oKat-SIM – AR-unterstütztes Krisenstabstraining

Das Projekt oKat-Sim setzt Augmented Reality im Training zum Katastrophenschutz ein. Authentische Simulationen helfen Entscheider*innen sich effektiv auf den Ernstfall vorzubereiten.

Projektbeginn:
2019
Projektabschluss:
2022
 (öffnet Vergrößerung des Bildes)
oKat-SIM Pilottest mit der Stadt Leverkusen

Gibt es in Deutschland eine Naturkatastrophe wie Überflutung, Erdrutsche oder Waldbrände, werden Krisenstäbe gebildet. Diese bestehen nicht ausschließlich aus Expert*innen, die mit den Abläufen vertraut sind, sondern auch aus leitenden Mitarbeiter*innen verschiedener Ressorts der kommunalen Verwaltung. Sie müssen dann Entscheidungen treffen, die sie nie zuvor treffen mussten – aufgrund von Daten und Informationen, die ihnen nicht vertraut sind. Authentische Trainings sind zurzeit nur als aufwändige Planspiele realisierbar, zu denen die wenigsten Mitarbeiter*innen Zugang haben.

Die Forschungsgruppe CX Studio der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF hat im Rahmen des Projekts oKat-SIM die vorliegende Augmented-Reality-App entwickelt, um Krisenstabsschulungen mit einer authentischen und leicht integrierbaren AR-Variante eines solchen Planspiels zu bereichern. Moderiert durch eine*n erfahrene*n Krisenstabstrainer*in, können die Teilnehmer*innen durch die interaktiven holografischen Karten und Animationen leichter die zeitlichen und räumlichen Geschehnisse begreifen und mit abstrakten Darstellungen wie Lagekarten abgleichen. Sie lernen, Konsequenzen abzuwägen und weitreichende Entscheidungen unter Zeitdruck zu treffen.

Unsere App ermöglicht es Trainer*innen, ein komplexes und authentisches Planspiel Szenario in das Training einzubinden. Sie kontextualisiert geowissenschaftliche Daten und Prozesse und macht sie für Laien begreiflich, indem die Augmented-Reality-Brille „HoloLens 2“ die Daten als dreidimensionales, interaktives holografisches Modell erscheinen lässt. Die Teilnehmenden können das Modell von allen Blickwinkeln betrachten und intuitiv räumlich erfassen, mit Handgesten erkunden, aktiv Entscheidungen treffen und deren Auswirkungen beobachten. Ein Großteil der Interaktionen ist wie ein Kartenspiel gestaltet, welches mittels QR-Codes gleichzeitig das Interface zur AR darstellt und auch die Synchronisation aller Teilnehmenden ermöglicht. So diskutieren und entscheiden die Krisenstabsmitglieder gemeinsam, welche Gebiete evakuiert werden oder wie sie auf plötzliche Ereignisse reagieren, während die Ergebnisse auf dem Modell simuliert werden. Diese interaktive Lernmöglichkeit sorgt dafür, dass das Bewusstsein für mögliche Konsequenzen durch das immersive Erleben der Katastrophen nachhaltig im Gedächtnis bleibt und die Krisenstabsmitglieder effektiver auf das Abwägen von Entscheidungen im Ernstfall vorbereitet werden.

 

„oKat-SIM“ ist ein Serious Game, das mit spielerischen Elementen und Videospieltechnologie einen nachhaltigen Lerneffekt bei den Teilnehmenden erzielen will. Die soziale Interaktion über das Simulationsmodell ist elementarer Bestandteil des Trainingskonzepts, ebenso die Übungsleiterrolle , die gleichsam als Gamemaster fungiert und mit ergänzendem fachlichen Input das Trainingsszenario flexibel an die Gruppe und den Spielverlauf anpassen kann.

Das Gesamtprojekt oKat-SIM mit der Zielsetzung, geowissenschaftliche Erkenntnisse in der Schulung von Krisenstäben nutzbar zu machen, wurde im Verbund der Filmuniversität mit der Universität Potsdam, UP Transfer, KSK Stabskonzepte und der Universität Lübeck unter Koordination des Instituts für Geowissenschaften der Universität Potsdam durchgeführt. Im Rahmen des Projekts wurde die Anwendung mehrfach unter authentischen Bedingungen von professionellen Krisenstabstrainer*innen und Teilnehmer*innen aus Kommunalverwaltungen erfolgreich getestet und kontinuierlich verbessert.

Laufzeit: August 2019 bis Oktober 2022

Förderung: BMBF – Förderlinie „Virtual und Augmented Reality in der beruflichen Bildung“

Projektteam Filmuniversität: Prof. Dr. Björn Stockleben (Leitung), David Schornsheim (Softwareentwicklung und Interaktionsdesign), Miriam Jud (Grafik- und Interaktionsdesign), Jonna Lehtomaa (Videoproduktion und Unterstützung 3D-Modellierung)

Website des Verbundprojekts: https://okat-sim.geo.uni-potsdam.de/


Kontakt