Regiestudierende Lilith Kugler im Wettbewerb Dokumentarfilm beim 45. Filmfestival Max Ophüls Preis

Mit ihrem Dokumentarfilm HAUSNUMMER NULL feierte Lilith Kugler die Weltpremiere auf dem 45. Filmfestival Max Ophüls Preis

Das Filmfestival Max Ophüls Preis widmet sich seit über 40 Jahren der Präsentation und Förderung des deutschsprachigen Nachwuchsfilms. Durch seine konzentrierte Ausrichtung ausschließlich auf Arbeiten neuer Talente aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg gilt es als das wichtigste Nachwuchsfilmfestival im deutschsprachigen Raum.

Die Master Regiestudentin Lilith Kugler feierte im Wettbewerb Dokumantarfilm die Weltpremiere ihres Films HAUSNUMMER NULL.

SYNOPSIS: Als die Regisseurin zum Filmstudium nach Berlin kommt, ist der obdachlose Chris der Erste, der sie willkommen heißt. Chris lebt gemeinsam mit seinem Kumpel Alex an einer S-Bahn Station im Zentrum der Hauptstadt, umsorgt von der gesamten Nachbarschaft. Doch er ist suchtkrank und schafft es nicht, sich aus dem Teufelskreis zu befreien. Als es ihm schlechter und schlechter geht und er nur knapp dem Tod entkommt, beschließt er, dass er weg muss von der Straße und weg vom Heroin. Aber wohin? Wie kann ein junger Mann in unserer Gesellschaft seinen Platz finden, obwohl er seit Kindesalter nie irgendwo hingepasst hat – oder passen wollte?

"Ich beobachte schon länger, dass mich Menschen anziehen, deren Lebensentwürfe – egal ob gezwungenermaßen oder bewusst – nicht der Norm entsprechen. Sie sind eine Erinnerung daran, dass unsere Gesellschaft viel diverser ist, als ich sie in meiner gefilterten Komfortzone wahrnehme. Und sie beweisen, dass es immer Alternativen zu vermeintlichen Standards gibt. Teil der Gesellschaft – am Rande der Gesellschaft – Minderheit – integriert – geduldet – ausgeschlossen: Wo genau verlaufen die Grenzen zwischen diesen Begriffen? Wer definiert sie und auf welcher Grundlage?" - Lilith Kugler

Wir gratulieren Lilith Kugler und ihrem Team zu der Weltpremiere ihres Filmes!
Zu einem Gespräch mit Lilith Kugler im Rahmen des Filmfestival Max Ophüls Preis geht es HIER in der ARD Mediathek.
Den Trailer zum Film gibt es auf der Filmhomepage.