WER WAR KONRAD WOLF? – neuer Podcast ab dem 8. April online

In sechs Episoden erforschen Studierende der Filmuni das Leben des Namenspatrons der Filmuniversität – persönlich, kritisch und klangvoll erzählt.

 (öffnet Vergrößerung des Bildes)

Wer war Konrad Wolf? Anlässlich des 100. Geburtstags von Konrad Wolf beschäftigt sich ein Team von Studierenden der Filmuni intensiv mit dem Leben des Namensgebers. Auf der Suche nach Antworten haben die Studierenden Archive durchsucht, sich alle Filme des Regisseurs angeschaut, mit Bekannten von Konrad Wolf gesprochen und mit Historiker*innen über Konrad Wolf diskutiert (darunter mit Filmuni-Professor Michael Wedel). Aus ihrer Recherche haben sie einen Podcast gemacht.

Im sechsteiligen Podcast „Wer war Konrad Wolf?” erzählen die beiden Hosts Johanna Deventer (MA Filmkulturerbe) und Fabien Meier (BA Digitale Medienkultur) das abenteuerliche Leben von Konrad Wolf nach; von der Flucht aus der Weimarer Republik vor den Nationalsozialisten, über seine Zeit als Soldat der Roten Armee bis zu seinem Aufstieg zu einem der wichtigsten Regisseure der DDR. Daneben diskutieren Johanna und Fabien einzelne (auch kontroverse) Stationen in seinem Leben, seine Filme und setzen sich auch kritisch mit Konrad Wolf auseinander. Die Studierenden fragen sich: Kann man sich seine Filme heute noch anschauen? Ist er ein guter Namenspatron? In diesem Jahr wäre Konrad Wolf 100 Jahre alt geworden. Der Podcast möchte nicht nur über Konrad Wolf informieren, sondern auch zur Diskussion anregen, wie die Studierenden und auch die Filmuniversität sich heute noch mit Konrad Wolf identifizieren können.

Angereichert wird der Podcast mit Filmausschnitten und anderen Archivmaterialien, bereitgestellt durch die DEFA-Stiftung und das Deutsche Rundfunkarchiv. Dadurch werden auch Zeitzeug*innen wie die Schriftstellerin Christa Wolf, der Kameramann Werner Bergmann und natürlich auch Konrad Wolf selbst zu hören sein. Die Filmmusik-Studierenden Matias Santos, Jonas Schüsselin und Sophie Rothbarth haben den wunderbaren Soundtrack komponiert. Hristiyan Bistrishki (BA Tonmeister*in für audiovisuelle Medien) lässt durch sein immersives Sound Design die bedeutenden Ereignisse des 20. Jahrhunderts sowie die inneren Konflikte Konrad Wolfs wieder aufleben.

Vonseiten der Filmuniversität hat Prof. Dr. Daniela Schlütz (Leiterin des Studiengangs Digitale Medienkultur) den Podcast unterstützt. Sie sagt dazu: „Ich muss zugeben, dass auch ich zu denjenigen Filmuni-Mitgliedern gehört habe, die (zu) wenig über unseren Namenspatron wussten – eigentlich eine Schande. Das Podcast-Projekt hat mir Konrad Wolf nun wirklich nahegebracht. Das lag zum einen daran, dass ich ihn mit seinen unterschiedlichen Facetten kennenlernen konnte: als überzeugter Kommunist, junger Soldat, erfolgreicher Regisseur, zwiegespaltener Politiker und vor allem als Mensch. Neben der hervorragenden Recherche lag das an der gelungenen Machart des Podcasts mit spannender Dramaturgie, fesselnden Dialogen und atmosphärischen O-Tönen - und nicht zuletzt an den engagierten Hosts, denen ich einfach gerne zugehört habe.”

Ab sofort steht die erste Episode des Podcasts auf Spotify kostenfrei zum Abruf bereit. Jeden Dienstag wird eine der insgesamt sechs Episoden erscheinen, danach werden Bonusfolgen veröffentlicht. Auf Instagram gibt es unter @durchdenwolfgedreht viele zusätzliche Inhalte, wie zum Beispiel Reels, in denen Konrad Wolf seine Lieblingsfilme aufzählt oder über seine Zeit in der Roten Armee spricht.

Wer sich mit Anregungen, Fragen oder Feedback an die Studierenden richten möchte, kann sie unter dieser E-Mail-Adresse kontaktieren: konradwolfpodcast(at)gmail.com