Filmuni und Filmmuseum beim Tag der Deutschen Einheit

Installation und Kinoprogramm im Rahmen der Präsentation der Landeshauptstadt "Filmstadt Potsdam. Einzigartig. L(i)ebenswert."

Datum / Dauer:
02.09. – 04.10.2020
Location:
Filmmuseum Potsdam
Breite Str. 1A
Potsdam
 (opens enlarged image)

Filmmuseum / außen:
Installation "Das filmische Gesicht der Stadt Potsdam"
Projekt
Kuratorin: Dr. Anna Luise Kiss

Boulevard des Films - 30 Tage KinoFilmmuseum Programm

Im Zuge der Rekonstruktion der Fußgängerzone wird in der Brandenburger Straße in Potsdams Zentrum ein »Boulevard des Films« geschaffen. Auf Granitplatten werden 50 herausragende Filmwerke, die seit 1912 in den Babelsberger Studios entstanden sind, gewürdigt. Im Rahmen der Präsentationen zum Tag der Deutschen Einheit ist schon vorher eine Auswahl der Filme in den Potsdamer Kinos zu sehen. Gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam.
Der Eintritt ist frei.

02.09.2020, 19:00 Uhr
Der Totentanz, R: Urban Gad
D: Asta Nielsen, Oskar Fuchs, Fritz Weidemann
D 1912, 36′

Der Student von Prag, R: Stellan Rye
D: Paul Wegener, Grete Berger, Lyda Salmonova
D 1913, 83′

04.09.2020, 19:00 Uhr
Madame Dubarry, R: Ernst Lubitsch
D: Pola Negri, Emil Jannings, Reinhold Schünzel
D 1919, 113′
An der Welte-Kinoorgel: Susanne Schaak

05.09.2020, 19:00 Uhr
Die Drei von der Tankstelle, R: Wilhelm Thiele
D: Willy Fritsch, Heinz Rühmann, Lilian Harvey
D 1930, 95′

06.09.2020, 19:00 Uhr
Der blaue Engel, R: Josef von Sternberg
D: Emil Jannings, Marlene Dietrich, Kurt Gerron
D 1930, 108′

10.09.2020, 19:00 Uhr
Amphitryon. Aus den Wolken kommt das Glück, R: Reinhold Schünzel
D: Willy Fritsch, Käthe Gold, Adele Sandrock
D 1935, 104′

17.09.2020, 19:00Uhr
Unter den Brücken, R: Helmut Käutner
D: Hannelore Schroth, Carl Raddatz, Gustav Knuth
D 1944, 99′

18.09.2020, 19:00 Uhr
Der Untertan, R: Wolfgang Staudte
D: Werner Peters, Paul Esser, Sabine Thalbach
DDR 1951, 109′

22.09.2020, 19:00 Uhr
Du und mancher Kamerad, R: Andrew und Annelie Thorndike
DDR 1954, Dok., 104′
Einführung: Alexander Zöller (Filmhistoriker, angefragt)

23.09.2020, 19:00 Uhr
Karbid und Sauerampfer, R: Frank Beyer
D: Erwin Geschonneck, Marita Böhme, Manja Behrens
DDR 1963, 84′

24.09.2020, 19:00 Uhr
Bis dass der Tod euch scheidet, R: Heiner Carow
D: Katrin Saß, Martin Seifert, Renate Krößner
DDR 1979, 78′

25.09.2020, 19:00 Uhr
Das Fahrrad, R: Evelyn Schmidt
D: Heidemarie Schneider, Roman Kaminski, Anke Friedrich
DDR 1981, 88′

26.09.2020, 19:00 Uhr
Die Söhne der großen Bärin, R: Josef Mach
D: Gojko Mitič, Jirí Vrstála, Rolf Römer
DDR 1965, 113′

27.09.2020, 19:00 Uhr
Sonnenallee, R: Leander Haußmann
D: Alexander Scheer, Katharina Thalbach, Henry Hübchen
D 1998, 94′

30.09.2020, 19:00 Uhr
V wie Vendetta, R: James McTeigue
D: Natalie Portman, Hugo Weaving, Stephen Rea
USA/GB/D 2005, 132′