Digital Archives 2021

Die Summer School „Digital Archives. Datenkompetenz und Präsentationsstrategien in audiovisuellen Archiven“ ist ein fünftägiges Weiterbildungsangebot, das sich sowohl an Mitarbeiter*innen audiovisueller Archive richtet, die ihre Kenntnisse digitaler Umgebungen und Prozesse praxisnah vertiefen möchten, als auch an alle anderen, die sich mit Fragestellungen digitaler Filmarchive beschäftigen.
Termin: 6.-10. September 2021 | Sprache: Englisch |
Teilnehmendenzahl: 20 Personen | Veranstaltungsort: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF* |
Kosten: 1195,- EUR |
* ein Teil der Summer School Digital Archives wird für eine online Teilnahme geöffnet (mehr Infos unter Online Teilnahme)
Im Zuge der Digitalisierung stehen die Filmarchive vor der Herausforderung, Workflows, Strategien und Policies zu ändern sowie neue Kompetenzen zu schulen. Vor diesem Hintergrund haben wir uns zusammen mit der FIAF und der Deutschen Kinemathek zum Aufbau der Summer School "Digital Archives" entschieden. In der ersten Ausgabe widmen wir uns dem Thema Datenkompetenz und Präsentationsstrategien.
Filmarchive sind selten Archive im klassischen Sinne, sondern eher hybride Institutionen, die aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte sowie der komplexen Filmrechte oftmals vor großen Fragestellungen hinsichtlich Katalogisierung und Metadatenpflege, Transparenz und Zugänglichkeit stehen.
1973 fand die erste Summer School der FIAF in Ost-Berlin statt. Ich freue mich daher sehr, dass die Filmuniversität in Kooperation mit der FIAF Cataloguing & Documentation Commission sowie mit der Stiftung Deutschen Kinemathek Berlin ein neues Weiterbildungsformat für die internationale Community der Filmarchivar*innen präsentieren kann.
Prof. Dr. Chris WahlProfessor Audiovisuelles Kulturerbe
Inhalt
In verschiedenen Formaten, die in ihrem Charakter zwischen Vorlesung, Seminar und Übung schwanken, werden vormittags folgende Aspekte behandelt:
- Konvertierung, Codecs
- Metadata Schemata, Controlled Vocabularies/Thesauri
- Data Cleaning/Mapping/Open Refine
- Identifier and Authority Files, Linked Open Data
- Wikidata, LOD
- Open Source: Software Overview, hands-on: FFMPEG, DCP-o-Matic
Am Nachmittag gibt es jeweils längere Formate, die noch mehr Interaktion zwischen Lehrenden und Teilnehmer*innen ermöglichen. Hier geht es um:
- Digital Preservation
- Storytelling
- Visualisierung
Am Abend erwarten uns eine Podiumsdiskussion mit Christophe Dupin (FIAF), Evelyn Kreutzer, Fabian Schmidt und Alexander Zöller sowie ein Filmscreening von BEUYS (2017, Andres Veiel) und eine Diskussion mit der Archive Researcherin/Producerin dieses Films, Monika Preischl.
Die Summer School ist praxisnah angelegt und bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Fragen aus ihrer täglichen Arbeit zu diskutieren. Die Veranstaltung ist so konzipiert, dass die vermittelten Methoden und Konzepte ohne großen finanziellen Aufwand in die Praxis umgesetzt werden können. Wir legen sehr viel Wert auf ein ausführliches Feedback, um die Summer School in den nächsten Jahren weiter zu entwickeln.
Programm
Montag (14.9.) | 9:00 - 10:30 Uhr | Ankunft der Teilnehmer*innen, Begrüßung |
Montag (14.9.) | 11:00 - 12:30 Uhr | Konvertierung/ Codecs Overview (Peter Bubestinger) |
Montag (14.9.) | 12:30 - 14:00 Uhr | Mittagessen |
Montag (14.9.) | 14:00 - 17:30 Uhr | Digital Preservation (Peter Bubestinger) |
Montag (14.9.) | 17:30 - 19:30 Uhr | Abendessen |
Montag (14.9.) | 19:30 Uhr | Keynote Christophe Dupin (FIAF) |
Dienstag (15.9.) | 9:00 - 10:30 Uhr | Metadata Schemata, Controlled Vocabularies/Thesauri (Regine Stein) |
Dienstag (15.9.) | 11:00 - 12:30 Uhr | Konvertierung/ Codecs Overview (Peter Bubestinger) |
Dienstag (15.9.) | 12:30 - 14:00 Uhr | Mittagessen |
Dienstag (15.9.) | 14:00 - 17:30 Uhr | Storytelling (Jürgen Keiper) |
Dienstag (15.9.) | 17:30 - 19:30 Uhr | Abendessen |
Dienstag (15.9.) | 19:30 Uhr | Film "Beuys" |
Mittwoch (16.9.) | 9:00 - 10:30 Uhr | Data Cleaning/Mapping/Open Refine (Reto Kromer) |
Mittwoch (16.9.) | 11:00 - 12:30 Uhr | Open Source Software Overview (Reto Kromer) |
Mittwoch (16.9.) | 12:30 - 14:00 Uhr | Mittagessen |
Mittwoch (16.9.) | 14:00 - 17:30 Uhr | Storytelling (Elisabeth Gamperl) |
Mittwoch (16.9.) | 17:30 - 19:30 Uhr | Abendessen |
Mittwoch (16.9.) | 19:30 Uhr | Beuys - Archive Research and Producing - in Talk with Monika Preischl |
Donnerstag (17.9.) | 9:00 - 10:30 Uhr | Identifiers, Authority Files & Linked Open Data |
Donnerstag (17.9.) | 11:00 - 12:30 Uhr | Open Source Software, hands-on (Oliver Hanley) |
Donnerstag (17.9.) | 12:30 - 14:00 Uhr | Mittagessen |
Donnerstag (17.9.) | 14:00 - 17:30 Uhr | Interaktive Visualisierungen kultureller Sammlungen (Prof. Dr. Marian Dörk) |
Donnerstag (17.9.) | 17:30 - 19:30 Uhr | Abendessen |
Donnerstag (17.9.) | 19:30 Uhr | Abschlussabend |
Freitag (18.9.) | 9:00 - 10:30 Uhr | Wikidata, LOD, Metadaten (Dr. Adelheid Heftberger) |
Freitag (18.9.) | 11:00 - 12:30 Uhr | Feedback-Runde |
Freitag (18.9.) | 12:30 - 14:00 Uhr | Mittagessen |
Freitag (18.9.) | 14:00 - 17:30 Uhr | Abreise |
Online Teilnahme
Wir freuen uns, dass die Summer School Digital Archives dieses Jahr vor Ort an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf stattfinden kann. Da uns viele Anfragen bezüglich einer Online-Teilnahme erreicht haben, haben wir uns entschlossen, Teile des Programms für Menschen zu streamen, die aufgrund der Pandemie oder ihrer wirtschaftlichen Auswirkungen möglicherweise nicht reisen können.
Vorträge, Seminare sowie eine Paneldiskussion werden wir vollständig via ZOOM übertragen. Die Workshops am Vormittag sind leider aufgrund ihres didaktischen Konzeptes nicht online übertragbar.
Ein Überblick über das vorläufige Programm und welche Inhalte online verfügbar sind, kann hier heruntergeladen werden. Die Kosten betragen 400,- Euro.
Referent*innen (Tag 1 & 2)
Prof. Dr. Chris Wahl
Peter Bubestinger
Dr. Christophe Dupin
Natasha Fairbairn
Referent*innen (Tag 2 & 3)
Jürgen Keiper
Elisabeth Gamperl
Monika Preischl
Dr. Reto Kromer
Referent*innen (Tag 4 & 5)
Oliver Hanley
Dr. Adelheid Heftberger
Prof. Dr. Marian Dörk
Dr. Jakob Voß
Anmeldung und Teilnahme
Die Summer School Digital Archives wendet sich an Personen, die in und mit filmbezogenen Archiven arbeiten.
Die Registrierung erfolgt online über unser Anmeldeformular. Die Plätze sind begrenzt und werden nach Eingangsprüfung und erfolgter Zahlung des Teilnahmeentgelts fortlaufend vergeben.
Im Preis enthalten sind Arbeitsmaterialien, Mittagessen sowie ein Abendessen am 9.9.. Unterkunft und Reise sind nicht im Preis enthalten und müssen selbst organisiert werden. Für unsere Teilnehmer*innen haben wir ein Zimmerkontingent in nahe gelegenen Hotels reserviert. Bitte melden Sie sich bei Interesse.
Covid-19
Aktuelle Informationen zum eingeschränkten Hochschulbetrieb vom 25. Mai 2021:
Ab dem 07.06.2021 können Lehrveranstaltung vor Ort stattfinden. Die AHA Regeln gelten unverändert. Wir werden Sie im Vorfeld über die aktuellen Hygienemaßnahmen informieren. Wir empfehlen Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt Reise- und Unterkunftsreservierung mit Stornierungsmöglichkeit.
FIAF-Stipendium
Die Fédération Internationale des Archives du Film (FIAF) vergibt ein kleine Anzahl an Stipendien, die einen Teil oder die gesamten Teilnahmekosten decken. Reise- und Unterbringungskosten müssen von den Bewerber*innen selber getragen werden.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie sich für ein Stipendium bewerben, und aus welchen Gründen:
- Warum ist es wichtig, dass Sie an der Summer School Digital Archives teilnehmen?
- Welche Auswirkungen wird Ihre Teilnahme an der Schulung auf Ihre Institution oder Ihr Arbeitsumfeld haben?
- Wieso benötigen Sie eine finanzielle Unterstützung durch die FIAF?
Die Beantwortung der Fragen kann in englischer Sprache formlos per E-Mail an summerschool@filmuniversitaet.de eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist für das FIAF-Stipendium ist der 30.5.2021.