Offene Lehrveranstaltungen
Spezielle Bereiche der digitalen Medienkultur: Medienethik
Prof. Dr. Daniela Schlütz, Arne Zillich, Dr. Andreas Mues
SS 2023, 2 SWS
Die., 14.00-16.00 Uhr, Raum 5104
Beginn: 04.04.2023
Spezielle Bereiche der digitalen Medienkultur: Online Cultures - Intersexualität Remix auf TIKTOK
Lisa Plumeier
SS 2023, 2 SWS
Mit., 9.00-13.00 Uhr, Raum 5104 und weitere
Beginn: 05.04.2023
Als ‚rising star‘ unter den Social-Media-Plattformen basiert TikTok seine kommunikative Struktur auf kurzen Videos und bietet somit einen innovativen Zugang zu einer Medienform, die sich seit 2011 über verschiedene Social-Media-Netzwerke stetig weiterentwickelt hat. Der Erfolg von TikTok lässt sich einerseits durch die Eigenschaften und Möglichkeiten der Plattform erklären, die einen verstärkten Fokus auf die Reproduktion von Content setzen, andererseits durch die Etablierung einer Meme-Kultur, die sich in einem besonders hohen Aufkommen viraler Trends und Herausforderungen der Nutzer*innen manifestiert.
Gemeinsam betrachten wir die auf TikTok stattfindende Meme-Kultur auf Grundlage des Remix und der Intertextualität und finden Wege, die verschiedenen Referenzen des Netzwerk wissenschaftlich zu erkunden und zu interpretieren. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf das Remixen populärer Medientexte und schauen, welche Werke verhandelt und neu interpretiert werden.
In einem partizipativen Seminardesign können die Studierenden Teil einer Pilotstudie im Rahmen eines größeren Forschungsprojekt zu Intertextualität und Onlineidentität auf TikTok sein und aktiv am Design der Studie und der methodischen Durchführung des Seminars mitwirken. Auf Basis unser jeweils eigenen oder neu angelegten For You-Pages tauschen wir uns regelmäßig über den gefundenen Content aus und entwerfen Strategien, diesen zu ordnen und für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung aufzubereiten.
Voraussetzung: aktive Teilnahme an allen Terminen, Bereitschaft zur Lektüre auch englischsprachiger Texte, Bereitschaft zur Gruppenarbeit & Co-Creation, aktive Nutzung von TikTok
Spezielle Bereiche der digitalen Medienkultur: Transmediales Erzählen
Friederike Jage-D´Aprile
SS 2023, 2 SWS
Mo., 11.00-13.00 Uhr, Raum 5101
Beginn: 03.04.2023
Henry Jenkins definierte 2006 eine Erzählung als transmedial, die medienübergreifend konzipiert wird, um die Vorteile jeder dieser medialen Kanäle zu nutzen und so ein besonderes und einzigartiges Unterhaltungserlebnis zu kreieren. Im Seminar werden wir anhand wissenschaftlicher Literatur die Beschaffenheit, die Funktionen und die verschiedenen Formen transmedialer Erzählungen kritisch diskutieren und anwendungsbezogen erproben. Wir arbeiten mit Konzepten des Transmedia Franchise, TransmediaEngagement, Transmedia TV oder Transmedia Games und blicken dabei gezielt auf neue Formen des Digitalen Storytellings wie bspw. die Insta-Stories oder audiovisuelle Kurzvideos. Während der Fokus auf der wissenschaftlich-theoretischen Auseinandersetzung mit transmedialen Welten liegt, werden die Seminarinhalte durch kreative Übungen ergänzt.
Weitere Informationen: Es werden neben deutschsprachigen Texten auch Texte in englischer Sprache gelesen.
Spezielle Bereiche der digitalen Medienkultur: Praxis der Games Culture
Thilo Eisermann
SS 2023, 2 SWS
Termine: 26.05., 27.05., 16.06. und 07.07.2023
jeweils von 9.00-16.00 Uhr, Raum 5101
Das Seminar „Grundlagen der Kultur digitaler Medien und Games” (bzw. „Praxis der Games Culture“) setzt seinen Schwerpunkt auf digitale Spiele. Zunächst werden verschiedene Spieldefinitionen behandelt, anschließend das Medium Games selbst als Unterhaltungs- und Ausdrucksform unter die Lupe genommen. Schließlich wird der Fokus auf den kulturellen Umgang der Gesellschaft mit Games gelegt, wobei insbesondere Medienwirkungsforschung und Jugendmedienschutz betrachtet werden. Der Stoff wird u.a. über kurze Lehrvideos vermittelt, die die Diskussionen bei den zweiwöchentlichen Präsenzterminen anleiten sollen.
Informieren Sie sich bitte vor Lehrveranstaltungsbeginn über eventuelle Änderungen im Büro des Studienganges.
Kontakt
Fragen zu Lehrinhalten der einzelnen Lehrveranstaltungen, erfragen Sie bitte im Büro des Studienganges.