Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) findet vom 25. bis 30. April 2023 bereits zum 30. Mal statt. Seit 1982 bringt das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) – damals noch im Zweijahres-Rhythmus und seit 2006 jährlich – die internationale Animationsszene in der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt zusammen und hat sich zu einem der wichtigsten Festivals in der Animationsbranche etabliert - als Ort der Begegnung, Ideenschmiede und Karriere-Sprungbrett von Filmemacher*innen und Animations-Künstler*innen aus der ganzen Welt. Unter dem Motto „Animation connects!“ erwartet das Publikum ein tolles Jubiläumsprogramm.
Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF gratuliert dem ITFS herzlich zum Jubiläum und präsentiert das vielfältige künstlerische Schaffen ihrer Studierenden - von früher und heute. Denn an der Hochschule wurde "Animation" bereits seit 1984 unterrichtet. Aus dem Fachschulstudiengang, der Trickfilmzeichner*innen für das DEFA Studio in Dresden ausbildete, entwickelte sich nach der Wende ein vom Autorenfilm geprägter künstlerischer Studiengang. Heute können Studierende im BFA „Animation“ und im MFA „Animationsregie“ individuelle künstlerische Animationsfilme mit allen gestalterischen und technischen Möglichkeiten umsetzen. Ein Team von hochqualifizierten Lehrkräften begleitet sie bei ihren Projekten.
Einen Einblick in die Ergebnisse geben zwei Kurzfilmprogramme mit insgesamt 25 Filmen, kuratiert und präsentiert von Prof. Felix Gönnert und Prof. Christina Schindler:
Schulpräsentation: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF 1am 26. April,18:00 Uhr im Cinema
Schulpräsentation: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF 2am 27. April, 15:30 Uhr im Cinema
Der Internationale Wettbewerb ist das Herzstück des Festivals. Hier sind die aktuell besten Animationskurzfilme weltweit zu sehen. Mit dabei der Kurzfilm Uhrmenschen von Hao Yu (Filmuni 2022 / 5:21 min): Nach der industriellen Revolution wurde die Arbeitsteilung deutlicher. Viele Menschen müssen lange Zeit in einer Position arbeiten. Leider ist nicht jeder mit seiner Arbeit zufrieden. Hatten Naturvölker ähnliche Probleme wie die moderne Gesellschaft? Wir befragten fünf Angehörige von Naturvölkern. Mal sehen, was sie gesagt haben. Der Film wurde von der Vorauswahljury auch für den Lotte Reiniger Förderpreis für Animation nominiert.
Mit einem Tribute to Gil Alkabetz, kuratiert von Christina Schindler, ehren Filmuni und ITFS den international bekannten, vielfach preisgekrönten und verehrten israelischen Animationskünstler und Lehrer. Gil Alkabetzunterrichtete von 2004 bis zu seinem Tod 2022 an der Babelsberger Filmhochschule und war mit dem ITFS eng verbunden. Das Programm, das am Freitag, den 28.4, um 20:30 Uhr im Gloria 2gezeigt wird, würdigt sein Lebenswerk und vereint seine eigenen preisgekrönten Animationsfilme sowie zwei bisher unveröffentlichte Werke mit Filmen, die er mit Studierenden an der Filmuniversität in Workshops erstellt hat sowie einem Film seiner Studierenden zu seinen Ehren. Es moderiert Prof. Frank Geßner.
Eine weitere Werkschau ist der Filmuni-Alumna Izabela Plucińska (Animation 2004) gewidmet. Dieinternational renommierte Trickfilmerin und Wahlberlinerin nimmt das Publikum mit in ihre Welt der Knetanimation, gibt einen persönlich Einblick in ihr Werk, ihre Inspirationen und künstlerischen Ansätze: In Persona – Izabela Plucińska, am 28. April, 20:00 Uhr, im Cinema.
Bereits seit dem dem 29. März ist die von Uli Wegenast initiierte Ausstellung Animated Loops in der Galerie B, Stadtbibliothek am Mailänder Platz zu sehen, die das non-lineare, zirkuläre Erzählen in der Animationskunst in den Fokus nimmt. Gezeigt werden Arbeiten von FIlmuni-Studierenden, die ausgehend von malerischen Studien, abstrakten Experimenten und dem Spiel mit dem Material die Möglichkeiten des animierten Loops erkunden. Das Spektrum reicht von Mikrogeschichten zu sozialen Themen über universelle Geschichten zur Conditio Humana bis hin zu visuellen Erforschungen an der Schnittstelle zur Videokunst. Mit Anita Bruneburg, Felicia Bergström & Giulia Falciani, Urantuul Erkhembayar, Elina Gkekas, Sophie Kallinowsky Anna Makarova, Laura Isabel Schneider und Emilia Zieser. Zum Kontakte pflegen und Bande knüpfen lädt ein Meet & Greet vor Ort um am 28.4. um 16:00 Uhr.