein Archiv mit Hunderten digitalisierter Fachzeitschriften im Volltext aus den Bereichen Kunst, Geistes- und Sozialwissenschaften.
Periodicals Index Online/PIO 1739-2000
Eine Datenbank mit über 14 Mio. Aufsatznachweisen aus 4600 Zeitschriften, die über einen Zeitraum von mehr als 300 Jahren in den Bereichen Kunst, Geistes- und Sozialwissenschaften publiziert wurden.
The Times Digital Archive 1785 - 1985 / TDA
Die Londoner Tageszeitung aus 200 Jahren im Volltext.
World Biographical Information System / WBIS
Mehrere Millionen Biographien aus aller Welt im Volltext.
Sage Journals Online Deep Backfile 1879-2019
Angeboten werden die elektronischen Backfiles von ca. 750 Titeln des Verlags Sage Publications, die ein breites Fächerspektrum bedienen.