Am 10. Mai 2025 findet im Potsdam Science Park der 12. Potsdamer Tag der Wissenschaften statt. Auch in diesem Jahr ist die Filmuni mit innovativen Beiträgen aus Forschung und Lehre vertreten. Im Fokus stehen zwei Projekte, die sich mit aktuellen technologischen Entwicklungen im Film auseinandersetzen:
„Die wenige Zeit – Volumetrisches Zeitzeugnis von Holocaustüberlebenden“
- Demonstration | MPI KG Zentralgebäude, Foyer 1. OG
- 13:00 – 18:55 Uhr
Die interaktive Installation gibt einen bewegenden Einblick in die Geschichte der Holocaustüberlebenden Margot Friedländer. Die Filmuni dokumentiert seit 2021 Interviews mit Zeitzeug*innen in volumetrischer Technologie. So entsteht ein immersives Erinnerungsformat, das die Vergangenheit durch innovative VR-Technik erfahrbar macht. Besucher*innen können mit dem volumetrischen Zeitzeugnis in den Dialog treten und sich auf eine sehr persönliche Weise mit Geschichte auseinandersetzen.
Mit: Christian Zipfel, Prof. Dr. Björn Stockleben
„Magie und Design – Generative KI im Film“
- Vortrag | MPI KG Zentralgebäude, Lecture Hall
- 14:00 – 14:40 Uhr
Künstliche Intelligenz hat sich längst als kreatives Werkzeug in der Filmproduktion etabliert. Art Director Evgeny Kalachikhin gibt Einblicke in seine Arbeit am CX Studio der Filmuni. Der Vortrag zeigt, wie KI-Modelle trainiert werden, um z. B. realistische Filmkostüme zu entwerfen oder historischen Objekten in musealen VR-Ausstellungen neues Leben einzuhauchen.
Neben der Filmuni beteiligen sich über 40 Einrichtungen aus Potsdam und Brandenburg am Wissenschaftstag. Auf dem Campus erwarten die Besucher*innen Experimente, Vorträge, Führungen, Workshops und Aktionen für die ganze Familie – bei freiem Eintritt.
- Wann: Samstag, 10. Mai 2025, 13–19 Uhr
- Wo: Potsdam Science Park, Am Mühlenberg 11, 14476 Potsdam-Golm
- Eintritt: frei
Hier zu mehr Infos.