PrepClass

Foto: Edlin Jap

Die PrepClass bereitet internationale Studieninteressierte auf ihre Bewerbung für ein künstlerisches Studium an der Filmuniversität vor.

Kurstermin: mehrere Termine Mai bis Juli 2023                                                                                                                                 Sprache: Englisch

Teilnehmer*innenzahl: 6                                  

Für den ersten Teil werden wir die Möglichkeit haben mehr Bewerber*innen zuzulassen.

Veranstaltungsort: Filmuniversität Babelsberg und online                        
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos 

In der PrepClass werden internationale Studieninteressierte über die vielfältigen Studienmöglichkeiten an der Filmuniversität Babelsberg informiert –vom Bachelor bis zum Master. Wenn Sie sich für einen künstlerischen Studiengang bewerben möchten, unterstützen wir Sie bei Ihrer Bewerbung. Dieses Angebot richtet sich insbesondere auch an Studieninteressierte mit einem Fluchthintergrund.

Die PrepClass findet jeweils im Sommersemester statt und setzt sich zusammen aus zwei Einheiten: Orientierung & Beratung sowie eine experimentelle Kurzfilmwerkstatt.

Die Bewerbungsfrist für 2023 ist abgelaufen.

Inhalt

Orientierung & Beratung

Ehemalige Studierende der Filmuni geben Einblicke in die Praxis, berichten über ihre Erfahrung bei der Bewerbung sowie beim Studium und ihren beruflichen Werdegang im Anschluss.  So lernen die PrepClass-Teilnehmenden von Alumni und erhalten wertvollen Input und Feedback für den eigenen Start in der Filmbranche.

Studierende der Filmuni begleiten die PrepClass-Teilnehmenden durchgehend bis zur erfolgreichen Bewerbung. Sie stehen mit individuellen und persönlichen Beratungen bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen bis hin zu der Produktion des Bewerbungsfilms zur Seite.

Ergänzend dazu erhalten die Teilnehmenden individuelle Beratungsgespräche in den verschiedenen Studiengängen, um für sich den passenden Studiengang zu finden und offene Fragen zur Bewerbung zu klären.

„Die Insel“ –mit Jean Boué

„Die Insel“ ist eine interdiszilinäre Filmwerkstatt, in der die internationalen Bewerber*innen gemeinsam mit Studierenden der Filmuni filmisch arbeiten. In drei Storytelling-Workshops wird ein Filmprojekt entwickelt, das im Rahmen einer Exkursion im Brandenburger Umland umgesetzt wird. Die Stoffideen können inspiriert sein von dem Ankommen in einer unvertrauten Umgebung. Ziel der Filmwerkstatt ist es, Kontakte zu Studierenden der Filmuni in einem praktischen Kontext zu knüpfen und eigene Erfahrungen in der studentischen Filmproduktion zu sammeln.

Die Filmuni übernimmt bei der Exkursion die Kosten der Unterkunft. Anreise und Verpflegung werden von den Teilnehmer*innen selbst getragen

Vergangene Durchläufe

Die PrepClass findet 2023 zum siebten Mal statt. In den vergangenen Durchläufen entstanden im Rahmen der PrepClass unter anderem das Hörspiel „Damascus Requiem“ und die Filme „Der Brief“, „Ein Stück deutsche Geschichte“, "Berlin Disappears", "Erdbe" und "Licht", die sowohl in der Universität als auch im öffentlichen Raum präsentiert wurden. Das Hörspiel wurde u.a. mit dem AMIKO-Preis 2018 ausgezeichnet. 

Termine

08. Mai 14:00 -18:00 Uhr Auftaktveranstaltung (online)
09. Mai 14:00 -18:00 Uhr Einblick in die Praxis mit Marcus Lauterbach (Studiengang Cinematography)(online)
10. Mai 14:00 -18:00 Uhr Einblick in die Praxis mit Brigitte M. Schmidle (Studiengang Montage) (online)
11. Mai 14:00 -18:00 Uhr Einblick in die Praxis mit Jalal Maghout (Studiengang Animation) (online)
12. Mai 14:00 -18:00 Uhr Einblick in die Praxis mit Sharon Ryba-Kahn (Studiengang Regie) (online)
23. Mai 13:00 -17:00 Uhr Storytelling Workshop „Die Insel“ mit Jean Boué und Studierenden der Filmuni
30. Mai 13:00 -17:00 Uhr Storytelling Workshop „Die Insel“ mit Jean Boué und Studierenden der Filmuni
06. Juni 13:00 -17:00 Uhr Storytelling Workshop „Die Insel“ mit Jean Boué und Studierenden der Filmuni
11.-16. Juni Exkursion und Filmumsetzung „Die Insel“ mit Jean Boué und Studierenden der Filmuni
20. Juni tbc Endfertigung „Die Insel“ mit Jean Boué und Studierenden der Filmuni (online)
27. Juni tbc Endfertigung „Die Insel“ mit Jean Boué und Studierenden der Filmuni (online)
04. Juli Abschlussveranstaltung - Projektpräsentation, Feedback und Planung weiterer Schritte im Bewerbungsprozess

Mentor*innen

PrepClass | Brigitte M. Schmidle © B.M.Schmidle

Montage | Brigitte M. Schmidle

Brigitte Maria Schmidle studierte an der Hochschule Offenburg Medien und Informationswesen mit der Spezialisierung auf Filmschnitt. Nach Engagements in London und Berlin, arbeitete sie bei der in Leipzig ansässigen Produktionsfirma Accentus Music an international ausgezeichneten Filmen. Zur Zeit studiert Brigitte Maria Schmidle an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Montage (MFA) und hat bisher über zwanzig Dokumentationen, Kurz- und Langspielfilme als auch Animationen montiert. u.a. die Dokumentation "Barbara Hannigan - Ein Opernstar auf neuen Wegen" und "Silvia is my Name".
PrepClass | Jalal Maghout

Animation | Jalal Maghout

Jalal Maghout ist ein Animationsfilmemacher, der 2010 seinen BFA an der Universität Damaskus absolvierte. Er lehrte dort, bevor er 2013 nach Berlin kam, wo er mit der Arbeit an seinem Animadoc SULEIMA begann. Der Film wurde auf vielen der wichtigsten Animationsfilmfestivals weltweit gezeigt. 2019 schloss er sein MFA in Animationsregie an der Filmuniversität Babelsberg ab. Sein Abschlussfilm HAVE A NICE DOG! lief seit 2020 auf zahlreichen Festivals und wurde mehrfach ausgezeichnet. Vor allem qualifizierte sich der Film für den Animationskurzfilm-Oscar 2020. Außerdem war Jalal Jurymitglied beim ITFS, Annecy und anderen Festivals. 
PrepClass | Sharon Ryba-Kahn © Kirstin Schmitt

Regie | Sharon Ryba-Kahn

Die französisch-israelische Regisseurin wuchs in Deutschland, Israel und Frankreich auf. Sie begann ihre Karriere mit einem Schauspiel- und Filmproduktionsstudium in Paris und New York. Ihr erster Film "Recognition" (2015) wurde auf 20 Festivals weltweit gezeigt. Ihr Abschlussfilm "Displaced" von der Filmuniversität in Berlin wurde für den First Steps Award (2020) nominiert. Er lief auf über 30 Festivals weltweit. "Berlin's Dancing Warriors", ihr neuer Dokumentarfilm, wurde von der FFA mit einer Entwicklungsförderung bedacht und sie wurde in das Mentoring-Programm des Documentary Campus aufgenommen. Außerdem promoviert sie über die Darstellung von Trauma im indigenen australischen Kino.

Kamera | Marcus Lauterbach

Nachdem er Anfang seiner Zwanziger nach Berlin gekommen war, sammelte Marcus im Rahmen von Kamera- und Lichtpraktika manigfaltige Erfahrungen in der Filmlandschaft, welche vom Studentenset bis zur großen Babelsberger Produktion reichten. Im Rahmen seines Bachelor-Studiums, welches er 2012 an der Konrad Wolf begann, lief sein Zweitjahresfilm "Präsenzlücke" (16mm) unter anderen auf dem Max-Ophüls Preis. Weitere Produktionen wie der Dokumentarfilm "Domoy" und "Ahoi" wurden im RBB Fernsehen, bzw. auf internationalen Festivals ausgewertet. Im Rahmen seines Masterstudiums setzte er seinen Fokus auf den Werbefilm, in welchem er auch heute primär arbeitet.

Werkstattleiter

Jean Boué ist Autor, Regisseur und Produzent von Dokumentarfilmen und Dokumentationen für das öffentlich-rechtliche Fernsehen und für Kino. Viele seiner Filme wurden auf Festivals gezeigt sowie international ausgestrahlt und erhielten Auszeichnungen, u.a. den Europäischen Civis Award und den Adolf-Grimme Preis. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm und der Deutschen Filmakademie. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter an der Filmuniversität KONRAD WOLF in Potsdam-Babelsberg.

Bewerbungsmodalitäten & Teilnahme

Die PrepClass richtet sich an internationale Studieninteressierte, insbesondere an Menschen mit Fluchthintergrund, die in Deutschland leben, und sich für ein Studium an der Filmuniversität bewerben wollen.

Unabhängig davon, ob Sie sich für ein Bachelor- oder ein Masterstudiengang interessieren, in der PrepClass lernen Sie die unterschiedlichen künstlerischen Studiengänge sowie ihre jeweiligen Zugangsvoraussetzungen kennen.

Bewerber*innen müssen volljährig sein und sollten erste praktische Filmerfahrungen mitbringen.

Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular sorgfältig bis zum 01. März aus. Auf Grundlage des ausgefüllten Bewerbungsformulars laden wir geeignete Kandidat*innen zu einem persönlichen Online- Gespräch in der Woche vom 13. bis 17. März ein.

Finanziert vom Land Brandenburg im Rahmen des Netzwerks ESiSt - Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende im Bundesland Brandenburg.

Gefördert vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Welcome – Studierende engagieren sich für Flüchtlinge".