"Girls, Make Movies!" Sommerklasse für Schülerinnen

Foto: Dennis Krischker

In der Filmbranche sind Frauen* nach wie vor in vielen Gewerken unterrepräsentiert. Um mehr Frauen* für die Arbeit hinter den Kameras, in der Tongestaltung und in den Schnitträumen zu gewinnen, möchte der Empowerment-Workshop Mädchen und junge filmbegeisterte Frauen* gezielt fördern und somit ein Stück zu mehr Diversität in den Filmschulen und in den Filmberufen beitragen.

Termin: 17.-28. Juli 2023 Sprache: Deutsch
Teilnehmendenzahl: 12-14 Personen (15-18 Jahre) Veranstaltungsorte: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und Babelsberger Filmgymnasium
Kosten: 250 EUR  

Im Zentrum der Sommerklasse steht das gemeinsame Filmprojekt, bei dem die Schülerinnen im Alter von 15 bis 18 Jahren unter fachkundiger Anleitung alle Bereiche selbst in die Hand nehmen. Sie lernen, wie ein Film entsteht, und können sich in den unterschiedlichen Gewerken ausprobieren und das Gelernte bei einem Filmprojekt in die Praxis umsetzen. Neben der Möglichkeit sich künstlerisch auszudrücken, steht gleichzeitig die Vermittlung der Berufsbilder im Film mit einem besonderen Fokus auf Montage, Kamera und Sound im Vordergrund. Filmschaffende stellen ihre Filmberufe und beruflichen Werdegänge vor und zeigen, dass Frauen und Technik zusammengehören, aber auch, wie wichtig Durchhaltevermögen und Spaß an der Arbeit ist.

Die Sommerklasse findet in Kooperation mit dem Babelsberger Filmgymnasium statt.

JETZT BEWERBEN (Frist: 02. Juni 2023, die Zahl der Plätze ist begrenzt)

Inhalt

In der ersten Woche geht es um die Vermittlung von Berufsbildern. Lehrende der Filmuni sowie Filmschaffende aus der Branche stellen ihre Berufe, ihren Ausbildungsweg und ihren Berufsalltag vor:

  • Bildgestalterin
  • Editorin
  • Sounddesignerin / Toningenieurin

In der zweiten Woche arbeiten die Teilnehmerinnen in einem intensiven Workshop an ihrem eigenen Filmprojekt. Angeleitet werden sie dabei von Lehrenden und Studierenden der Filmuniversität sowie von externen Filmschaffenden und von der Filmkoordinatorin des Babelsberger Filmgymnasiums. Die Schülerinnen erhalten so auch einen Einblick in die unterschiedlichen Studiengänge und ihre Ausrichtungen und Möglichkeiten.

  • Ideenentwicklung/ Drehbuch
  • Planung des Drehs
  • Dreh
  • Postproduktion (Schnitt, Sound)
  • Präsentation

Anmeldung und Teilnahme

Die Sommerklasse richtet sich an Mädchen und junge Frauen* im Alter von 15-18 Jahren, die sich für das Filmemachen interessieren und im Rahmen dieses Workshops Einblicke in Theorie und Praxis des Filmemachens bekommen wollen.

Alle nicht volljährigen Teilnehmerinnen müssen das schriftliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten haben.

Für die Teilnahme werden keine filmischen Kenntnisse vorausgesetzt. Bewerbungen bitte mit Lebenslauf und kurzer Motivation über das Anmeldeformular senden. Die Plätze sind begrenzt und werden nach Eingangsprüfung und erfolgter Zahlung des Teilnahmeentgelts fortlaufend vergeben.

Im Preis enthalten sind die Teilnahme am Workshop, Arbeitsmaterialien sowie die eingesetzte Technik und Nutzung der Studios. Verpflegung und Unterkunft sind nicht im Preis enthalten und müssen selbst organisiert werden. Wir stellen gerne Empfehlungen für Unterkünfte in der Nähe zur Verfügung.
 

* Mit Mädchen/Frauen meinen wir alle, die sich als solche bezeichnen als auch inter- oder nonbinäre Personen.

 

Teilnahmestipendien

Dank der finanziellen Unterstützung durch den Streaming-Dienst Netflix können wir die Sommerklasse mit einer niedrigen Kostenbeteiligung für die Teilnehmerinnen auch in diesem Jahr anbieten. Außerdem werden wir Teilnahme-Stipendien an Schülerinnen aus Berlin, Potsdam und Umgebung vergeben, die nicht über ausreichend finanzielle Mittel verfügen, um die Teilnahmekosten selbst zu tragen.

Ausschlaggebend ist die erkennbare Motivation und erstes Interesse für Filmberufe bzw. erste Erfahrungen in der Film-/Medienproduktion. Die Vergabe erfolgt nach Anmeldung über das Online-Anmeldeformular nach kurzer Erläuterung der Motivation und Nennung einer "Person des Vertrauens", die bestätigen kann, dass die Bewerberin bzw. ihre Erziehungsberechtigten, die Kosten nicht selber tragen kann. Die anzugebende Person samt Kontaktdaten kann z.B. ein*e Lehrer*in, Schulpädagog*in, Mitarbeiter*in einer Jugendeinrichtung sein.

Bewerbung bis spätestens 28. Mai 2023 (WICHTIG: bitte unter Anmerkung „Bewerbung um Stipendium“ angeben sowie die Name und Kontaktdaten der Person Eures Vertrauens).

Wir danken Netflix für die tolle Unterstützung, die es uns ermöglicht die Sommerklasse auch in diesem Jahr zu einer niedrigen Kostenbeteiligung zu realisieren und Teilnahmestipendien über ausgewählte Sozialpartner in Berlin und Potsdam zu vergeben.