Offene Lehrveranstaltungen

Genreanalyse

Prof. Dr. Jens Eder
SS 2023, 2 SWS
Mo., 14.00 - 18.00 Uhr, Raum 1321
Beginn: 08.05.2023

Nach einer Einführung zu verschiedenen Ansätzen der Genreanalyse werden anhand der Untersuchung jeweils eines „Schlüsselfilms“ die Geschichte, Ästhetik und Theorie der Genres Thriller, Komödie, Melodram und Film Noir im Seminar aufgerollt und diskutiert. Da Genremixes in modernen Kinofilmen üblich geworden ist, wird dieser Aspekt ebenso berücksichtigt wie die Frage: Genre oder Stil? Diese Frage wird besonders am Beispiel des Film Noir diskutiert werden.

An jedem der vier Seminartage wird ein Genrefilm im Zentrum stehen, den wir unter unterschiedlichen Perspektiven diskutieren. Hierzu werden kurze thematische Referate (Keynotes) der Teilnehmer*inenn den Einstieg in die Diskussion des jeweiligen Teilaspekts bilden.


 

Spezielle Themen der Filmgeschichte - ECO-WESTERN: Ästhetiken der Nachhaltigkeit im Westernfilm

Anna-Sophie Philippi
SS 2023, 4 SWS
Mo., 14.00 - 18.00 Uhr, Raum 5204 und 5101
Beginn: 03.04.2023

Die Klimakrise findet auch auf der Kinoleinwand statt – das erleben wir alle. Man denke etwa nur an die unzähligen dystopischen Sci-Fi-Filme oder all die Dokumentationsfilme über Klimawandelfolgen. In jüngerer Vergangenheit wird zudem zunehmend über das Für und Wider von Green-Storytelling nachgedacht. Einen erstaunlich facettenreichen Diskussionsgegenstand stellen vor diesem Hintergrund das Western-Genre und seine Ästhetiken und Dramaturgien dar.

Der typische Westernfilm entwirft Landschaften und Figuren, die stets die Grenze zwischen Natur und Zivilisation neu definieren. Zentral verhandelt das Genre damit die Kolonisierung des amerikanischen Kontinents. Aber auch nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen drängen sich dabei auf, wie etwa:

-          Was bedeuten eigentlich „Natur“ und „Wildnis“ in der Westernlandschaft?
-          Wie erzählen die Filme von menschlicher Umweltzerstörung und -verantwortung?
-          Und inwiefern haben sich diese Darstellungsweisen historisch gewandelt?

In diesem Seminar werden wir uns zunächst Grundlagen zum Genre des Westernfilms aneignen: Was ist typisch für den Westernfilm? Und wie haben sich Konventionen im Verlauf der Zeit verändert? In einem zweiten Teil werden wir eine ‚grüne Perspektive‘ einnehmen und Fallbeispiele wie z.B. The Searchers (1956, John Ford) oder Meek’s Cutoff (2010, Kelly Reichardt) ‚ökokritisch‘ analysieren.

Die neu erlangten Kenntnisse werden wir begleitend in einer interdisziplinären Gruppenarbeit vertiefen, in der wir Ideen für grüne Westernfilme entwickeln und gemeinsam reflektieren. Das Seminar bietet zudem die Möglichkeit, sich partizipativ an der inhaltlichen Gestaltung zu beteiligen und Lektüre- wie Filmvorschläge einzubringen.

Ziel ist es durch Diskussionen, gemeinsame Filmsichtungen sowie das kreative Arbeiten im Team, die eigenen Kenntnisse sowohl zum Western-Genre als auch zu Nachhaltigkeitsdarstellungen zu erweitern und dieses für die eigene künftige künstlerische wie wissenschaftliche Praxis fruchtbar zu machen.

 

Eine Bewerbung ist nur für Masterstudierende möglich!

Informieren Sie sich bitte vor Lehrveranstaltungsbeginn über eventuelle Änderungen im Büro des Studienganges.

Kontakt

Fragen zu Lehrinhalten der einzelnen Lehrveranstaltungen, erfragen Sie bitte im Büro des Studienganges.