Im Rahmen eines praxisorientierten Forschungsprojekts arbeitet die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF mit dem Berliner Studio Zeitguised an einer technologischen Neuentwicklung im Bereich interaktiver 3D-Grafiken. Ziel des Kooperationsvorhabens ist die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Integration von interaktiven Signed Distance Fields (SDF) in die Echtzeit-3D-Engine „Unreal Engine“.
Zeitguised ist ein international renommiertes Studio für audiovisuelle Medienproduktionen, das für seine experimentelle Herangehensweise und die Verbindung von kommerziellen Anwendungen mit digitaler Medienkunst bekannt ist. Mit dem vorliegenden Projekt verfolgt das Studio die strategische Weiterentwicklung seines künstlerisch-technologischen Portfolios durch die Schaffung eines neuen, individuell gestaltbaren visuellen Formats auf Basis von SDF-Technologie.
Im Zentrum des Forschungsprojekts steht die konzeptionelle und prototypische Entwicklung einer Produktionspipeline, in der 3D-Modelle durch Signed Distance Fields werden. Diese innovative Darstellungsform ermöglicht eine erweiterte stilistische Ausdruckskraft sowie neue kreative Kontrollmechanismen in der Gestaltung interaktiver Echtzeitgrafiken.
Das Projekt ist eine Aktivität der Forschungsgruppe CX Studio und ist durch die Initiative und unter der Leitung von Prof. Dr. Lena Gieseke entstanden. Die Forschungsarbeit wird von Adam Streicher, Masterstudierender Creative Technologies, durchgeführt. Unterstützt wird die Kooperation durch den Wissens- und Technologietransfer der Filmuniversität.
Finanziert wird das Kooperationsvorhaben durch das Förderinstrument Transfer BONUS der Investitionsbank Berlin (IBB), das gezielt die Zusammenarbeit zwischen Berliner Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen unterstützt, um technologisches Know-how in innovative Anwendungen zu überführen.
Das Projekt vereint theoretisch-wissenschaftliche Reflexion mit anwendungsnaher Entwicklung und unterstreicht das Bestreben der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, den Diskurs an der Schnittstelle von Medienkunst, Interaktionstechnologien und digitaler Produktion aktiv mitzugestalten.