Tropical Depression
Ein dokumentarischer Einblick in 21 tropische Zyklone der Südhalbkugel, der durch datengenerierte Bilder aus dem Microsoft Flight Simulator die Grenzen zwischen natürlichen Wetterphänomenen, menschlicher Manipulation und digitaler Simulation erforscht.

Tropische Depression ist eine dokumentarische Filminstallation, die der tropischen Zyklonsaison 2023-2024 auf der Südhalbkugel folgt. Der Film begleitet 21 verschiedene Zyklone über einen Zeitraum von 5 Monaten auf ihrem Weg über den Indischen und Pazifischen Ozean und vergleicht diese "natürlichen" Phänomene mit der historischen, gegenwärtigen und spekulativen Praxis der Wettermanipulation und Hurrikansaat. Der Film nutzt eine Reihe visueller Quellen, darunter Archivmaterial und Webcams, aber vor allem Aufnahmen aus dem Spiel Microsoft Flight Simulator, in dem solche tropischen Stürme in Echtzeit mit Live-Daten von Wetterstationen auf der ganzen Welt generiert werden. Dies wird mit Textelementen kombiniert, die hauptsächlich aus wissenschaftlichen Wetterberichten des Joint Typhoon Warning Center, einer Einrichtung der US-Marine, stammen. Als Installation auf drei Kanälen präsentiert, versucht das Werk nicht so sehr, die Aufmerksamkeit auf die Auswirkungen des Klimawandels auf tropische Stürme zu lenken, sondern vielmehr die ästhetischen Implikationen dokumentarischen Filmemachens zu erforschen, das nicht linsenbasierte, sondern rein datengenerierte Bilder verwendet.
Dieses Projekt wurde mit der großzügigen Unterstützung des Fonds für Forschung und Transfer sowie des Preises für künstlerische Forschung der Filmuniversität Babelsberg-Konrad Wolf in Potsdam, Deutschland, realisiert.
Das Team
Regie & Kamera: Creative Technologies akademischer Mitarbeiter Alexander Walmsely (persönliche Webseite).
Montage: Merit Giesen
Sound: Eleni-Ira Panourgia