Filmbildung für Lehrer*innen – Modul: Filmmusik

Filmmusik produzieren im Unterricht, eine schul- und fächerübergreifende Fortbildung für Lehrer*innen an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Kurstermin: 20. – 22. März 2025Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Veranstaltungsort: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLFSprache: Deutsch


Wie kann Musik kreativ und sinnvoll im Film eingesetzt werden? Welche Wirkungen kann sie beim Rezipienten entfalten? Und welche technischen und digitalen Tools werden für die Produktion und Bearbeitung benötigt?

Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden die ästhetischen und dramaturgischen Gestaltungsmöglichkeiten der Filmmusik. In praktischen Übungen werden Methoden zum Komponieren und Produzieren mit Schüler*innen erprobt und technische Grundausstattungen für den Einsatz im Unterricht vorgestellt. Ein Fokus liegt dabei auf der Arbeit mit digitalen Musikprogrammen - inklusive Arbeitsstrategien mit KI - über deren Einsatzmöglichkeiten im Schulkontext reflektiert wird.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Universität Potsdam, Fachbereich Musikpädagogik und Musikdidaktik statt.

Das Fortbildungsmodul ist als Ersatzangebot vom Berliner Senat (SenBJF Kursnummer: 123385) anerkannt.

Programm (vorläufig)

  Donnerstag, 20.03.25
08:45-09:00 Anmeldung + Registrierung
09:00-09:30 Begrüßung + Organisatorisches
09:30-10:15 Thematischer Einstieg: Wie wirkt die Musik? Klang, Gesten, Codes und vieles mehr
10:15-10:30 Kaffeepause
10:30-11:30 Grundlagen 1: Funktionen von Filmmusik Musik als ästhetisches und dramaturgisches Gestaltungsmittel anhand von Filmbeispielen
11:30-11:45 Kaffeepause
11:45-12:45 Grundlagen 2: Musikproduktion Produktion als Teil der Komposition
12:45-13:45 Mittagspause
13:45-14:15 Praxis 1: Technische Einführung Einführung in das Programm Ableton Live
14:15-14:30 Pause
14:30-15:30 Praxis 1: Übung Klanggestaltung Gruppenarbeiten mit Ableton Live
15:30-15:45 Kaffeepause
15:45-16:45 Präsentation und Diskussion Tipps rund um die technische Ausstattung
17:00-18:00 Praxis 2: Übung Gruppenkomposition zum Bild
  Freitag, 21.03.25
09:00-09:15 Begrüßung + Organisatorisches
09:15-09:45 Rückblick + Diskussion Fragen und Gedanken zur Umsetzung im Unterricht
09:45-10:30 Praxis 3: Einführung in die Projektphase Erstellung eines Musiktracks zu einer Filmszene
10:30-10:45 Kaffeepause
10:45-12:30 Praxis 3: Projektphase In Kleingruppen: Konzeption und dramaturgische Entscheidungen
12:30-13:30 Mittagspause
13:30-15:30 Praxis 3: Projektphase In Kleingruppen: Aufnahme und Produktion
15:30-15:45 Kaffeepause
15:45-16:15 Praxis 3: Projektphase In Kleingruppen: Mischung und Ausspiel
16:15-16:30 Pause
16:30-17:30 Präsentation Arbeitsergebnisse
17:30-18:00 Erfahrungsaustausch
  Samstag, 22.03.25
09:00-09:15 Begrüßung + Organisatorisches
09:15-09:45 Grundlagen 3: Filmmusik und KI Methodenvorstellung für die Arbeit mit KI-unterstützten Tools
09:45-10:30 Praxis 4: Arbeit mit KI-unterstütztem Tool Erstellung eines Musiktracks zu einer Filmszene
10:30-10:45 Präsentation Arbeitsergebnisse + Diskussion
10:45-11:00 Kaffeepause
11:00-12:00 Grundlagen 4: Musik im Film Business Ein Blick hinter die Kulissen mit Arbeitsbeispielen
12:00-13:00 Gemeinsamer Abschluss mit Feedbackrunde

Referent*innen

 (öffnet Vergrößerung des Bildes)

Prof. Ulrich Reuter

Geboren 1966 in Bamberg, studierte Ulrich Reuter zunächst Lehramt Musik für Gymnasien an der HfM Würzburg; anschließend Fimmusikkomposition an der Filmakademie Baden-Württemberg/Ludwigsburg. Seit seinem Diplom 1994 arbeitet er als freischaffender Komponist für mittlerweile ca. 75 Fernseh- und Kinofilme, sowie Serien und Theater. Er erhielt verschiedene Nominierungen und Preise (dt. FiImpreis, Dokumentarfilmmusikpreis, Musikautorenpreis u.a.). Seit 2005 lehrt er als Professor im Masterstudiengang Filmmusik an der Filmuniversität (zunächst HFF) KONRAD WOLF Babelsberg.
 (öffnet Vergrößerung des Bildes)

Phillip Feneberg

Phillip Feneberg absolvierte zunächst ein Lehramtsstudium an der LMU und Hochschule für Musik und Theater in München auf das mehrere Jahre im aktiven Schuldienst folgten. 2016 schloss er den Masterstudiengang in „Filmmusik“ an der Filmuniversität Babelsberg ab und ist seitdem als freiberuflicher Komponist und Sound Designer für Film und Medien tätig. Seit 2020 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam im Fachbereich Musikpädagogik und -didaktik.

Anmeldung & Teilnahme

Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei. 

Die Fortbildung ist für Lehrende aller Schulformen geeignet, insbesondere Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II sowie der höheren Klassenstufen der Grundschulen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 

Anmeldung für Brandenburger Lehrer*innen an staatlichen Schulen
Informationen folgen.

Anmeldung für Berliner Lehrer*innen an staatlichen Schulen 
Das Fortbildungsmodul ist als Ersatzangebot für Lehrer*innen vom Berliner Senat (SenBJF) anerkannt (Kursnummer:123385). Verbindliche Anmeldung erfolgt online über den Berliner Fortbildungsserver

Anmeldung für Lehrer*innen weiterer Schulen und Bundesländer, sowie Studierende
Andere interessierte Lehrkräfte uns Studierende können bei freien Kapazitäten teilnehmen. Verbindliche Anmeldung erfolgt über das Online-Formular der Filmuni Summer School

Anmeldefrist an der Filmuniversität: 31. Januar 2025

Kontakt

Diese Fortbildungsreihe ist 2024-2025 finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU im Rahmen des Kompetenzverbundes lernen:digital, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weitere Informationen zum Projektverbund DigiProSMK - Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften.