Tobias Frühmorgen: Kreative Künstliche Intelligenz - Wie KI und ich ein Drehbuch schreiben

Die wissenschaftlich-künstlerische Promotion beschäftigt sich mit der Frage nach Kreativität von und Kollaboration mit Künstlicher Intelligenz.

Projektbeginn:
2021
Projektabschluss:
2024

Tobias Frühmorgens wissenschaftlich-künstlerische Promotion ist in den Bereichen Storytelling und Künstlicher Intelligenz (KI) angesiedelt. Sie beschäftigt sich mit der Frage nach Kreativität im Zeitalter von DeepLearning und versucht, das Potential von KI kritisch zu erforschen und künstlerisch zu nutzen. Wie verändert sich der Kunstbegriff, wenn sie von Maschinen hergestellt wird? 

Die wissenschaftliche Fragestellung ist die Frage nach dem Wesen von Kreativität und die Frage nach dem Co-Creation zwischen Mensch und Maschine: Sind Maschinen kreativ oder simulieren sie diese nur? Was ist der Unterschied zwischen menschlichen und maschineller Kreativität und wie könnten beide in einen fruchtbaren Austausch treten?

Die künstlerische Fragestellung ist: Wie kann ein Mensch zusammen mit KI ein Drehbuch schreiben? Was sind die Abläufe kreativer Prozesse? Welche Art von Maschinenintelligenz ist notwendig, um zusammen mit einem Menschen kreativ zu sein? Wie entsteht ein Dialog zwischen dem Menschen und der Maschine? Welches sind die Werkzeuge, mit denen dieser Ko-Kreationsprozess abläuft?

Als künstlerisches Projekt entstehen dabei das Drehbuch für einen Spielfilm sowie ein Making-Of, das den Kollaborationsprozess begleitet.

  • Projektleitung: Tobias Frühmorgen
  • Zur Person: Tobias Frühmorgen ist Filmemacher und Filmdozent. Seine künstlerischen Werke als Regisseur umfassen fiktionale, nonfiktionale und experimentelle Narration: Sein Film „Menschenkörper“ wurde auf mehr als 25 Festivals weltweit gezeigt. Unter seinen Projekten als Film-Editor ist die Restaurierung und Neu-Schnitt von Yilmaz Güney‘s YOL – The Full Version (Cannes 2017). Er unterrichtet er an der Universidade Lusófona Lisboa (PT) Creative Production in den Master Film Studies und den Cinema Bachelors sowie European Film Heritage und Thesis Supervision im europäischen Master-Programm KinoEyes (PT_UK_EE_IRL). Außerdem arbeitet er in Austauschprojekten wie Looking China (PT_CN), Forschungsprojekten wie Filmterm (EE_FI_DE_PT), future.film.education (DE_HU_PT) oder „FilmEU RIT“. Seit 2020 ist er auch in derEntwicklung von „FilmEU“ im Bereich Curriculum-Entwicklung, Pädagogik-Gestaltung und Artistic Research, sowie als Projekt Supervisor für das Pilotprojekt „MiniSeries Challenge“ beteiligt. Er arbeitet auch als Storyanalyst für internationale Spielfilmdrehbücher.
  • Kontakt: tobias(at)menschenkind.com
  • Webseite: tobiasfruehmorgen.de
  • Betreuer*innen Promotion: Prof. Dr. Christine Reeh-Peters, Prof. Dr. Possidónio Cachapa
  • Wissenschaftlich-künstlerische Promotion im Studiengang: Drehbuch/Dramaturgie