Workshop

Kooperation von Kunst, SSH und Naturwissenschaften in Horizont Europa-Projekten

Diese gemeinsame Veranstaltung des EU-Kompetenznetzwerks Brandenburg und der Filmuniversität ist eine Einladung an alle, die sich für eine Projektbeantragung unter Horizont Europa interessieren oder Projektanträge betreuen.

Datum / Dauer:
07.11.2023
Zeit:
09:30 – 14:00
Ort:
Filmuniversität, Raum 6.001
Anmeldung bis :
29.10.2023
 (öffnet Vergrößerung des Bildes)

Die Europäische Kommission setzt bei ihren Ausschreibungen für Verbundforschung zu „Societal Challenges“ zunehmend auf die Integration verschiedener Fachdisziplinen. Insbesondere wird eine Einbeziehung sozial- und geisteswissenschaftlicher oder auch künstlerischer Ansätze in vielen Fällen ermutigt oder gefordert. In unserem öffentlichen, kostenlosen Workshop geht es um folgende Fragen:

  • Für welche der kommenden Ausschreibungen ist eine solche Kooperation möglich/sinnvoll?
  • Wie bildet man ein interdisziplinäres Konsortium und gestaltet einen entsprechenden Arbeitsplan?
  • Wie sehen Positivbeispiele aus?

Bei der Beantwortung helfen uns erfahrene Expert*innen der Nationalen Kontaktstellen „Bioökonomie und Umwelt“ sowie „Gesellschaft“, und Vertreter*innen der Projekte „Art*is“ und „The Universal Sea“.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich im Hinblick auf eigene Projektideen von den anwesenden Expert*innen beraten zu lassen!

Wann? 07.11.2023, 09:30-14 Uhr

Wo? Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam (Anfahrt hier; Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben)

Kosten: Keine

Anmeldung: Bis 05.11. 2023 formlos an jakob.wegener@hnee.de. Bei Interesse an einer individuellen Beratung im Anschluss an die Veranstaltung dies bitte vorab anmelden.

Der Workshop findet auf Deutsch statt; Redebeiträge von Teilnehmer*innen und Einzelgespräche können auch auf Englisch erfolgen.

 

Programmablauf:

09:30 – 10:15: Integration von Kunst, Geistes- und Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften in Horizont Europa – was bedeutet das für Antragstellende? (Kimberly Couvson-Liebe, NKS Gesellschaft)

  • Ist die Kooperation zwischen Kunst, Geistes-/Sozial- /Naturwissenschaften in Säule II-Projekten gewünscht?
  • Wie kam es dazu?
  • Welcher Impact soll damit erreicht werden?

10:15 – 11:15: Themen und Calls, die eine Integration vorsehen oder ermöglichen

Programme und Initiativen, die für eine Integration besonders geeignet sind

  • Missionen sowie „New European Bauhaus“ (Katja Tröger, NKS Bioökonomie)
  • Calls und Topics aus Cluster 2 (Christa Engel, NKS Gesellschaft)
  • Calls und Topics aus Cluster 6 (Frank Dreger, NKS Bioökonomie)

11:15 – 11:30 Kaffeepause

11:30 – 12:30 Best Practice

  • Projekt Art*isPräsentiert von Jennifer Hoffmann, Kunsthochschule Weissensee
  • Projekt The Universal Sea Präsentiert von Nicola Löser, Institute for Art and Innovation, Berlin

Kaffee-Pause (oder Mittagessen in der Mensa) und Gelegenheit zum Networking 

13:30 – XX Individuelle Beratung von Antrags-Interessent*innen durch die Vertreter*innen der NKS/des EUK (in Kleingruppen; bei Interesse bitte bei Anmeldung zur Veranstaltung angeben)

Öffentlicher Workshop in Kooperation mit dem EUK an der Filmuniversität.