Kein Kino- oder Fernsehfilm ohne Figuren und Geschichten aus wirklichen oder möglichen Welten. Wie aus einer Idee ein Exposé, ein Treatment und schließlich ein Drehbuch wird, erlernen junge Autor*innen an der Filmuniversität Babelsberg. Drei von ihnen gewähren Einblick in ihre aktuellen Projekte:
In der schwarzen Komödie „Schietwetter“ von Lara Torp bringt Birgit im Affekt ihren Zivi um. Aber eine Leiche verschwinden zu lassen, ist gar nicht so einfach, wenn man im Rollstuhl sitzt. Als sie erkennt, dass sie Hilfe von außen annehmen muss, schart sich eine denkbar ungeeignete Task-Force um sie.
Gelesen von Uta-Maria Torp, Jörg Westphal, Max Wolter, Rumo Wehrli und Tom Gronau.
In dem tragikomischen Glamrock-Roadmovie „Changes“ von Theresa Weininger sucht die elfjährige Rebel in Westberlin nach dem Musiker David Bowie, um ihr Familienglück in der bayrischen Provinz zu retten. Doch in Berlin lernt sie die queere Szene kennen und beginnt zu verstehen, dass „Familie“ und das ganze Drumherum viel komplizierter ist, als sie dachte. In einer Zeit experimenteller Lebensentwürfe kurz vor dem Fall der Mauer in Westberlin ist „Changes“ ein Film über das Sein und Anderssein sowie über David Bowie ohne David Bowie.
Gelesen von Mia Rainprechter, Markus Krojer, Julia Stiegler, Tibor Baumann und Michael Steinberger.
„Das Interview“ (AT) von Victoria Vosseberg geht der Frage nach, wie viel man von sich selbst aufgeben sollte, um eine Freundschaft zu retten. Als bei Johanna Krebs diagnostiziert wird und ihre Freundin Carla sofort in eine Kümmer-Rolle geht, will die Dritte im Bunde, die ehrgeizige Alisa, davon nichts wissen. Doch kann man sich die besten Freundinnen einfach so aus dem Herz schneiden?
Gelesen von Helena Sattler, Anna Sehls, Mia Rainprechter und Felix Jordan.
„Scenic Reading“, die Werkstattreihe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, findet 2021 bereits zum siebten Mal statt.
Regie Die Autor*innen
Spiel Schauspielstudierende der Filmuniversität
Dramaturgische Betreuung Andrea Czesienski
Mentor Filmuniversität Prof. Torsten Schulz
Dauer: 110 Minuten (inkl. Pause)
Eintritt: Erwachsene 8 Euro / ermäßigt 5 Euro
Ticket-Hotline: 0331 73042626
Online-Ticket:https://t-werk.reservix.de/p/reservix/event/1714218