Abschlussarbeiten
Eine Übersicht der Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Medienwissenschaft
2019
- Reimche, Elina: Social Media Series : Iam.serafina - neue Erzählformen in sozialen Netzwerken? / Elina Reimche. - 2019. Masterarbeit, Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Medienwissenschaft, 2019
2018
- Burgis, Christian: Die Berliner Indie-Kino-Szene : eine qualitative Untersuchung unabhängiger Kinos in Berlin / Christian Burgis. 2018. Masterarbeit, Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Medienwissenschaft, 2018
- Jage-D'Aprile, Friederike: Mutterschaft und Instagram : die geteilte Mutterrolle zwischen Hashtag und Alltagswelt / Friederike Jage-DAprile. 2018. Masterarbeit, Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Medienwissenschaft, 2018
- Köppen, Sebastian: Algorithm Is Gonna Get You Algorithmen, Intermediäre und Gesellschaft : eine Untersuchung zur algorithmisierten Gesellschaft / Sebastian Köppen. 2018. Masterarbeit, Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Medienwissenschaft, 2018
- Musolff, Myriam: Das Gilmore Girls Remake : Serienevolution im Kontext veränderter Produktionskulturen / Myriam Musolff. 2018. Masterarbeit, Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Medienwissenschaft, 2018
- Schuler, Jo Loreen: Kino für Menschen mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung : eine qualitative Studie / Jo Loreen Schuler. 2018. Masterarbeit, Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Medienwissenschaft, 2018
2017
- Dolgina, Ekaterina (2017): Elemente des Dokumentarischen und des Fiktiven in Wundkanal und Little Dieter Needs to Fly
- Flügel, Eva (2017): Not just another documentary. Eine Analyse interventionistischer Strategien im Dokumentarfilm
- Geisinger, Leonie (2017): Bewegende Figuren. Eine Figurenanalyse von Serien-Spin-Offs
- Jablonowski, Julia (2017): Jagd auf die Jugend. Herausforderungen an das junge Angebot von ARD und ZDF auf dem deutschen Webvideo-Markt
- Joergensen, Signe Spanggaard (2017): Writing and Producing Television Drama Series in Germany and Denmark. A Comparative Study
- Lösch, Susanne (2017): US-Politik in Serie. „I believe in the United States of America?”
- Retzke, Corinna (2017): Generation Z und das Kino. Motive der Kinonutzung bei Kindern
- Schmidt, Silya (2017): Der Surffilm auf der Event-Welle. Eine explorative Analyse und Expertenbefragung zu Surffilmen und Surffilm-Events
- Spiegler, Sabrina (2017): We’re here, we’re queer – where are we on TV? Präsenz und Darstellung von LSBTIQ*-Personen zur Primetime im deutschen Fernsehen
- Zülka, Antonia (2017): Teenager im Mittelpunkt düsterer Zukunftsvisionen in Film und Fernsehen. Zur Bedeutung filmischer Dystopien in der Verhandlung politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen der Gegenwart
2016
- Elferich, Alexandra (2016): Frauenbilder in Desperate Housewives und Vorstadtweiber
- Glashagen, Ira (2016): Sequel, Spin-Off, Adaption – Fernsehserien nach Filmvorlagen und das serielle Potenzial von Spielfilmen
- Gondolf, Charlotte (2016): Die Kinolandschaft der deutschen Mittelstadt am Beispiel Lübeck und Cottbus
- Pohl, Jenny (2016): Picturing Culture. Die kulturelle Anpassung bei internationalen Filmvermarktungen am Beispiel von Kino-Trailern
2015
- Basten, Lisa (2015): "Wir Kreativen." Das Selbstverständnis einer Branche
- Beck, Sophia (2015): Quality TV im Kinderfernsehen
- Böttger, Svenja (2015): Multi-Channel-Netzwerke in Deutschland
- Franz, Marlen (2015): Social Media-Strategien deutscher Fernsehsender
- Fuchs, Rahel (2015): Unmündige Heldinnen. Eine diskursanalytische Untersuchung der Darstellung heldenhafter Frauenfiguren in den US-amerikanischen Serien "Homeland" und "The Bridge - America"
- Hannemann, Mahelia (2015): Accept Diversity! Accept Equality? - Eine analytische Untersuchung des Anspruchs und der Realität von Gleichberechtigung in der Filmindustrie mit Hinblick auf die Funktion des internationalen Filmfestivals Berlinale
- Hoffmann, Kristin (2015): „Ich will den Film sehen, Mama!“. Kinderfilmmarketing: eine qualitative Auseinandersetzung für eine erfolgreiche Filmkampagne für die Zielgruppe der Kinder von sechs bis zwölf Jahren
- Höding, Carolin (2015): Die Fußballweltmeisterschaft 2014 auf Twitter. Eine Diskursanalyse
- Klöcker, Eva Katharina (2015): Parasoziale Negativ-Beziehungen. Ehefraufiguren als Auslöser und Ziel von Zuschauerhass im Internet. Eine qualitative Analyse am Beispiel von Quality TV-Dramaserien
- Nooke, Antonia Sophie (2015): Video on MY Demand. Orientierungshilfen zur Nutzung von Video-on-Demand-Angeboten
- Merz, Stefan (2015): Hyper-TV. Gedanken zur Ästhetik postmodernen Fernsehens am Beispiel des Neo Magazin Royale
- Praetorius, Ann-Fleur (2015): Embodying Architecture in Film and Media Art. Cinematic Interpretations of Modern Architecture in the Twenty-First Century
- Rothstegge, Esther (2015): TATORT +. Narration durch Interaktion. Eine Analyse BIB
- Scherler, Laura (2015): Unterhaltung durch Unterhalten. Eine Analyse der Selbstdarstelllung in neuen Formen des Promi-Talks
- Schöneberg, Bernd (2015): Kulturmarketing im Netz. Social Media-Strategien deutscher Filmmuseen
- Thoma, Susan (2015): App to date. Interpersonale Kommunikationsstrukturen in Dating-Apps am Beispiel von Tinder
- Wesselkämper, Hannes (2015): Terrence Malick, Parlamentarier der Dinge. Badlands und Tree of Life als Akteur-Netzwerk
2014
- Grouls, Michaela (2014): Eine Untersuchung der filmhistorischen Bedeutung und ästhetischen Signifikanz des Schaffens von Robert Reinert
- Hüttmann, Anika (2014): Social TV
- Kny, Eyla (2014): Erfolgsgarant Castingshow? Eine analytische Untersuchung der Sendung "The Voice of Germany"
- Krämer, Karolin (2014): Die weiße Hölle vom Piz Palü. Ein Vergleich der Stummfilmfassung (1929/1998) und der Tonfilmfassung (1935)
- Kranz, Juliane (2014): Neue Formen der Serienrezeption. Das Phänomen des Binge Watching
- Mietusch, Robert (2014): Product Placement im deutschen u. englischen Film- und Fernsehmarkt
- Richter, Kim Katharina (2014): Second Screen. Neue Impulse für den deutschen Fernsehmarkt
- Schlepfer, Iris Zoé (2014): Im Endeffekt - filmische Atmosphäre und Weltuntergang anhand Lars von Triers Melancholia
- Schwarz, Katharina (2014): The game is on! Formen komplexer Narration in Sherlock
- Soltau, Tim (2014): Innovative Marketingkonzepte in der digitalen Filmwirtschaft
- Störrle, Katharina (2014): Filmkörper zwischen Drama und Horror in Lars von Triers Antichrist
- Tanner, Manuel (2014): Vergleich der Produktionsbedingungen von Fernsehserien in den USA und in Deutschland
2013
- Arndt, Christine (2013): Kochsendungen als Hybridformate im deutschen Fernsehmarkt
- Engstfeld, Carolin (2013): TV-Markenstrategien deutscher Privatsender
- Hillmann, Benjamin (2013): Marvelous Cinema. Transmediales und hyperdiegetisches Erzählen am Beispiel des “Marvel Cinematic Universe“
- Jacobs, Daniel (2013): Digitale Distribution
- Krell, Tobias (2013): Reporterformate im Kinderfernsehen. Der personalisierte Relaunch eines bestehenden, reportergestützten Formats im Kinder(wissens)fernsehen am Beispiel von „Checker Tobi“
- Lambusch, Talea (2013): Orson Welles. M wie Mythos
- Linde, Christiane (2013): Halbstark in Berlin. Eine Vergleichsanalyse der Filme "Die Halbstarken" und "Berlin - Ecke Schönhauser"
- Schaumberger, Simone (2013): Aktuelle Tendenzen des österreichischen Nachwuchses. Eine Analyse der Spielfilmproduktion seit 2007
- Wurm, Christina (2013): Eine Analyse des TV Formats Berlin - Tag und Nacht. Genremischung als Erfolgsfaktor
2012
- Arnold, Lukas (2012): Neue Fernsehnutzungsformen
- Dillberger, Franziska (2012): Berlin is in Neverland? Erlebnisgesellschaft im Film
- Forner, Peter (2012): Der Einfluss der Eltern auf die Fernsehnutzung der Kinder
- Gamula, Lea (2012): It’s not TV, it’s Scandinavian
- Höfer, Laura (2012): Sehnsucht Vampir!? Zur neuen Attraktivität zeitgenössischer Vampirfilme auf Jugendliche und junge Erwachsene
- Jakisch, Anna (2012): Möglichkeiten und Grenzen des Crowdfundings
- Jebsen, Hauke (2012): Strategische Programmplanung von Fernsehinhalten auf konvergierenden Märkten: Strukturen und Strategien im digitalen Zeitalter
- Kiss, Anna Luise (2012): Die letzten Filmaufnahmen von Adolf Hitler – Qualitative Dimensionen ihrer Verwendung in Kino- und Fernsehdokumentationen
- Penger, Sarah (2012): „Starker“ Unterricht. Kinderdokumentation als mediales Lernfeld am Beispiel von „Stark! Kinder erzählen ihre Geschichte“
- Ryhiner, Eric (2012): Literaturverfilmungen und Family Entertainment. Adaptionstheorien und Family-Entertainment-Strategien am Beispiel von Krieg der Knöpfe
- Schmidt, Hella (2012): Missverständnis Kinderfilm
- Wölfle, David (2012): Gewaltdarstellung im Film. Splatterästhetik im zeitgenössischen Spielfilm
2011
- Klausing, Moritz (2011): Homevideoshows im deutschen Fernsehen
- Kraus, Johanna (2011): Amerikanische und deutsche Mafiaserien im Fernsehen
- Meissner, Andreas (2011): Programmforschung in Deutschland und den USA
- Neumann, Heino (2011): Dokumentarfilm als politisches Statement – „Bowling for Columbine“ und „Das Schweigen der Quandts“ im Diskurs
- Rihl, Alexander (2011): Jugendliche und Pornographie
- Schwarzmann, Carolin (2011): Facebook - Täglicher Begleiter im öffentlichen und privaten Raum
- Schröder, Christina (2011): Online-Promotion für Fernsehsender
- Walter, Stefanie (2011): Medien im Kindergarten [Diplomarbeit]
2010
- Ballschmieter, Anne (2010): "Die Welt ist elefantastisch ..." Wissensvermittlung für Vorschulkinder am Beispiel des Magazins "Die Sendung mit dem Elefanten"
- Deneva, Donika (2010): Audiovisuelle Medien im Fokus der europäischen Medienpolitik
- Jurzik, Anna (2010): Deutsche Nachwuchsfilme und Festivals
- Lang, Philipp (2010): Filmfestivals und Publikumsinteressen
- Mehnert, Julia (2010): Fernsehen im Leben von Preteens
- Räder, Andy (2010): Kindheit, Jugend und Film in der Weimarer Republik
- Roßland, Franziska (2010): Im Kreuzfeuer der Medien "Helptainment auf Probe"
- Syniawa, Paula (2010): Profile deutscher Filmfestivals
2009
- Bauer, Sophie Luise (2009): Der Film "Capote" als moderne Literaturverfilmung zwischen Biografie und Roman
- Brücks, Arne (2009): Fanfilm im World Wide Web
- Falke, Tobias (2009): Audiovisuelle Medien in E-Learningsznarien
- Giraudon, Aurore (2009): Inszenierung eines Super-Triangels. Eine Mediendiskursanalyse am Beispiel der Dreiecksbeziehung von Jennifer Aniston, Brad Pitt u. Angelina Jolie
- Lobback, Stephanie (2009): Dokumentarfilme für Kinder