Projektbeschreibung:
Das Forschungsvorhaben untersucht die Rolle sozialer Kunst als transdisziplinäres Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeitstransformationen, insbesondere im Kontext der Wasserkrise. Ziel ist es, einen theoretisch fundierten Rahmen zu entwickeln, der die Wirksamkeit sozial-künstlerischer Interventionen evaluiert und deren Beitrag zu sozial-ökologischen Transformationsprozessen aufzeigt.
Forschungsfragen:
- Wie können transdisziplinäre Kunst- und Wissenschaftskooperationen im Rahmen von Social Art nachhaltige Entwicklungen unterstützen?
- Welche spezifischen künstlerischen Methoden und Medien sind besonders effektiv, um komplexe Themen wie die Wasserkrise zu visualisieren und emotional erfahrbar zu machen?
- Wie können audiovisuelle Medien als Werkzeuge genutzt werden, um die Reichweite und den Impact sozial-künstlerischer Projekte zu verstärken?
Methodik:
Das Vorhaben kombiniert qualitative Fallstudienanalyse aktueller Social Art Projekte, insbesondere im deutschsprachigen Raum, mit partizipativen Methoden wie Gruppendiskussionen und Expert:inneninterviews. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Integration von audiovisuellen und digitalen Medien gelegt, um die Wirkung und den Einfluss dieser Projekte auf gesellschaftliche Transformationsprozesse zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen Impulse für innovative Medien- und Partizipationsformate liefern, die soziale Kunst in den Bereichen Film und Fernsehen inspirieren können.
Zur Person:
Nicole Loeser ist Kuratorin für interdisziplinäre Projekte, die Kunst, Wissenschaft und Technologie miteinander verbinden. Sie hat über 300 Projekte verantwortet und war in den letzten Jahren als internationale und EU-Projektmanagerin tätig, u.a. für „The Universal Sea“, „Ocean Future Lab“, „Sustainable Coastal Futures“ / Prep4Blue, „Green Education in Media“ sowie „Token4Change“. Gemeinsam mit Prof. Angelica Böhm initiierte sie das Art for Futures Lab an der Filmuni (2024 Nachhaltigkeitspreis). Seit 2020 unterrichtet Nicole Loeser Social Design, Social Entrepreneurship sowie System Innovation an der SRH Berlin und ist zudem als Gastdozentin an Universitäten in Berlin, Wien und Shanghai tätig. Sie ist Direktorin des Institute for Art and Innovation und arbeitet darüber hinaus als Innovation Coach sowie im Bereich Wissenschaftskommunikation für Zukunftsforschung.
Betreuung:
Prof. Dr. Lena Gieseke, Professorin für Bildorientierte Medientechnologien, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Prof. Dr. Jürgen Schulz, Professor für Strategische Kommunikationsplanung, Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation, Universität der Künste Berlin
Prof. Dr. Käthe Wenzel, Professorin für Ästhetische Praxis, Abteilung Kunst und visuelle Medien, Europäische Universität Flensburg
Prof. Angelica Böhm, Professorin für Szenografie und Künstlerische Forschung, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF