Kino TIPP

"DEFA-Stiftung präsentiert..."

Babelsberger Filmhochschule 1954-2024. Eine Geschichte in sieben Filmen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Datum / Dauer:
11.11.2024
Zeit:
19:00 – 22:00
Ort:
Arsenal Berlin
Potsdamer Str. 2
10785 Berlin
 (öffnet Vergrößerung des Bildes)
Filmstill aus "Die Kollwitz und ihre Kinder"

Die Filmhochschule in Babelsberg ist seit 1954 Ausbildungsstätte für Filmschaffende und Produktionsort studentischer Filme. Das Programm führt mit sieben Kurzfilmen durch die Jahrzehnte; das Thema Kinder und Jugendliche, die Frage nach ihren Lebensbedingungen unter den jeweiligen politischen Bedingungen, nach ihrer Kreativität und Unangepasstheit, verbindet die Filme.

Zu sehen sind

  • Notwendige Lehrjahre (1960). Dok, s/w, 25 min, Regie: Jürgen Böttcher, Kamera: Peter Brand, Produktion: Rudolf Jürschik
  • Der Brief (1967). Spiel, s/w, 16 min, Regie: Ivanka Grybcheva, Kamera: Klaus Manzek, Schnitt: Ina Meyer, Produktion: Maria Hartwig, Musik: Peter Rabenalt, Darsteller: Dirk Poloni, Wolf Günter
  • Die Kollwitz und ihre Kinder (1971). Dok, s/w, 10 min, Regie: Christa Mühl, Kamera: Christiane Kunow, Schnitt: Karin Döring, Produktion: Holger Lochau
  • Verstecken (1979). Spiel, s/w, 9 min, Regie: Helke Misselwitz, Kamera: Klaus M. Schmidt, Schnitt: Kerstin Fischer, Produktion: Christian Sturm, Darsteller: Martin Wölfel
  • Hofpause (1987). Dok, s/w, 9 min, Regie: Andreas Dresen
  • Amazona (1997). Dok, color, 12 min, Regie: Sabine Michel, Kamera: Volker Gerling, Schnitt: Angelika Arnold, Produktion: Sebastian Storm
  • Kids  (2019). Dok/Spiel, s/w, 5 min, Regie: Sabine Ehrl, Kamera: Falco Seliger

Im Anschluss gibt es ein Publikumsgespräch mit anwesenden Filmschaffenden.

Kuratorin, Moderatorin: Ilka Brombach (Filmuniversität)

 

Der Filmabend findet aus Anlass des 70. Jubiläums der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF statt.