Der Bereich Forschung & Transfer lädt wieder ein zur inzwischen dritten Ausgabe des Babelsberger Buchsalons, zum zweiten Mal in der beschwingten Mai-Ausgabe. Um die Annehmlichkeiten der Jahreszeit, auf die wir lange genug gewartet haben, angemessen auszukosten, wird das grüne Sofa diesmal auf der Terrasse hinter Haus 6 auf seine Gäste warten. Wir starten um 17 Uhr s.t., vorzugsweise in der Spätnachmittagssonne und ganz sicher mit diesem interessanten Programm:
Lea Wohl von Haselberg, Lucy Alejandra Pizaña Pérez (Hg.): Jüdischer Film. Ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum. München: edition text + Kritik, 2022.
Johannes Praetorius-Rhein, Lea Wohl von Haselberg (Hg.) Einblendungen. Elemente einer jüdischen Filmgeschichte der Bundesrepublik. In der Reihe "Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne," Bd. 27. Berlin: Neofelis Verlag, 2022.
Guido Kirsten: Découpage. Historische Semantik eines filmästhetischen Begriffs. Marburg: Schüren, 2022.
Ursula von Keitz, Wolfgang Lukas, Rüdiger Nutt-Kofoth, Ulrich Rummel (Hg.): Kritische Film- und Literaturedition. Perspektiven einer transdisziplinären Editionswissenschaft. Berlin/New York: De Gruyter, 2022.
Danach gibt es wie immer die Gelegenheit zur gepflegten Salonplauderei beim Wein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bei externen Besuchern bitten wir um kurze vorherige Anmeldung unter s.haag(at)filmunversitaet.de